finnlange5
VW Up-Bremspedal fühlt sich schwammig an, Warnung wegen niedrigem Flüssigkeitsstand
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
finnlange5 (Autor)
Mein letzter Service war bei 137520 km und ich kann bestätigen, dass beim Bremsen keine Quietsch- oder Schleifgeräusche aufgetreten sind. Die Bremswarnleuchte ist bisher nicht auf dem Armaturenbrett erschienen. Der Bremsflüssigkeitsstand sinkt jedoch seit einigen Wochen langsam aber stetig. Nach Ihren Erfahrungen mit ähnlichen Symptomen werde ich eine Bremsinspektion vereinbaren, um die gesamte Bremsanlage ordnungsgemäß prüfen zu lassen. Vorsicht ist besser als Nachsicht, wenn es um Bremsen geht. Ein kompletter Bremsflüssigkeitswechsel könnte angesichts der Laufleistung sowieso überfällig sein. Danke, dass Sie die detaillierte Aufschlüsselung der Reparaturen und Kosten geteilt haben. Das hilft, realistische Erwartungen für potenziell notwendige Arbeiten zu setzen.
(Übersetzt von Englisch)
simon_schneider2
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Aufgrund des von Ihnen beschriebenen stetigen Bremsflüssigkeitsverlusts könnte ein kleines Leck im hydraulischen Bremssystem vorliegen, das behoben werden muss. Dies unterscheidet sich von meinem Fall, bei dem der Flüssigkeitsstand hauptsächlich aufgrund von Bremsbelagverschleiß gesunken ist. Als mein e-Golf den Bremsenservice hatte, betonten die Mechaniker die Überprüfung aller Bremsleitungen und -verbindungen während der Inspektion. Ein langsames Flüssigkeitsleck deutet oft auf verschlechternde Dichtungen oder Verbindungen im Bremssystem hin und nicht nur auf Verschleiß. Die gute Nachricht ist, dass keine Warnleuchten oder ungewöhnlichen Geräusche darauf hindeuten, dass sich Bremsbeläge und Bremsscheiben möglicherweise noch in einem akzeptablen Zustand befinden. Aber das inkonsistente Bremsgefühl in Verbindung mit dem sinkenden Flüssigkeitsstand erfordert definitiv eine professionelle Diagnose, um schwerwiegendere Bremsprobleme zu vermeiden. Angesichts Ihrer Laufleistung wäre ein vollständiger Bremsflüssigkeitswechsel eine gute vorbeugende Wartung. Die meisten Hersteller empfehlen alle 2 Jahre oder 40.000 km frische Bremsflüssigkeit, da diese im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aufnimmt und die Bremsleistung beeinträchtigt. Ich würde die Reparaturhistorie überprüfen, um zu bestätigen, wann der letzte Bremsflüssigkeitsservice durchgeführt wurde. Meine gesamte Reparatur war letztendlich umfangreicher, aber das frühzeitige Erkennen von Problemen bedeutet in der Regel einfachere Reparaturen und niedrigere Kosten.
(Übersetzt von Englisch)
finnlange5 (Autor)
Ich habe meine Serviceunterlagen geprüft und der letzte Bremsflüssigkeitswechsel war tatsächlich vor über 2 Jahren. Angesichts der Symptome und Ihres Feedbacks habe ich für nächste Woche einen Termin vereinbart, um die Bremsanlage gründlich prüfen zu lassen. Der stetige Flüssigkeitsverlust ohne Warnleuchten oder ungewöhnliche Geräusche deutet eher auf ein mögliches Leck in der hydraulischen Bremse als auf normalen Verschleiß hin. Ich werde sicherstellen, dass alle Bremsleitungen und Anschlüsse wie von Ihnen erwähnt geprüft werden. Die Laufleistung meines Fahrzeugs deutet ohnehin auf einen Wechsel der Bremsflüssigkeit hin. Gut zu wissen, was Ihre Reparatur tatsächlich gekostet hat, auch wenn mein Problem anders gelagert sein könnte. Ich werde ein Update geben, sobald die Werkstatt das genaue Problem mit dem Hauptbremszylinder und den Komponenten der Bremsanlage diagnostiziert hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
simon_schneider2
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW e-Golf von 2020. Nachdem ich das gleiche schwammige Bremspedal bemerkt und den Bremsflüssigkeitsstand geprüft hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt, da Probleme mit dem Bremssystem eine ordnungsgemäße Diagnose benötigen. Die Mechaniker fanden abgenutzte Bremsbeläge und leicht verzogene Bremsscheiben, die die hydraulische Bremsleistung beeinträchtigten. Der Hauptbremszylinder wurde getestet und funktionierte zum Glück einwandfrei, aber der niedrige Bremsflüssigkeitsstand war in der Tat ein Warnsignal für die abgenutzten Bremsen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 480 €, einschließlich: Neue Bremsbeläge, Aufarbeitung der Bremsscheiben, Bremsflüssigkeitswechsel und -auffüllung, vollständige Inspektion des Bremssystems. Die von Ihnen beschriebenen Warnzeichen stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. Hilfreich wäre jedoch zu wissen: Wie viele Meilen/Kilometer hat Ihr Up Electric? Hören Sie beim Bremsen Quietsch- oder Schleifgeräusche? Ist die Bremswarnleuchte auf Ihrem Armaturenbrett erschienen? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Sie mit den gleichen verschleißbedingten Problemen des Bremssystems konfrontiert sind. Bei Elektrofahrzeugen können sich die Bremsverschleißmuster aufgrund des regenerativen Bremsens von herkömmlichen Autos unterscheiden, aber regelmäßige Wartung ist dennoch entscheidend.
(Übersetzt von Englisch)