valentinafriedrich8
VW Touareg Batterieprobleme: Über die Anzeichen einer leeren Zelle hinaus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
valentinafriedrich8 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Informationen. Nach meiner letzten Inspektion wurde festgestellt, dass ein Problem mit der Lichtmaschine ähnliche Symptome verursachte. Der Spannungsregler in der Lichtmaschine fiel intermittierend aus und verhinderte so eine ordnungsgemäße Batterieladung. Ein Spannungsabfalltest bestätigte, dass das Ladesystem nicht die korrekten Spannungsebenen aufrechterhielt. Die Reparatur umfasste: Austausch der Lichtmaschine: 780 €, Systemdiagnose: 95 €, Reinigung der Batterieklemmen: 45 €. Der Zustand meiner Batterie war trotz der Symptome tatsächlich in Ordnung, was beweist, dass das Ladesystem defekt war. Seit der Reparatur funktionieren alle elektrischen Systeme einwandfrei mit stabilen Spannungswerten. Ich empfehle, eine ordnungsgemäße Diagnose des Ladesystems durchführen zu lassen, anstatt anzunehmen, dass es sich nur um die Batterie handelt. Kilometerstand: 75223 km
(Übersetzt von Englisch)
martin_silber1
Danke, dass Sie diese Reparaturdetails geteilt haben. Sie haben mir tatsächlich geholfen, einen unnötigen Batteriewechsel an meinem Tiguan zu vermeiden. Als ich kürzlich weitere Symptome bemerkte, bestand ich aufgrund Ihrer Erfahrung auf einen vollständigen Test des Ladesystems. Die Werkstatt stellte fest, dass auch meine Spannungsregler defekt war und, genau wie in Ihrem Fall, für ein inkonsistentes Laden sorgte. Ein Spannungsabfalltest zeigte, dass die Ausgangsspannung der Lichtmaschine zwischen 11 V und 14,8 V schwankte, anstatt im laufenden Betrieb konstant 14 V zu halten. Meine endgültigen Reparaturkosten waren ähnlich: Lichtmaschine mit neuem Spannungsregler: 795 €, Diagnoseprüfung: 90 €. Die Batterie, die ich zuvor ausgetauscht hatte, musste wahrscheinlich nicht gewechselt werden. Die instabile Spannung der defekten Lichtmaschine ließ sie wie ein Batterieproblem erscheinen. Lehre daraus: zuerst das gesamte Ladesystem überprüfen. Dies scheint ein häufiges elektrisches Problem bei unseren VW-Modellen um 70.000-80.000 Kilometer zu sein. Der Verschleiß des Spannungsreglers erzeugt sehr ähnliche Symptome wie eine defekte Batterie. Seit der Reparatur hält mein Ladesystem die richtige Spannung und alle elektrischen Systeme funktionieren einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)
valentinafriedrich8 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur Ihres Wechselrichters geteilt haben. Ihre Informationen haben mich dazu gebracht, meine Werkstatt genauer zu untersuchen. Sie haben festgestellt, dass mein Spannungsregler im Wechselrichter ebenfalls defekt war und einen instabilen Ladestrom verursachte. Der Spannungsabfalltest zeigte Messwerte zwischen 11 V und 14,8 V, anstatt konstant bei 14 V zu bleiben. Hier ist, was meine Reparatur beinhaltete: Lichtmaschine mit neuem Spannungsregler: 780 €, Systemdiagnose: 95 €, Klemmenreinigung: 45 €. Rückblickend waren die Probleme mit der niedrigen Spannung und die elektrischen Probleme klassische Anzeichen für ein Problem mit der Lichtmaschine, nicht nur für eine schwache Batterie. Die Diagnose des Ladesystems erwies sich als unerlässlich, um die wahre Ursache zu finden. Mein Fahrzeug hat jetzt 75223 km und alle Systeme funktionieren seit der Reparatur einwandfrei mit stabiler Spannung. Die Werkstatt erwähnte, dass diese Probleme mit dem Ladesystem in dieser Modellreihe bei dieser Laufleistung relativ häufig vorkommen. Wenn jemand andere ähnliche Symptome bemerkt, sollte er das gesamte Ladesystem überprüfen lassen, bevor er annimmt, dass es nur die Batterie ist. Ein defekter Spannungsregler kann Batterieprobleme imitieren, erfordert aber andere Reparaturen, um die elektrischen Probleme vollständig zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
martin_silber1
Ich hatte letzten Winter ähnliche Probleme mit der Batteriespannung an meinem VW Tiguan 2015 und erkannte die Symptome aufgrund meiner Erfahrung mit elektrischen Problemen sofort. Die Symptome stimmten genau überein: schwacher Start, flackernde Lichter und Systemwarnungen. Zunächst hielt ich die zwei Jahre alte Batterie für in Ordnung, aber eine Spannungsprüfung ergab eine erhebliche Verschlechterung des Batteriezustands. Die Werkstatt stellte fest, dass die Batterie unter Last nur 10,5 V hielt, deutlich unter den normalen 12,6 V. Die Diagnose ergab zwei Probleme: Hauptbatterie stark entladen, nicht mehr zu retten, leichte Korrosion an den Batteriepolen, die zu einem zusätzlichen Spannungsabfall führte. Die Reparatur kostete insgesamt 290 €, einschließlich: Einbau einer neuen Erstausrüster-Batterie, Reinigung und Schutz der Pole, vollständige Diagnose des elektrischen Systems, Registrierung der Batterie im Fahrzeugcomputer. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktuelle Batteriespannungswerte, falls vorhanden, ob Sie die Probleme eher bei kaltem Wetter bemerken, ob Sie hauptsächlich Kurz- oder Langstrecken fahren, ob elektrisches Zubehör von Drittanbietern installiert ist. Diese Angaben würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob andere Faktoren Ihr Stromversorgungssystem beeinträchtigen könnten.
(Übersetzt von Englisch)