100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jana_phoenix53

VW Up Motor überhitzt mit Kühlmittelverlust, Steuergeräteproblem

Mein VW Up! Baujahr 2020 hat in letzter Zeit ernsthafte Kühlprobleme. Der Motor überhitzt ständig und die Motorwarnleuchte bleibt an. Ich sehe auch Kühlmittellecks, wenn das Auto geparkt ist. Ich befürchte, dass dies mit einer Fehlfunktion des Steuergeräts zusammenhängen könnte, seit meinem letzten Besuch beim Mechaniker. Das Auto hat 144493 km auf dem Tacho und fährt mit Benzin. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem VW Up! erlebt? Ich bin besonders daran interessiert, ob es sich um einen Softwarefehler im Steuergerät oder ein tatsächliches mechanisches Problem handelte. Jegliche Empfehlungen für eine ordnungsgemäße Diagnose wären großartig, da ich mein Vertrauen in meinen jetzigen Mechaniker verloren habe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lena_werner8

Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem VW Polo TSI von 2017. Die Symptome begannen genau gleich: Motorüberhitzung, Kühlmittelverlust und dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Ein erster Diagnose-Fehlercodescan ergab einen Kommunikationsfehler zwischen dem Motorsteuergerät und den Kühlsystemsensoren. Die Ursache erwies sich als sowohl mechanisch als auch elektronisch. Ein korrodierter Kabelanschluss am Kühlmitteltemperatursensor unterbrach die CAN-Bus-Signale, wodurch das Steuergerät falsche Temperaturwerte empfing. Zusätzlich hatte sich in der Wasserpumpe ein Riss gebildet, was den Kühlmittelverlust erklärt. Es war kein einfacher Softwarefehler, sondern eher ein Konnektivitätsproblem kombiniert mit einem mechanischen Defekt. Die Reparatur umfasste: Austausch des Kühlmitteltemperatursensor-Steckers, Einbau einer neuen Wasserpumpe, vollständigen Systemdiagnose-Reset, Kühlmittelspülung und -auffüllung. Der Job war ziemlich ernst, da eine anhaltende Überhitzung zu Motorschäden hätte führen können. Ich empfehle dringend, zuerst einen ordnungsgemäßen Diagnose-Scan durchführen zu lassen, um festzustellen, ob Kommunikationsfehler im Steuergerät vorliegen, bevor man von einem rein mechanischen Problem ausgeht. Für eine richtige Diagnose suchen Sie eine Werkstatt mit VW-spezifischer Diagnoseausrüstung, die alle Steuergeräteparameter und nicht nur grundlegende OBD-Codes korrekt auslesen kann.

(Übersetzt von Englisch)

jana_phoenix53 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Einsicht. Die von Ihnen beschriebenen Symptome und der Reparaturprozess stimmen perfekt mit meiner Situation überein. Mein Auto befindet sich derzeit in einer anderen Werkstatt, die eine vollständige Fahrzeugdiagnose durchführt. Sie erwähnten ähnliche Bedenken hinsichtlich der Datenverbindung zwischen den Sensoren. Würden Sie mir bitte mitteilen, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Hatten Sie nach Abschluss der Reparatur auch noch ähnliche Probleme? Ich möchte einfach einschätzen, ob ich Folgeprobleme erwarten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

lena_werner8

Seit der Reparatur meines VW läuft alles perfekt und es gibt keine weiteren Kühlprobleme mehr. Die im neuen Geschäft durchgeführte Fahrzeugdiagnose ergab, dass der Kommunikationsfehler des Steuergeräts tatsächlich durch einen beschädigten Kabelbaum verursacht wurde, viel einfacher als zunächst befürchtet. Die fehlerhafte Verbindung beeinträchtigte die Übertragung der Temperaturdaten an das Hauptsteuergerät. Die Reparatur war unkompliziert, sie reparierten die Kabelverbindung, wodurch die ordnungsgemäße Datenkommunikation zwischen den Komponenten wiederhergestellt wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Kabelreparatur. Viel günstiger als die komplette Systemüberholung, vor der ich Angst hatte. In den Monaten seit der Reparatur gab es keine weiteren Probleme. Die Motortemperatur wird jetzt normal angezeigt und die Kontrollleuchte bleibt aus. Ich empfehle, ähnliche Symptome umgehend von einer Werkstatt mit geeigneten Diagnosewerkzeugen überprüfen zu lassen, um solche Kabelprobleme zu erkennen, bevor sie größere Probleme verursachen.

(Übersetzt von Englisch)

jana_phoenix53 (Autor)

Ich habe mein Auto endlich von der neuen Werkstatt zurückbekommen und das Problem wurde vollständig behoben. Es stellte sich heraus, dass das Problem dem ursprünglichen Verdacht sehr ähnlich war: ein Verbindungsproblem zwischen Steuergerät und Temperatursensoren sowie ein kleiner Kühlmittelverlust. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 380 €, einschließlich: Reparatur beschädigter Sensorkabel, Austausch eines gerissenen Kühlmittelschlauchs, vollständiger Systemdiagnose, Kühlsystem-Druckprüfung, Auffüllung mit neuem Kühlmittel. Die CAN-Bus-Signale werden jetzt korrekt gelesen und die Motortemperatur bleibt perfekt normal. Keine Kontrollleuchte mehr und keine Kühlmittellecks. Ich bin sehr erleichtert, dass es kein größerer mechanischer Defekt oder Softwarefehler im Hauptsteuergerät war. Ich bin wirklich froh, dass ich die Werkstatt gewechselt habe. Ihre Diagnosegeräte haben das genaue Problem sofort erkannt und ihre Kommunikation während des gesamten Reparaturprozesses war ausgezeichnet. Das Auto läuft besser als seit Monaten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: