100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

liliansilver1

VW Touran Leistungsverlust: Schlechte Ladedruckregelung signalisiert Probleme

Mein Touran hat in letzter Zeit angefangen, Probleme zu machen: Motorleuchte an und sehr träge Leistung. Die Leistung fühlt sich schwach an, besonders beim Beschleunigen, und der Kraftstoffverbrauch ist stark gestiegen. Ich bin ziemlich sicher, dass es mit dem Ladedruck zusammenhängt, aber mein letzter Werkstattbesuch war ein Albtraum, daher zögere ich, wieder hinzugehen. Ich suche Ratschläge von jemandem, der ähnliche Probleme mit der Ladedruckregelung bei seinem 2.0 TSI-Motor hatte. Das Auto ist ein Modell von 2021 mit 82.000 km Laufleistung. Könnte es das Ladedruckregelventil oder etwas anderes im Ladedrucksystem sein? Irgendwelche Tipps, um einen zuverlässigen Mechaniker zu finden, der sich mit diesen Motoren gut auskennt?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

daniel_koenig53

Ich hatte die gleichen Boost-bezogenen Symptome an meinem VW Arteon 2.0 TSI von 2018. Nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass ein defektes Vakuum-Schaltventil im Zusammenhang mit dem Bypass-Ventilsystem die Ursache war. Die Symptome stimmen perfekt überein: reduzierte Motorleistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und das charakteristische Turboloch beim Beschleunigen. Das Vakuum-Schaltventil steuert den Ladedruck, und wenn es ausfällt, kann das Bypass-Ventil den Druck nicht mehr richtig regulieren. Dies wirkt sich auf das gesamte Ansaugrohrsystem aus und führt zu einem inkonsistenten Ladedruck und einer schlechten Motorleistung. Dies ist tatsächlich ein häufiges Problem bei diesen Motoren. Obwohl es kein katastrophales Problem ist, benötigt es die richtige Aufmerksamkeit, da das kontinuierliche Fahren mit defekter Ladedruckregelung andere Motorteile belasten kann. Die Reparatur beinhaltet den Austausch des Ladedruck-Magnetventils und das Testen des gesamten Druckregelungssystems, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Bei der Suche nach einer Reparatur sollten Sie sich auf Werkstätten konzentrieren, die auf VW-Turbomotoren spezialisiert sind. Diese sollten über die richtigen Diagnosewerkzeuge verfügen, um das Ladedruckregelungssystem ordnungsgemäß zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass sie einen vollständigen Drucktest durchführen, um Lecks im Ansaugsystem auszuschließen. Die Reparatur erfordert in der Regel den Austausch der Ventilbaugruppe und die Neukalibrierung des Motormanagementsystems. Für jemanden, der diese Motoren kennt, ist es keine komplexe Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

liliansilver1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Arteon geteilt haben. Das ist wirklich hilfreich, da ich letzten Monat ähnliche Probleme mit Kompressor-Druckschlägen und Druckabfällen an meinem Touran hatte. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Motorleistung und dieses nervige Ruckeln beim Beschleunigen. Ich habe es letzte Woche endlich reparieren lassen und der Unterschied ist enorm. Würden Sie mir verraten, wie viel Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben? Außerdem würde mich interessieren, ob Sie seit der Reparatur weitere Vakuumlecks oder boost-bezogene Probleme hatten? Mein Mechaniker hat erwähnt, dass ich in den ersten Wochen nach der Reparatur die Ansaugkrümmerdruckwerte im Auge behalten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

daniel_koenig53

Schön zu hören, dass du das Problem gelöst hast. Nach dem Besuch meines Mechanikers wurde der Fehler der Ladedruckregelung durch den Austausch des Unterdruckschalters vollständig behoben, was inklusive Arbeitszeit 140 € kostete. Die Reparatur behob die Probleme mit dem Kompressorsurgedruck und beseitigte alle Druckabfallprobleme. Die Ladedruckregelung funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, kein Turboloch oder inkonsistente Beschleunigung mehr. Auch mein Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert. Sechs Monate später läuft alles immer noch perfekt, ohne Undichtigkeiten im Unterdrucksystem oder Ladedruckprobleme. Kluger Schachzug, dass du deinen Mechaniker die Ansaugkrümmerdruckwerte überwachen lassen hast. Ich habe das nach meiner Reparatur etwa einen Monat lang ebenfalls gemacht. Das ist eine gute Möglichkeit, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Das Bypass-Ventilsystem ist ziemlich zuverlässig, wenn es einmal richtig repariert ist, aber es ist immer ratsam, die Leistungsparameter während der Einlaufphase im Auge zu behalten.

(Übersetzt von Englisch)

liliansilver1 (Autor)

Danke für das Feedback. Nach all euren Ratschlägen wollte ich euch mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist. Ich habe eine spezialisierte VW-Werkstatt gefunden, die sich wirklich mit Turbosystemen auskannte. Sie diagnostizierten einen defekten Ladedruckregler und entdeckten außerdem ein kleines Vakuumleck im Ansaugtrakt. Die Reparatur kostete insgesamt 380 €, mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Sie haben die defekten Teile ausgetauscht und eine vollständige Kalibrierung des Drucksensors durchgeführt. Der Techniker zeigte mir die tatsächlichen Diagnosedaten vor und nach der Reparatur – ziemlich beeindruckend zu sehen, wie schlecht die Druckregelung geworden war. Ich fahre jetzt seit zwei Wochen und was für ein Unterschied! Kein Turboloch mehr, und der Motor zieht wieder stark. Der Kraftstoffverbrauch ist auch wieder normal. Die Probleme mit dem Kompressorsurging sind komplett verschwunden. Ich bin wirklich froh, dass ich diese Reparatur nicht länger hinausgezögert habe. Der Mechaniker erklärte mir, wie das Fahren mit Problemen beim Ladedruck auf lange Sicht zu größeren Problemen hätte führen können. Manchmal spart man langfristig Geld, wenn man etwas mehr für eine richtige Diagnose und Reparatur bezahlt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: