johannes_roth9
VW Transporter Wassersensorfehler verursacht Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johannes_roth9 (Autor)
Mein letzter Service war vor 2 Monaten bei 33701 km. Das Problem mit dem unruhigen Lauf erwies sich als komplexer als zunächst angenommen. Nach einer Fahrzeugdiagnose stellten sie fest, dass der Feuchtigkeitssensor nur ein Teil des Problems war. Der Hauptverursacher war tatsächlich ein korrodierter Kabelbaum, der zu mehreren Fehlern bei den Sensoren führte. Der Mechaniker stellte fest, dass Wasser in das Steckergehäuse eingedrungen war, was zu intermittierenden Fehlfunktionen der Kontrollleuchte führte. Sie haben schließlich die gesamte Sensoreinheit und die umliegende Verkabelung für 280 € ersetzt. Das Auto läuft jetzt perfekt, keine Kontrollleuchte mehr und kein unrunder Lauf. Die Reparatur behob auch ein leichtes Zögern, das ich bemerkt hatte, aber in meinem ursprünglichen Beitrag nicht erwähnt hatte. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, zuerst die Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor Sensoren ersetzt werden. Oft ist der Autosensor selbst in Ordnung, aber die elektrischen Anschlüsse sind die eigentliche Fehlerquelle.
(Übersetzt von Englisch)
tomheld1
Das entspricht genau meinen Erfahrungen mit meinem VW Multivan. Wassereintritt und Korrosionsprobleme im Bereich der Sensoren sind bei diesen Modellen recht häufig, und Ihr Reparaturansatz war genau richtig. Nachdem ich mein anfängliches Problem mit dem Feuchtigkeitssensor behoben hatte, entdeckte ich etwa 6 Monate später auch einige damit zusammenhängende Verkabelungsprobleme. Die Fehlfunktionanzeige wurde immer wieder sporadisch ausgelöst, weil Wasser mehr vom Kabelbaum beschädigt hatte, als beim ersten Mal sichtbar war. Der komplette Kabelbaumtausch, den ich schließlich durchführen ließ, war mit 310 € zwar teurer, aber er behob alle Probleme mit den Sensortests dauerhaft. Rückblickend wäre dies kostengünstiger gewesen als meine anfängliche Teilreparatur. Die wichtigste Lehre aus beiden Fällen ist, dass Probleme mit der Autoelektronik oft über den offensichtlichen Sensorfehler hinausgehen. Wenn Feuchtigkeit in einen Bereich eindringt, betrifft sie in der Regel auch die umliegenden Komponenten. Wenn der Mechaniker bei Sensorreparaturen alle nahegelegenen Kabel und Anschlüsse gründlich inspiziert, können wiederholte Werkstattaufenthalte vermieden werden. Haben Sie seit der Reparatur Veränderungen in der Motorleistung bei Nässe festgestellt? Mein Multivan zeigte früher bei Regen leichtes Zögern, aber das ist nach dem Austausch des Kabelbaums vollständig verschwunden.
(Übersetzt von Englisch)
johannes_roth9 (Autor)
Danke, dass Sie die Reparaturdetails geteilt haben. Mein Motor ist ein 2.0 TDI und ja, das raue Laufverhalten verschlimmert sich definitiv bei Kälte und Nässe. Seit wir dieses Problem besprochen haben, habe ich an diesem Wochenende einige zusätzliche Sensortests durchgeführt und etwas Interessantes gefunden. Der elektrische Fehler scheint sich zu verschlimmern, nachdem das Auto über Nacht bei feuchter Witterung stand. Meine Onboard-Diagnose zeigte heute Morgen mehrere Sensorfehlercodes an, die alle auf den gleichen von Ihnen erwähnten Kabelbereich hinweisen. Die Fehlfunktion erscheint unter diesen Bedingungen häufiger. Aufgrund Ihrer Erfahrung und der Reparaturkosten werde ich den gesamten Kabelbaum überprüfen und möglicherweise ersetzen lassen, anstatt nur einzelne Sensoren zu reparieren. Der von Ihnen genannte Preis von 280 € erscheint angesichts des umfassenden Charakters der Reparatur angemessen. Die Korrelation mit feuchtem Wetter ist genau so, wie Sie es beschrieben haben. Bei Regenfahrten wird das Zögern des Motors stärker spürbar, was darauf hindeutet, dass tatsächlich Wasser in die Anschlüsse eindringt. Dies stimmt mit dem Autodiagnosebericht überein, der feuchtigkeitsbedingte elektrische Fehler anzeigt. Ich werde nächste Woche eine Reparatur vereinbaren und nach Abschluss ein Update geben. Ihr Beitrag hat dazu beigetragen, zu bestätigen, dass es sich um ein bekanntes Problem mit einer bewährten Lösung handelt und nicht nur um einen ungewöhnlichen Sensorfehler.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tomheld1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Multivan von 2010. Da ich etwas Erfahrung mit VW-Elektrikfehlern habe, erkannte ich diese Symptome sofort: unrunder Lauf und Motorwarnleuchte in Kombination mit Problemen am Feuchtigkeitssensor. Die Fahrzeugdiagnose ergab einen fehlerhaften Anschluss zwischen dem Wassersensor und dem Steuergerät. Der elektrische Fehler verursachte unregelmäßige Messwerte, wodurch der Motor besonders während der Warmlaufphase unruhig lief. Der Sensor selbst war eigentlich in Ordnung, aber die Kabelverbindung war im Laufe der Zeit korrodiert. Meine Werkstatt stellte fest, dass der Steckverbinder am Feuchtigkeitssensor beschädigt war, wahrscheinlich aufgrund von Wassereinwirkung über die Jahre. Sie reinigte die Anschlüsse, ersetzte den beschädigten Kabelabschnitt und versiegelte ihn ordnungsgemäß. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeit. Die Reparatur behob die Probleme mit dem unruhigen Lauf vollständig, und die Motorwarnleuchte ist seitdem nicht mehr wieder aufgetaucht. Die Sensorfehlercodes wurden sofort nach der Reparatur gelöscht. Könnten Sie Folgendes mitteilen: Ihr Motortyp (TSI, TDI)? Tritt der unruhige Lauf eher bei kaltem oder nassem Wetter auf? Haben Sie einen Zusammenhang zwischen dem Sensorfehler und bestimmten Fahrbedingungen festgestellt? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Fahrzeug erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)