leoice1
VW Tiguan AGR-Probleme verursachen mehrere Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leoice1 (Autor)
Ich habe meinen Tiguan vor 2 Wochen während des 120.000 km-Wartungsintervalls warten lassen. Der Mechaniker stellte starke Kohlenstoffablagerungen fest, die die Abgasemissionen und die Motorleistung beeinträchtigten. Nach Diagnosetests wurde das AGR-Ventil gereinigt, was den unruhigen Leerlauf vorübergehend verbesserte, aber die Probleme kehrten innerhalb weniger Tage zurück. Die Autowerkstatt schlug den Einbau eines neuen AGR-Ventils vor, da die Reinigung allein nicht ausreichte. Aufgrund Ihrer ähnlichen Erfahrung denke ich, dass ich die komplette Erneuerung durchführen werde, um diese Dieselmotorprobleme richtig zu beheben, anstatt weitere Probleme zu riskieren. Haben Sie bei Ihrem AGR-Ventiltausch noch andere Komponenten bemerkt, die Aufmerksamkeit benötigten? Ich frage mich auch, ob die Reparatur alle Ihre Symptome sofort behoben hat oder ob es einige Zeit gedauert hat, bis der Motor wieder normal lief.
(Übersetzt von Englisch)
MarkusKoch123
Danke für das Update zu deiner Tiguan-Situation. Ähnlich wie in deinem Fall brachte die Reinigung meines AGR-Ventils beim Passat nur vorübergehende Linderung, bevor die Symptome wieder auftraten. Bei der vollständigen Reparatur an meinem Fahrzeug stellte der Techniker außerdem fest, dass der Katalysator durch die längere schlechte Abgasreinigung beschädigt war. Die komplette Reparatur umfasste: Neue AGR-Ventilbaugruppe, Inspektion und Reinigung des Katalysators, Überprüfung aller umliegenden Unterdruckschläuche auf mögliche Lecks. Nach dem Austausch verschwanden die meisten Symptome sofort, der unruhige Leerlauf glättete sich und das Zischen verschwand vollständig. Der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich nach etwa 2-3 Tankfüllungen, da sich das Motormanagementsystem an die neuen Teile anpasste. Ein Tipp: Achte darauf, dass alle Fehlercodes nach der Installation gelöscht werden. Bei meinem Passat blieb die Motorkontrollleuchte noch einen Tag länger an, weil das System vollständig zurückgesetzt werden musste, um die richtigen Rezyklierungswerte zu erhalten. Angesichts deiner Laufleistung und des schnellen Wiederauftretens der Symptome nach der Reinigung klingt der Austausch des AGR-Ventils nach dem richtigen Ansatz. Diese Dieselmotoren reagieren empfindlich auf Probleme mit dem Abgassystem, und der Versuch, mit wiederholten Reinigungen Geld zu sparen, kostet langfristig oft mehr.
(Übersetzt von Englisch)
leoice1 (Autor)
Mein Tiguan ist jetzt repariert. Ich habe Ihren Rat befolgt und den kompletten Austausch des AGR-Ventils durchführen lassen. Nachdem festgestellt wurde, dass starke Kohlenstoffablagerungen den Unterdruckverlust und die unruhigen Leerlaufprobleme verursachten, bestätigte die Werkstatt, dass ein neues Ventil die beste Lösung sei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 380 € und umfassten: Kompletter Austausch des AGR-Ventils, Systemdiagnose, Fehlercode löschen, Überprüfung der Unterdruckleitung. Genau wie Sie beschrieben haben, verbesserte sich das Ansprechverhalten des Motors sofort nach der Reparatur. Die unruhigen Leerlauf- und Beschleunigungsprobleme verschwanden vollständig. Der Dieselmotor läuft wieder ruhig, ohne dunklen Rauch oder Zischen während der Rückführung. Der Kraftstoffverbrauch normalisiert sich allmählich. Sie haben auch den Katalysator überprüft, wie Sie vorgeschlagen haben, aber glücklicherweise keinen erheblichen Schaden festgestellt. Die Abgasemissionen liegen jetzt wieder im normalen Bereich. Ich bin wirklich froh, dass ich mich für den Austausch entschieden habe, anstatt eine weitere Reinigung zu versuchen. Es scheint, dass dies definitiv die richtige langfristige Lösung für diese häufigen Probleme bei Dieselmotoren war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
MarkusKoch123
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat Diesel von 2010. Die Symptome waren fast identisch: unrunder Leerlauf, ruckelnde Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und die Kontrollleuchte für die Motordiagnose leuchtete ständig. Nach einem Abgastest bestätigte mein Mechaniker, dass das AGR-Ventil vollständig mit Kohlenstoffablagerungen verstopft war und die richtige Abgasrückführung blockierte. Zuerst wurde versucht, es zu reinigen, aber letztendlich musste die gesamte AGR-Ventilbaugruppe ersetzt werden, da der Schaden zu schwerwiegend war. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 355 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur läuft der Motor wieder ruhig und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Am wichtigsten ist, dass keine Motorwarnleuchten mehr aufleuchten. Könnten Sie einige zusätzliche Details zu Ihrem Tiguan mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, insbesondere bezüglich der Wartung des AGR-Systems, irgendwelche kürzlich erfolgten Änderungen im Fahrverhalten, welche Art von Dieselkraftstoff Sie normalerweise verwenden? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob in Ihrem Fall nur eine gründliche Reinigung oder ein vollständiger Austausch des AGR-Ventils erforderlich ist. Bei Dieselmotoren ist die regelmäßige Wartung des AGR-Systems entscheidend, um diese Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)