100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lilianherrmann6

VW Tiguan Temperaturfühlerfehler stört Klimaanlage und Kühlung

Mein VW Tiguan Diesel von 2013 hat Probleme mit dem Temperatursensor. Das Motorkühlsystem zeigt eine Fehlermeldung auf dem Armaturenbrett an, und die Klimaanlage funktioniert überhaupt nicht. Aktueller Kilometerstand: 109233 km. Die Temperaturanzeige scheint fehlerhaft zu sein, und ich vermute einen defekten Temperatursensor am Wärmetauscher. Hat jemand ähnliche Probleme mit defekten Sensoren gehabt? Ich suche nach Reparaturerfahrungen und groben Kostenschätzungen, bevor ich nach einer früheren schlechten Erfahrung mit einer anderen Reparatur wieder zu einem Mechaniker gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

magdalenadragon1

Ich hatte die gleichen Probleme mit der Sensorkalibrierung an meinem VW Touareg TDI von 2010. Das Kühlsystem begann zu spinnen, zeigte falsche Temperaturanzeigen und löste Fehlermeldungen aus. Die Ursache war tatsächlich komplexer als nur ein defekter Sensor. Der Wärmetauscher hatte Mikrorisse entwickelt, die zu einem kleinen Kühlmittelverlust führten, der die Sensorwerte beeinflusste. Dies löste eine Kettenreaktion aus: Unzuverlässige Temperaturdaten führten dazu, dass die Klimaregelung als Schutzmaßnahme abgeschaltet wurde. Durch das Kühlmittelleck erhielt auch das Motorsteuergerät falsche Temperaturdaten. Die Reparatur umfasste: Vollständigen Kühlsystem-Drucktest, Austausch des Wärmetauschers, Neue Temperatursensoren, Steuergeräte-Kalibrierung, Vollständige Systemdiagnose. Das war eine aufwendige Reparatur, die mehrere Tage dauerte. Das System musste gründlich gespült werden, um Verunreinigungen durch das kleine Leck zu entfernen. Ohne ordnungsgemäße Reparatur können diese Probleme später zu schwerwiegenderen Motorproblemen führen. Lassen Sie unbedingt das gesamte Kühlsystem überprüfen, nicht nur die Sensoren. Temperaturbedingte Probleme deuten oft auf größere, zugrunde liegende Probleme hin, die behoben werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

lilianherrmann6 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur des Wärmetauschers Ihres Touareg geteilt haben. Unsere Probleme mit dem Temperatursensor klingen sehr ähnlich. Mein Tiguan läuft jetzt einwandfrei nach der Reparatur, aber ich bin neugierig, erinnern Sie sich an die Gesamtreparaturkosten für Ihre Fahrzeugwartungsarbeiten? Zeigt die Temperaturanzeige seit der Reparatur auch korrekte Werte an, oder haben Sie andere Eigenheiten des Kühlsystems bemerkt?

(Übersetzt von Englisch)

magdalenadragon1

Seit der Reparatur des Temperatursensors und des Wärmetauschers läuft mein Touareg einwandfrei. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 980 € für die komplette Überholung der Klimaanlage, einschließlich des Austauschs des defekten Klimabedienteils. Die Temperaturanzeige zeigt jetzt korrekte Werte an, und die Sensorkalibrierung ist perfekt. Der Kühlmittelstand ist stabil geblieben, ohne Anzeichen von Lecks. Es hat sich gelohnt, das Kühlsystem richtig diagnostizieren und reparieren zu lassen, anstatt einfach Teile auszutauschen in der Hoffnung, das Problem zu beheben. Der Mechaniker hat nach der Reparatur eine gründliche Prüfung des gesamten Systems durchgeführt. Aufgrund seiner Erfahrung mit diesen VW-Kühlsystemen wusste er genau, wo er nach der Ursache suchen musste. Die Investition in eine ordnungsgemäße Reparatur verhinderte, was zu einem viel teureren Motorproblem hätte werden können.

(Übersetzt von Englisch)

lilianherrmann6 (Autor)

Danke für den Hinweis. Ich wollte nur mein Tiguan-Reparatur-Erlebnis nachtragen. Nachdem ich von ähnlichen Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich ihn zu einem zertifizierten VW-Spezialisten, der sofort Probleme feststellte, die über den Temperatursensor hinausgingen. Der Mechaniker fand kleine Risse im Wärmetauscher, die zu einem subtilen Kühlmittelverlust führten. Dies erklärte, warum die Motorkühlanlage Probleme machte. Sie führten eine komplette Überholung durch: Austausch des beschädigten Wärmetauschers, Einbau neuer Temperatursensoren, Durchführung der Sensorkalibrierung, Spülung des gesamten Kühlsystems. Die Reparatur dauerte 2 Tage und kostete 850 €, aber die Ergebnisse waren es wert. Die Temperaturanzeige zeigt jetzt korrekte Werte an, die Klimaanlage funktioniert einwandfrei und alle Fehlermeldungen sind verschwunden. Ich fahre jetzt seit 2 Monaten ohne Probleme mit Sensorausfällen. Ich bin wirklich froh, dass ich eine richtige Diagnose erhalten habe, anstatt einfach wahllos Teile auszutauschen. Die gründliche Inspektion verhinderte, was zu einem großen Motorproblem hätte werden können.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: