norbertkoehler1
Weiches Bremspedal & Warnleuchten am VW Käfer müssen repariert werden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
norbertkoehler1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ihre Erfahrung klingt genau wie das, womit ich bei meinem Käfer zu kämpfen habe. Die Symptome stimmen perfekt überein, besonders das schwammige Pedalgefühl und die nervigen Warnleuchten. Ich plane, ihn in eine Werkstatt zu bringen, die über geeignete Diagnosewerkzeuge verfügt, da dies zu komplex für DIY-Arbeiten erscheint. Erinnern Sie sich an die Gesamtreparaturkosten, als Sie Ihr Fahrzeug reparieren ließen? Funktioniert Ihr ABS-System seit der Reparatur einwandfrei, oder sind später noch andere bremsbezogene Probleme aufgetreten? Ich versuche, für diese Reparatur ein Budget zu erstellen und möchte sicherstellen, dass alles gleich beim ersten Mal richtig erledigt wird.
(Übersetzt von Englisch)
kurt_schulz2
Ich habe meinen Käfer letzte Woche aus der zertifizierten Werkstatt zurückbekommen, und ich kann erfreut berichten, dass der Austausch des Bremskraftverstärkersensors die lästigen Warnleuchten vollständig behoben hat. Das Bremspedal fühlt sich jetzt fest und ansprechend an, genau so wie es sein sollte. Die Gesamtreparaturkosten waren mit 90 € überraschend günstig, was das Entlüften der Bremsanlage und den Austausch des Sensors umfasste. Der Techniker verwendete geeignete Diagnosewerkzeuge, um zu überprüfen, ob alles korrekt funktionierte, bevor er das Auto freigab. Das ABS-System funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Probleme mit der Bremsleistung. Es ist wichtig zu beachten, dass sie festgestellt haben, dass die vorherige Werkstatt ein falsches Entlüftungsverfahren für die Bremsen durchgeführt hatte, was das schwammige Pedalgefühl verursachte. Die Investition in die ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur durch eine qualifizierte Werkstatt hat sich gelohnt. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, wäre es ratsam, dies bald überprüfen zu lassen, um mögliche Sicherheitsbedenken zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
norbertkoehler1 (Autor)
So froh, dass ich das gelöst habe! Nachdem ich hier von ähnlichen Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen Käfer in eine zertifizierte Werkstatt, die auf VW-Bremsanlagen spezialisiert ist. Die Diagnose bestätigte genau das, was besprochen wurde: ein defekter Bremskraftverstärkersensor und Luft in den Leitungen durch eine vorherige, schlecht ausgeführte Reparatur. Der Mechaniker führte mich durch den gesamten Prozess und zeigte mir, wie die hydraulischen Bremsen ordnungsgemäß entlüftet werden mussten und welche Ersatzteile benötigt wurden. Die Gesamtrechnung belief sich auf 320 €, was eine vollständige Bremsdiagnose, einen neuen Sensor und einen professionellen Entlüftungsservice umfasste. Meine Bremsleistung ist jetzt wieder normal, das Pedalgefühl ist fest, keine Warnleuchten mehr und das ABS funktioniert einwandfrei. So eine Erleichterung, wieder über eine ordnungsgemäße Bremskraft zu verfügen. Ich danke allen, die ihre Erfahrungen geteilt und mir geholfen haben, die richtige Richtung für die Behebung dieses Sicherheitsproblems zu finden. Rückblickend hätte ich den ersten Mechaniker, der eindeutig nicht in der Lage war, Bremsreparaturen ordnungsgemäß durchzuführen, überspringen sollen. Manchmal spart man langfristig Geld, wenn man etwas mehr für qualifizierte Dienstleistungen bezahlt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurt_schulz2
Nachdem ich mit meinem VW Golf 1.8 TSI von 2013 fast identische Probleme mit dem Bremssystem hatte, kann ich diese Symptome nachvollziehen. Das weiche Bremspedal in Kombination mit Warnleuchten deutete nach einem falschen Entlüftungsverfahren auf Luft in den Bremsleitungen hin. Die Ursache war eine Kombination aus eingeschlossener Luft und einem defekten Bremskraftverstärkersensor, der die gesamte Bremsleistung beeinträchtigte. Dies wurde zu einem ernsthaften Sicherheitsrisiko, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte. Das Fahrzeug benötigte eine vollständige Systemdiagnose, eine korrekte Bremsentlüftungssequenz und Ersatzteile, einschließlich des Bremskraftverstärkersensors. Die Reparatur umfasste: Vollständige Vakuumprüfung des Bremssystems, Professionelles Entlüften der Bremsen mit scannergestützten Sequenzen, Austausch des Bremskraftverstärkersensors, Spülen und Auffüllen der Bremsflüssigkeit, Löschen von Fehlercodes und Systemprüfung. Wichtige Warnzeichen, die übereinstimmten: Schwammiges Bremspedalgefühl, Mehrere bremsbezogene Warnleuchten, Inkonsistente Bremsreaktion, Gespeicherte Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Bremsdruck. Diese Art von Bremssystemproblem erfordert eine geeignete Diagnoseausrüstung und Fachkenntnisse. Ein zertifizierter Techniker sollte Druckprüfungen und elektronische Diagnosen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt funktionieren. Der Versuch von DIY-Reparaturen könnte die Fahrzeugsicherheit weiter gefährden.
(Übersetzt von Englisch)