greta_nacht94
VW Tiguan Steuergerät-Sperre verursacht Leistungsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
greta_nacht94 (Autor)
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Mein Auto hat 141718 km und wurde vor 3 Monaten zum letzten Mal gewartet. Beim Überprüfen des aktiven Speichers in meinem Computersystem fand ich mehrere Fehlercodes P0401 und P0103. Die Batterie ist eigentlich ziemlich neu und wurde erst vor 6 Monaten ausgetauscht. Nach Rücksprache mit meinem regulären Mechaniker erwähnte er, dass das Problem eher mit dem ECU-Spannungsregler als mit der Batterie selbst zusammenhängen könnte. Das seltsame Verhalten tritt nur bei warmem Motor auf, insbesondere nach 15-20 Minuten Fahrzeit. Der Anlasser funktioniert einwandfrei und alle elektrischen Komponenten scheinen normal zu sein. Wäre die Überprüfung des Spannungsreglers ein guter nächster Schritt für diese Autoreparatur?
(Übersetzt von Englisch)
jessica_drache8
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Die von Ihnen genannten Fehlercodes stimmen perfekt mit meinen Erfahrungen überein, insbesondere der P0401, der auch in meinem Touran auftauchte, als die Steuergeräteprobleme begannen. Da Ihre Symptome nur bei warmem Motor auftreten, deutet dies stark auf die von Ihrem Mechaniker vorgeschlagene Hypothese des Spannungsreglers hin. In meinem Fall zeigte das Steuergerät auch mit einer neuen Batterie weiterhin Probleme, bis wir den defekten Spannungsregler identifiziert hatten. Der aktive Speicher zeichnete weiterhin Spannungsschwankungen auf, die die Fehlerspeichersperre auslösten. Dieser Schutzmechanismus ist bei VW-Modellen unserer Generation eigentlich ziemlich üblich, wenn das Steuergerät eine unregelmäßige Stromversorgung erkennt. Nach dem Austausch des Spannungsreglers (85 € Teilepreis plus Arbeitskosten) löschten sich alle meine Fehlercodes und die Fahrzeugelektronik funktionierte wieder normal. Die träge Leistung verschwand vollständig, was Sinn macht, da das Steuergerät nicht mehr in seinen Schutzmodus ging. Aufgrund der identischen Symptome und der ähnlichen elektrischen Architekturen beider Fahrzeuge empfehle ich definitiv, die Prüfung des Spannungsreglers durchzuführen. Stellen Sie einfach sicher, dass die Werkstatt Erfahrung mit der Diagnose von VW-Steuergeräten hat, da für die richtige Prüfung spezifisches Wissen über das elektrische System erforderlich ist. Haben Sie bemerkt, ob sich das Verhalten der Kontrollleuchte während dieser Warmlaufphasen überhaupt ändert?
(Übersetzt von Englisch)
greta_nacht94 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Hinweise. Nachdem ich, wie vorgeschlagen, meinen Spannungsregler überprüfen ließ, zeigte dieser tatsächlich unregelmäßige Messwerte während des ECU-Diagnosetests. Die Werkstatt bestätigte, dass dies dazu führte, dass der aktive Speicher die Fehlercodes aufzeichnete und die Memory-Lock-Schutzfunktion auslöste. Die Reparatur wurde gestern abgeschlossen, die Gesamtkosten betrugen 320 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Fahrzeugelektronik funktioniert jetzt einwandfrei, und es erscheinen keine Fehlercodes mehr. Die träge Leistung ist vollständig verschwunden, und der Motor läuft auch nach längerer Fahrt ruhig. Für alle, die ähnliche Probleme mit ihrem VW haben, lohnt es sich auf jeden Fall, den Spannungsregler zu überprüfen, wenn mehrere Fehlercodes und Leistungsprobleme auftreten, selbst bei einer neuen Batterie. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt Erfahrung mit Kfz-Diagnostik und ECU-Reparaturen hat, das hat einen großen Unterschied bei der genauen Diagnose gemacht. Ich schätze all die Hilfe bei der Identifizierung der Ursache sehr. Die Symptome entsprachen genau den Erfahrungen anderer, was dazu beitrug, das Problem schnell einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jessica_drache8
Als jemand mit moderater Erfahrung in Autoreparaturen hatte ich ein sehr ähnliches Problem an meinem VW Touran Diesel von 2006. Die ECU-Fehlercodes und die träge Leistung erwiesen sich als mit einem Unterspannungsproblem in der elektrischen Anlage zusammenhängend. Nach einer ECU-Diagnose stellte meine Werkstatt fest, dass die Batteriespannung unter die zulässigen Werte gefallen war, wodurch das Steuergerät in einen Schutzmodus wechselte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 240 €, einschließlich einer gründlichen Überprüfung der elektrischen Anlage und der notwendigen Reparaturen zur Wiederherstellung der richtigen Spannung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Mehrere Fehlercodes, Steuergeräteprobleme, träge Leistung, Aktivierung der Fehlerspeicherverriegelung. Bevor ich spezifische Lösungen vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Welche Fehlercodes erscheinen genau? Haben Sie elektrische Probleme bemerkt, wie z. B. schwaches Licht oder einen langsamen Anlasser? Tritt das Problem häufiger bei kaltem oder warmem Motor auf? Wie alt ist Ihre Batterie derzeit? Die Ergebnisse der Kfz-Diagnose Ihres Scan-Tools wären besonders hilfreich, um sie mit meinen Erfahrungen zu vergleichen. Viele VW-Modelle dieser Generation haben eine ähnliche ECU-Architektur, daher könnte der Reparaturansatz vergleichbar sein.
(Übersetzt von Englisch)