juliantaylor1
VW Transporter Absterben: Reparatur des defekten Leerlaufsteuerventils
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
juliantaylor1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Genau das gleiche ist letzten Winter auch mit meinem Transporter passiert, unrunder Motorlauf und ständiges Absterben an Ampeln. Ich habe es behoben, indem ich den Drosselklappenkörper gereinigt und das Leerlaufregelventil ausgetauscht habe. Ich frage mich wirklich, welche Reparaturkosten Sie hatten und ob das Absterben seit der Reparatur weggeblieben ist? Meiner scheint im Moment in Ordnung zu sein, aber ich behalte die Leerlaufdrehzahl im Auge, da diese Probleme mit dem Motorlauf manchmal wiederkehren können.
(Übersetzt von Englisch)
fionablitz66
Nur zur Nachverfolgung: Ja, das Problem mit dem Stottern ist nach dem Austausch des defekten Leerlaufsteuerventils und der Reinigung des stark verschmutzten Ansaugsystems vollständig verschwunden. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 425 €, einschließlich einer gründlichen Reinigungsleistung und der neuen Luftventilkomponente. Der Drosselklappenkörper war in einem besonders schlechten Zustand, aber die professionelle Reinigung hat einen großen Unterschied im Motorlauf bewirkt. Der Motorlauf ist seit 8 Monaten einwandfrei stabil, ohne Anzeichen eines Wiederauftretens der vorherigen Probleme. Regelmäßige Wartung des Ansaugsystems scheint der Schlüssel zu sein, um diese Probleme zu verhindern. Der Mechaniker empfahl, alle 15000 km einen hochwertigen Kraftstoffsystemreiniger zu verwenden, um die Kohlenstoffablagerung zu reduzieren und die Leerlaufdrehzahl stabil zu halten. Wenn Ihr Motor wieder unregelmäßige Leerlaufmuster zeigt, kann eine frühzeitige Überprüfung des Ansaugsystems teurere Reparaturen später verhindern. Die Investition in eine ordnungsgemäße Reinigung hat sich im Vergleich zum Risiko einer Beschädigung anderer Motorbauteile definitiv gelohnt.
(Übersetzt von Englisch)
juliantaylor1 (Autor)
Danke für den Rat. Ich wollte nur meine Reparaturerfahrung mitteilen. Ich habe es schließlich zu einem lokalen Fachbetrieb für VW-Reparaturen gebracht. Der Mechaniker fand starke Kohlenstoffablagerungen im Drosselklappenstutzen und ein defektes Leerlaufsteuerventil. Die Gesamtrechnung belief sich auf 390 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Sie führten eine vollständige Reinigung des Drosselklappenstutzens durch und bauten ein neues Steuerventil ein. Der Leerlauf des Autos ist jetzt stabil, kein Ruckeln mehr an roten Ampeln und kein Problem mehr, die Geschwindigkeit beim Anhalten zu halten. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und die Werkstatt zeigte mir die verschmutzten alten Teile. Es war ziemlich beeindruckend zu sehen, wie verschmutzt das System geworden war. Sie schlugen vor, bei jedem Ölwechsel einen Kraftstoffsystemreiniger zu verwenden, um zukünftige Probleme mit dem Motorleerlauf zu vermeiden. Ich bin wirklich erleichtert, dass dies behoben wurde, bevor es zu größeren Problemen führte. Der Motor läuft insgesamt ruhiger und die Motorkontrollleuchte ist endlich aus. Ich werde den Wartungsplan auf jeden Fall einhalten, um weitere Leerlaufprobleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fionablitz66
Als Besitzer eines VW Golf 2.0 TSI (2011) hatte ich fast identische Probleme mit der Leerlaufdrehzahl. Der Motor ging an Ampeln aus, lief aber bei höheren Drehzahlen einwandfrei. Das IAC-Ventil erwies sich als stark verschmutzt, die eigentliche Ursache war jedoch ein größeres Problem mit Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer. Die Diagnose ergab, dass sowohl das Leerlaufluftregelventil als auch die Ansaugkanäle mit Kohlenstoffablagerungen verstopft waren und den ordnungsgemäßen Luftstrom behinderten. Dies ist ein bekanntes Problem bei Direkteinspritzer-Motoren. Die Symptome des absterbenden Motors verschwanden vollständig nach einer gründlichen Reinigung des Ansaugsystems und dem Austausch des IAC-Ventils. Eine richtige Reparatur erfordert: Komplette Demontage des Ansaugkrümmers, Professionelle Reinigung der Ansaugkanäle, Austausch des IAC-Ventils, Zurücksetzen der Leerlaufparameter des Motors. Dies ist keine schnelle Reparatur, allein die Demontage des Ansaugkrümmers erfordert erheblichen Arbeitsaufwand. Die Kohlenstoffablagerungen können bei Nichtbehandlung zu ernsthaften Motorschäden führen, möglicherweise zu defekten Ventilen oder Zylinderspuren. Für eine genaue Diagnose sollte die Werkstatt sowohl die Funktion des Luftventils als auch den Zustand der Ansaugkanäle überprüfen. Ein einfacher Austausch des IAC-Ventils ohne Berücksichtigung möglicher Kohlenstoffablagerungen löst das zugrunde liegende Problem möglicherweise nicht. Das Testen der Funktion des Leerlaufregelventils mit einem Scanner unter Überwachung von Leerlaufdrehzahlschwankungen kann helfen zu bestätigen, ob es das Hauptproblem ist, bevor Reparaturen beginnen.
(Übersetzt von Englisch)