idamond1
VW Touareg Regensensorfehler löst mehrere Probleme aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
idamond1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Touareg hatte fast identische elektrische Fehler mit dem Regensensor und den automatischen Scheinwerfern. Erinnern Sie sich zufällig an die gesamten Reparaturkosten? Nach mehreren ungewöhnlichen Scheinwerferaktivierungen und einem vollständigen Ausfall der Regen-Erkennung überlege ich, ob ich es bei meinem lokalen VW-Spezialisten reparieren lassen soll. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit der Sensorkalibrierung hatten? Meine Sorge ist, Geld für eine Reparatur auszugeben, die möglicherweise nicht von Dauer ist.
(Übersetzt von Englisch)
beneule84
Ich habe im letzten Monat mein Problem mit dem Regensensor behoben und kann bestätigen, dass die Reparatur vollständig erfolgreich war. Die Techniker behoben den defekten Sensor, indem sie die Blasen unter dem Gelpad behoben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 62 € für Teile und Arbeitszeit, was für eine so präzise elektrische Reparatur tatsächlich geringer als erwartet war. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten, alle Autokomponenten funktionieren jetzt einwandfrei. Die automatischen Scheibenwischer reagieren korrekt auf Regen, die Scheinwerfer bleiben im richtigen Modus, und die Dashboard-Dimmung funktioniert wie vorgesehen. Die Kalibrierung ist stabil geblieben. Rückblickend war es definitiv lohnenswert, die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Diese Sensoren sind komplexe Einheiten, die mehrere Systeme verwalten, daher macht eine ordnungsgemäße Reparatur und Kalibrierung einen großen Unterschied in der Gesamtfunktionalität. Die Blasen, die zu falschen Messwerten führten, waren nach der korrekten Diagnose eine relativ einfache Reparatur. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, sollten Sie mit einer professionellen Reparatur ähnliche positive Ergebnisse sehen. Stellen Sie einfach sicher, dass sie speziell auf diese Probleme mit dem Gelpad prüfen, da dies eine häufige Fehlerstelle für diese speziellen Sensoreinheiten ist.
(Übersetzt von Englisch)
idamond1 (Autor)
Nach monatelangem Zögern brachte ich meinen Touareg endlich wegen der Probleme mit dem Regensensor zu einem zertifizierten VW-Spezialisten. Die Reparatur verlief reibungsloser als erwartet und es stellte sich heraus, dass es sich um genau das gleiche Problem mit dem Gelpad handelte, das bereits erwähnt wurde. Die Gesamtkosten betrugen 480 €, inklusive neuer Sensoreinheit, Montagematerial und ordnungsgemäßer Kalibrierung. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, bei dem Feuchtigkeit die Elektronik deutlich beschädigt hatte. Sie ersetzten die gesamte Einheit, brachten neues Montagegel auf und führten eine vollständige Diagnose durch, um die ordnungsgemäße Integration in alle Fahrzeugsysteme sicherzustellen. Drei Wochen später funktioniert alles einwandfrei: Die automatischen Scheibenwischer reagieren korrekt auf Regen, es gibt keine ungewöhnliche Aktivierung der Scheinwerfer mehr und die Instrumententafeldimmer funktioniert wieder normal. Die Sensorkalibrierung ist stabil und genau geblieben. Ich bin wirklich dankbar für den Ratschlag, einen Spezialistenbetrieb zu wählen. Ihre Expertise in der Kfz-Elektronik hat einen großen Unterschied gemacht, und die Reparaturqualität scheint viel besser zu sein als bei meinen vorherigen Mechanikererfahrungen. Die Investition, es richtig machen zu lassen, hat sich auf jeden Fall gelohnt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
beneule84
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan von 2016. Das Modul für Regen- und Lichtsensor begann zu malfunctionieren und zeigte identische Symptome: Die Scheibenwischer reagierten nicht auf Regen, die Scheinwerfer schalteten sich ungewöhnlich ein und die Anzeigen dimmten. Die Ursache waren Blasen unter dem Gelpad, das den Sensor mit der Windschutzscheibe verbindet. Dies führte zu falschen Messwerten und einer gestörten Sensorkalibrierung. Obwohl es geringfügig erscheinen mag, erfordert dies tatsächlich sorgfältige Aufmerksamkeit, da das Sensormodul mehrere kritische Funktionen steuert. Die Reparatur umfasste: Komplette Entfernung des alten Sensors, gründliche Reinigung des Montagebereichs, Anbringung eines neuen Montage-Gelpads, Einbau eines neuen Regen-Licht-Sensors, vollständige Sensorkalibrierung mit Diagnosegeräten. Dies erwies sich als komplexer als erwartet, da diese Fahrzeugkomponenten in verschiedene Fahrzeugsysteme integriert sind. Die gesamte Sensoreinheit musste ersetzt werden, da Feuchtigkeit die interne Schaltung beschädigt hatte. Wichtig zu wissen: Der Versuch, Reparaturen selbst durchzuführen, führt oft zu weiteren Problemen, da für eine korrekte Sensorkalibrierung spezielle Diagnosewerkzeuge erforderlich sind. Das System muss präzise programmiert werden, um korrekt mit dem Computernetzwerk des Fahrzeugs zu funktionieren. Aufgrund der beschriebenen Symptome klingt es genau nach demselben Ausfall des Sensormoduls. Ich würde empfehlen, es von einer zertifizierten Werkstatt überprüfen zu lassen, die auf VW-Fahrzeugkomponenten spezialisiert ist.
(Übersetzt von Englisch)