melinabraun1
VW Touareg Leerlaufvibration: Warnzeichen für einen defekten Motorhalter
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
melinabraun1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Bei meinem letzten Service wurden gerade die Motorkenncodes ausgelesen. Ich bekomme den Fehlzündungscode P0303 und den Code P0171 (System zu mager). Die Vibrationen haben in den letzten 1000 km allmählich begonnen und werden im Leerlauf stärker. Es sind keine Flüssigkeitslecks an den Halterungen sichtbar. Der Verschleiß der Lagerung ist an der rechten Seite am deutlichsten sichtbar, mit erheblicher Bewegung beim Starten. Zu den früheren Reparaturen gehören der Zahnriemenwechsel bei 100.000 km und regelmäßige Ölwechsel. Es wurden noch keine weiteren größeren Arbeiten an Getriebehalterung oder Motor bei 126.517 km durchgeführt. Wäre es sinnvoll, alle Halterungen zu ersetzen, während sie schon auseinandergebaut sind, oder sollte man sich zunächst nur auf die offensichtlich defekte konzentrieren?
(Übersetzt von Englisch)
mikaschubert30
Basierend auf diesen Codes und Symptomen scheint Ihre Situation komplexer zu sein als nur ein verschlissener Motorhalter. Als ich ähnliche Probleme mit meinem Tiguan hatte, deutete der Fehlzündungscode P0303 auf Probleme mit Zylinder 3 hin. Während ein defekter Motorhalter zu Vibrationsproblemen beitragen kann, deuten das mageres Gemisch und die Fehlzündung darauf hin, dass wir Folgendes untersuchen sollten: 1. Zündkerzen und Zündspulen zuerst, diese verursachen häufig Fehlzündungen 2. Vakuumlecks, die das mageres Gemisch verursachen 3. Leistung der Kraftstoffeinspritzdüsen 4. Motorlagerdefekt als sekundäres Problem Bei meinem Tiguan behob der Austausch der Zündspulen und Zündkerzen die Fehlzündung und die meisten Vibrationsprobleme. Der Austausch des Gummilagers war erst später erforderlich, als die Vibrationen auch nach Behebung der Fehlzündung anhielten. Bezüglich Ihrer Frage zu den Lagern würde ich zuerst die Fehlzündung und das mageres Gemisch beheben. Erst dann sollten Sie bewerten, ob der Lagerdefekt immer noch Probleme verursacht. Ein einzelnes defektes Lager kann die anderen belasten, aber alle auf einmal zu ersetzen ist kostspielig, wenn es nicht notwendig ist. Die Reparatur für Spulen und Zündkerzen kostete mich insgesamt etwa 280 €. Viel günstiger als der Austausch aller Motorlager auf einmal, was mit Arbeitszeit wahrscheinlich über 800 € kosten würde. Haben Sie ein unrunder Lauf oder Zögern beim Beschleunigen bemerkt? Dies könnte helfen zu bestätigen, ob die Fehlzündung das Hauptproblem ist und nicht die Lagerprobleme.
(Übersetzt von Englisch)
melinabraun1 (Autor)
Seit ich diesen Thread über meinen Touareg von 2009 gestartet habe, schätze ich all das Feedback. Nachdem ich Ihre Antwort zu den Fehlzündungscodes berücksichtigt habe, habe ich mich für einen systematischeren Ansatz entschieden. Ich habe das Fahrzeug heute untersuchen lassen, und Sie hatten Recht, zuerst das Zündsystem zu überprüfen. Der Techniker fand zwei defekte Spulen und empfahl, alle Zündkerzen auszutauschen, während er bereits in diesem Bereich arbeitete. Die Vibrationsprobleme scheinen weniger mit dem Motorlager zusammenzuhängen als zunächst angenommen, obwohl das Getriebelager etwas Verschleiß aufweist. Ich plane, die Zündkomponenten zuerst für 280 € wie vorgeschlagen zu beheben. Wenn die Vibrationen nach Behebung der Fehlzündungen weiterhin bestehen, werde ich die Motorlagerung und die Motorlagerungsprobleme untersuchen. Es ist finanziell sinnvoller, ein Problem nach dem anderen anzugehen, anstatt alle Lager unnötig zu ersetzen. Das unruhige Laufen während des Beschleunigens, nach dem Sie gefragt haben, ja, ich habe insbesondere im kalten Zustand ein gewisses Zögern bemerkt, was die Fehlzündungsdiagnose unterstützt. Ich werde ein Update veröffentlichen, sobald die Spulen und Zündkerzen ausgetauscht sind, um andere darüber zu informieren, ob dies sowohl die Check-Engine-Leuchte als auch die Vibrationsprobleme behoben hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
mikaschubert30
Nachdem ich an mehreren Problemen mit VW-Motorlagern gearbeitet hatte, hatte ich eine ähnliche Situation mit meinem VW Tiguan von 2011. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen Erfahrungen überein: starke Vibrationen und eine leuchtende Motorkontrollleuchte. Nach der Inspektion stellte die Werkstatt ein defektes Motorlager mit einem ausgefallenen elektrischen Anschluss fest. Die Montagehalterung war intakt, aber die Kabelverbindung zum aktiven Lager verursachte Probleme. Der Ausfall des Motorlagers verursachte genau diese Symptome, übermäßige Vibrationen insbesondere im Leerlauf. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Lagers und den Wiederanschluss der elektrischen Komponenten. Die Gesamtkosten für meine Reparatur beliefen sich auf 95 €, wobei die Preise je nach dem zu ersetzenden Lager variieren können. Bevor ich konkretere Ratschläge geben kann, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Wurde der Code der Motorkontrollleuchte ausgelesen? Sind ungewöhnliche Geräusche mit den Vibrationen verbunden? Haben sich die Vibrationen allmählich verschlimmert oder begannen sie plötzlich? Haben Sie Flüssigkeitslecks im Bereich der Lager bemerkt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob andere Faktoren beteiligt sein könnten. Da der Touareg eine andere Motorisierung als mein Tiguan hat, unterscheidet sich das Lagerlayout, aber der Reparaturprozess sollte ähnlich sein.
(Übersetzt von Englisch)