100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gretawagner2

VW Up Stottert & Motorkontrollleuchte: Probleme mit dem EVAP-System

Hilfe benötigt, mein VW Up (2014, Benzin, 57.000 km) geht im Leerlauf immer wieder aus und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Ich bin ziemlich sicher, dass es ein Problem mit dem EVAP-System oder ein Leckagesensorproblem mit der Tankentlüftung gibt. Hat jemand schon Ähnliches erlebt? Ich hatte schon schlechte Erfahrungen mit Mechanikern, daher würde ich gerne eure echten Erfahrungen und die notwendigen Reparaturen hören, um das Problem zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lilian_schulze1

Ähnliche Symptome hatte ich an einem VW Polo 1.2 TSI von 2017. Das Absterben des Motors wurde durch einen defekten Aktivkohlefilter im EVAP-System verursacht, der die Kraftstoffeffizienz und die Motorleistung beeinträchtigte. Das Entlüftungsventil und der Aktivkohlefilter waren beide defekt, wodurch überschüssige Kraftstoffdämpfe im Leerlauf in das Ansaugsystem gelangen konnten. Dies führte zu einem zu fetten Gemisch, was zu unruhigem Leerlauf und Absterben des Motors führte. Die Leckageerkennungspumpe zeigte während der Diagnose ebenfalls Fehler an. Zur Behebung musste die komplette Aktivkohlefiltereinheit und das Entlüftungsventil ersetzt werden, um den ordnungsgemäßen Luftstrom und das Dampfmanagement wiederherzustellen. Kein kritisches Sicherheitsproblem, aber wenn es nicht behoben wird, können andere Komponenten beschädigt werden und die Emissionen im Laufe der Zeit steigen. Hauptmerkmale, die übereinstimmten: Absterben des Motors speziell im Leerlauf, Motorwarnleuchte, unrunder Lauf nach Kaltstart, inkonsistente Leerlaufdrehzahl. Lassen Sie es am besten bald überprüfen, da diese EVAP-Systemprobleme dazu neigen, sich zu verschlimmern und andere Motormanagementkomponenten beeinträchtigen können, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

gretawagner2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das klingt genau nach dem, womit ich zu kämpfen habe, einschließlich des unruhigen Laufes nach dem Start. Ich hatte meinen VW Up gerade zu einem Basis-Service und wünschte, sie hätten das früher entdeckt. Waren Sie mit der Reparatur zufrieden und läuft seitdem alles reibungslos? Es wäre wirklich hilfreich zu wissen, mit welchen Reparaturkosten ich rechnen sollte. Die Teile scheinen ziemlich spezifisch zu sein, und ich möchte vermeiden, übervorteilt zu werden. Der Kraftstoffverbrauch hat sich in letzter Zeit definitiv verschlechtert, was angesichts Ihrer Beschreibung der Kraftstoffdampfprobleme sinnvoll ist. Ich hoffe, er wird sich nach der Reparatur verbessern.

(Übersetzt von Englisch)

lilian_schulze1

Ich habe meinen VW letzte Woche vom Mechaniker zurückbekommen und kann bestätigen, dass das Leck im Kraftstofftank-Entlüftungssystem behoben wurde. Sie diagnostizierten und ersetzten den defekten Aktivkohlefilter, was insgesamt 275 € inklusive Arbeitskosten betrug. Der Luftstrom und die Motorleistung haben sich seit der Reparatur deutlich verbessert. Es gibt keine Probleme mehr mit dem Absterben im Leerlauf, und die Systemfehlermeldungen sind vollständig verschwunden. Die größte Verbesserung ist der Kraftstoffverbrauch, der wieder auf dem normalen Niveau liegt, da das Vapor-Management jetzt ordnungsgemäß funktioniert. Das Leckerkennungssystem funktioniert korrekt, und die Motorwarnleuchte ist ausgeblieben. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, es bald reparieren zu lassen, da die Reparaturkosten im Vergleich zu möglichen Langzeitschäden an anderen Motorbauteilen angemessen sind. Stellen Sie nur sicher, dass sie bei der Diagnose speziell den Aktivkohlefilter und das Entlüftungsventil überprüfen, da dies die häufigsten Ausfallpunkte in diesen Systemen sind.

(Übersetzt von Englisch)

gretawagner2 (Autor)

Danke für den Rat. Ich habe mein Auto gestern reparieren lassen und wollte das Ergebnis mitteilen. Ich brachte es in eine zertifizierte VW-Werkstatt, und dort wurde der Fehler im EVAP-System durch eine ordnungsgemäße Diagnose bestätigt. Der Aktivkohlebehälter war tatsächlich defekt und ließ Kraftstoffdämpfe den Luftstrom beeinträchtigen. Die Reparatur kostete insgesamt 310 €, einschließlich eines neuen Entlüftungsventils, dessen Austausch sie empfohlen hatten, während sie schon dabei waren. Der Unterschied ist bemerkenswert: kein Ruckeln mehr, gleichmäßiger Leerlauf und die Motorkontrollleuchte ist aus. Der Kraftstoffverbrauch hat sich schon nach wenigen Fahrtagen spürbar verbessert. Die Reparaturkosten entsprachen den Angaben anderer, daher bin ich froh, nicht überteuert worden zu sein. Die beste Entscheidung war, es schnell reparieren zu lassen, bevor es zu weiteren Problemen führen konnte. Der gesamte Prozess verlief unkompliziert, sobald ich eine zuverlässige Werkstatt gefunden hatte, die wusste, wonach sie suchen musste. Ich schätze all die hilfreichen Einblicke, die mich in die richtige Richtung gelenkt haben, sehr.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: