100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

paulbecker1

VW TDI Kaltstartprobleme & hoher Kraftstoffverbrauch beheben

Mein VW Jetta TDI von 2002 hat Probleme beim Kaltstart und verbraucht mehr Kraftstoff als üblich. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und die Klimaanlage funktioniert auch nicht richtig. Ich vermute, dass die PTC-Heizung defekt sein könnte, bin mir aber nicht ganz sicher. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und diese beheben lassen? Ich bin besonders an den Schritten zur Fehlerbehebung interessiert, die Ihr Mechaniker unternommen hat, und daran, was das eigentliche Problem war. Die Kaltstartprobleme werden immer schlimmer und die Kraftstoffkosten steigen, daher wären alle Erkenntnisse hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

mario_mueller1

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat TDI von 2004. Da ich etwas Erfahrung mit Dieselmotoren habe, erkannte ich diese Symptome sofort, insbesondere die Kaltstartprobleme und die Probleme mit der Klimaanlage. In meinem Fall war tatsächlich die elektrische Zusatzheizung defekt. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: erhöhter Kraftstoffverbrauch, problematische Kaltstarts und eine nicht richtig funktionierende Heizung. Das PTC-Heizelement war ausgefallen, was bei diesen Dieselmotoren häufig vorkommt, da sie im kalten Wetter stark von der Zusatzheizung abhängig sind. Nach der Diagnose ersetzte meine Werkstatt das Heizelement und führte einen System-Reset durch. Die Gesamtkosten betrugen 350 € für Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur sind die Kaltstarts problemlos, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Heizung funktioniert einwandfrei. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand * Ob Sie bestimmte Fehlercodes bemerken * Wie lange die Symptome schon vorhanden sind * Ob die Heizleistung mit der Motortemperatur variiert * Ob Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Heizsystem hören Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Passat erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

paulbecker1 (Autor)

Ich hatte letzte Woche meinen Service und es wurde eine Diagnose durchgeführt. Dabei wurde der Fehlercode P0670 angezeigt, der auf das Glühkerzen-Steuergerät hinweist. Kaltluftprobleme sind definitiv schlimmer, wenn der Motor kalt ist, aber die Heizung scheint nach dem Aufwärmen besser zu funktionieren. Ungewöhnliche Geräusche von der Heizung sind nicht zu hören. Der elektrische Fehler in der Heizung führt dazu, dass der Motor bei Kaltstarts mehr Kraftstoff einspritzt. Nach der Überprüfung meiner Kraftstoffprotokolle verbrauche ich etwa 15 % mehr Diesel als im letzten Monat. Dass die Heizung in den ersten 10 Fahrminuten nicht richtig funktioniert, ist besonders bei kaltem Wetter ärgerlich. Das Servicecenter hat 420 € für die vollständige Diagnose und Reparatur inklusive Teile genannt. Ich frage mich nur, ob das angemessen ist, bevor ich die Arbeit beauftrage.

(Übersetzt von Englisch)

mario_mueller1

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Ihr Fehlercode P0670 bestätigt meinen Verdacht, es liegt definitiv ein Problem mit der Glühkerzen-Steuerung vor, genau wie bei meinem Passat. Die 15%ige Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs entspricht fast genau meinen Erfahrungen. Das Angebot von 420 € erscheint angesichts der aktuellen Teilepreise angemessen. Zum Vergleich: Meine Reparatur kostete vor zwei Jahren 350 €, und die Teilepreise sind seitdem gestiegen. Die vollständige Diagnose, die sie mit einbeziehen, macht den Preis fair. Das von Ihnen beschriebene Verhalten, dass die Heizung nach dem Warmfahren besser funktioniert, ist typisch für ein defektes PTC-Heizsystem. Als ich meine reparieren ließ, war der Gebläsemotor eigentlich in Ordnung, aber das Heizsteuergerät musste zusammen mit dem Glühkerzenmodul ausgetauscht werden. Da Sie erwähnt haben, dass die Probleme mit der kalten Luft beim ersten Start am schlimmsten sind, deutet dies stark darauf hin, dass die Zuheitzung während der kritischen Warmlaufphase nicht ausreichend unterstützt. Nach meiner Reparatur verschwand dieses Zögern beim Kaltstart vollständig. Ich würde empfehlen, die Reparatur durchführen zu lassen. Die Kraftstoffeinsparungen allein helfen, die Kosten auszugleichen, und der ordnungsgemäße Heizbetrieb in den ersten 10 Minuten macht einen großen Unterschied beim Komfort.

(Übersetzt von Englisch)

paulbecker1 (Autor)

Danke für den Input. Nachdem ich die Antworten gelesen und die Symptome verglichen habe, fühle ich mich viel sicherer, mit der Reparatur fortzufahren. Die Probleme mit der Klimaanlage und die Kaltstartprobleme stimmen genau mit den Erfahrungen anderer überein, und die Kosten für die Reparatur der Heizung scheinen den aktuellen Preisen zu entsprechen. Ich werde die Arbeiten für nächste Woche einplanen. Die Investition von 420 € ist sinnvoll, besonders wenn ich im Moment Geld durch zusätzlichen Kraftstoffverbrauch vergeude. Die Diagnose des elektrischen Fehlers, die auf das Glühkerlensteuergerät und die Probleme mit der PTC-Heizung hinweist, scheint alle meine Symptome zu erklären. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob sowohl die Kaltstartprobleme als auch die Heizleistung behoben sind. Es war wirklich hilfreich, von anderen zu hören, die ähnliche Probleme in ihren TDIs hatten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: