100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

achim_sky1

VW Touran: Absterben + Leistungsverlust deuten auf Probleme mit dem Kraftstoff hin

Mein Auto geht im Leerlauf immer wieder aus und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Außerdem ist mir ein erheblicher Leistungsverlust beim Fahren aufgefallen. Der Mechaniker vermutete, dass es der Kraftstoffmengenregler sein könnte, aber ich möchte eine zweite Meinung einholen, bevor ich Geld für Reparaturen ausgebe. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich fahre einen VW Touran Benziner Baujahr 2019 mit 50232 km.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dirkwalter1

Ich hatte sehr ähnliche Symptome bei einem VW Tiguan 2.0 TSI von 2016. Das raue Leerlaufverhalten und der Leistungsverlust sind typische Anzeichen für Probleme mit der Kraftstoffzufuhr. Wenn die Autosensoren einen unregelmäßigen Kraftstoffdruck feststellen, lösen sie die Kontrollleuchte aus und der Motor geht in den Sicherheitsmodus. Der Kraftstoffmengenregler könnte der Übeltäter sein, aber in meinem Fall ergab die Reparatur durch einen Kfz-Mechaniker eine defekte Hochdruckkraftstoffpumpe. Dies ist tatsächlich ein häufiges Problem, das die Kraftstoffeffizienz erheblich beeinträchtigt. Die Symptome begannen genau wie bei Ihnen: Absterben im Leerlauf, Leistungsverlust und Kontrollleuchte. Dies erwies sich als eine ernsthafte Reparatur, die den Austausch der gesamten Hochdruckpumpenbaugruppe erforderte. Das Auto musste aufgrund der Komplexität des Zugangs und der Prüfung der Kraftstoffsystemkomponenten mehrere Tage in der Werkstatt bleiben. Es ist erwähnenswert, dass das Fahren mit diesen Symptomen das Risiko birgt, andere Komponenten im Kraftstoffzufuhrsystem zu beschädigen. Ich empfehle, es mit einem Scanner, der Kraftstoffdruckwerte auslesen kann, ordnungsgemäß diagnostizieren zu lassen. Eine defekte Hochdruckpumpe erfordert oft sofortige Aufmerksamkeit, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

achim_sky1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Austausch der Kraftstoffpumpe geteilt haben. Meine Symptome klingen identisch, insbesondere das raue Leerlaufverhalten und der Leistungsverlust, den Sie erwähnt haben. Das Auto ist derzeit in einer Werkstatt vor Ort und sie überprüfen das gesamte Kraftstoffeinspritzsystem. Erinnern Sie sich noch, wie viel der Austausch der Hochdruckpumpe insgesamt gekostet hat? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hatten?

(Übersetzt von Englisch)

dirkwalter1

Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Nachdem ich den Wagen aus der Autoreparatur zurückbekommen habe, läuft alles seit Monaten perfekt. Der Kraftstoffmengenregler war tatsächlich defekt, wie vermutet, und die Reparatur hat alle diese nervigen Symptome behoben, kein Stottern oder Leistungsverlust mehr. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 1510 € für den Austausch der Hochdruckpumpe. Obwohl es ein erheblicher Kostenaufwand war, hat sich die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und der gesamten Motorleistung gelohnt. Das Auto hält jetzt einen gleichmäßigen Leerlauf und liefert unter allen Fahrbedingungen eine konstante Leistung. Seit der Reparatur hat sich die Kraftstoffeffizienz deutlich verbessert und es gab keinerlei Probleme mit dem Kraftstoffzufuhrsystem. Regelmäßige Fahrzeugwartungskontrollen zeigen, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Reparaturen bei ordnungsgemäßer Durchführung in der Regel eine langfristige Zuverlässigkeit gewährleisten, was sich in meinem Fall bestätigt hat. Die Kontrollleuchte ist nicht wieder aufgegangen, und der Motor läuft ruhig ohne die vorherigen Symptome. Es ist erwähnenswert, dass die schnelle Behebung dieser Probleme im Kraftstoffsystem dazu beiträgt, zusätzliche Schäden an verwandten Komponenten zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

achim_sky1 (Autor)

Heute habe ich mein Auto nach der Reparatur in der Werkstatt zurückbekommen, nachdem ich mich mit den Problemen mit dem Abwürgen und dem Leistungsverlust befasst hatte, über die ich zuvor berichtet hatte. Es stellte sich heraus, dass Sie genau richtig lagen, es war tatsächlich die Hochdruckkraftstoffpumpe, die all die Probleme verursachte. Die Autoreparatur dauerte insgesamt drei Tage, da einige spezielle Teile bestellt werden mussten. Die Mechaniker führten dabei eine gründliche Überprüfung des gesamten Kraftstoffeinspritzsystems durch. Die Schlussrechnung belief sich auf 1420 €, was ziemlich genau dem entsprach, was Sie erwähnt hatten. Sie zeigten mir die alte Pumpe, und sie war definitiv abgenutzt und beeinträchtigte die Kraftstoffzufuhr erheblich. Seit der Reparatur ist das unruhige Leerlauf vollständig verschwunden und das Auto fühlt sich viel reaktionsfreudiger an. Der Kraftstoffverbrauch scheint auch besser zu sein, obwohl ich mehr Zeit brauche, um die tatsächliche Verbesserung zu bestätigen. Die Motorkontrollleuchte ist endlich aus und der Motor läuft jetzt perfekt gleichmäßig. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, als ich es tat. Der Mechaniker erwähnte, dass die Weiterfahrt mit der defekten Pumpe teurere Schäden hätte verursachen können. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache zu identifizieren, bevor ich in die Werkstatt ging.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: