100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

haraldloewe1

VW Taos Laufproblem: Probleme mit dem Kraftstoffsystem

Mein VW Taos 2023 zeigt Anzeichen von magerer Verbrennung und Leistungsverlust. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig auf, außerdem läuft der Motor rau und ruckelt beim Beschleunigen. Die Symptome deuten auf ein Problem mit dem Kraftstoffgemisch hin, aber ich brauche Hilfe, um die genaue Ursache zu finden. Hat jemand ähnliche Probleme erlebt? Ich bin besonders daran interessiert, welche Teile ersetzt werden mussten und welche Diagnosschritte Ihr Mechaniker unternommen hat. Jede Erkenntnis darüber, ob es mit dem Luftmassenmesser, der Drosselklappe oder dem Kraftstoffzufuhrsystem zusammenhängen könnte, wäre hilfreich. Ich möchte einige reale Erfahrungen sammeln, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

achimmond3

Da ich bei meinem VW T-Cross 1.0 TSI Baujahr 2021 mit sehr ähnlichen Symptomen zu kämpfen hatte, kann ich meine Erfahrungen als jemand mit etwas praktischer Erfahrung in der Autowartung teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: unrunder Lauf, Ruckeln beim Beschleunigen und die Kontrollleuchte für die Motorstörung. Anfangs vermutete ich ein Problem mit der Drosselklappe oder dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis, aber nach einer Diagnoseprüfung stellte sich heraus, dass ein defekter Kraftstoffeinspritzer die Ursache war. Die Werkstatt führte folgende Tests durch: Vollständige Diagnoseprüfung, Kraftstoffdruckprüfung, Messungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses über die Daten des Lambdasensors, Einzelzylinder-Leistungsprüfungen. Sie fanden heraus, dass ein Einspritzer den Kraftstoff nicht richtig zerstäubte, was zu einer unvollständigen Verbrennung führte. Die Reparatur umfasste: Austausch des defekten Einspritzers, Reinigung der Kraftstoffleitung, Computer-Reset und Adaption. Gesamtkosten: 515 €. Um Ihnen jedoch eine spezifischere Beratung für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Hubraum und Motortyp, aktuelle Laufleistung, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, spezifische Fehlercodes, falls vorhanden, ob das Problem konstant oder sporadisch auftritt. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder durch etwas anderes im Kraftstoffzufuhrsystem verursacht wird.

(Übersetzt von Englisch)

haraldloewe1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte meinen letzten Service vor 2 Wochen bei 129910 km. Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen hatte, ließ ich einen Diagnosetest durchführen und erhielt den Fehlercode P0171. Der Mechaniker brachte ihn mit dem Massendurchflusssensor und einem Vakuumleck in der Nähe des Ansaugkrümmers in Verbindung. Das unruhige Laufen und das mageres Gemisch verbesserten sich nach der Reinigung des Luftmassenmessers, aber die Motorkontrollleuchte ging nach ein paar Tagen wieder an. Ich denke, ich brauche eine gründlichere Inspektion des Ansaugsystems und des Lambdasensors, um das Problem vollständig zu beheben. Nächste Woche wird die Werkstatt einen Rauchtest durchführen, um nach Vakuumlecks zu suchen.

(Übersetzt von Englisch)

achimmond3

Danke für das Update zu Ihrem VW Taos. Bei meinem T-Cross brachte die Reinigung des Luftmassenmessers ebenfalls vorübergehend Linderung, aber wie bei Ihnen traten die Probleme wieder auf. Als die Motorkontrollleuchte an meinem Fahrzeug wieder aufleuchtete, stellte der Mechaniker fest, dass sich zwar die Messwerte des Luftmassenmessers verbessert hatten, aber mehrere kleine Vakuumlecks um die Ansaugkrümmerdichtung herum vorhanden waren. Ein Rauchtest zeigte Lecks sowohl an der Ansaugkrümmerdichtung als auch an einer gerissenen Unterdruckleitung in der Nähe des AGR-Ventils. Die kombinierten Probleme verursachten falsche Luft-Kraftstoff-Gemischmessungen, wodurch das Steuergerät durch mageres Laufverhalten kompensierte. Die vollständige Reparatur umfasste: Austausch der Ansaugkrümmerdichtung, Einbau neuer Unterdruckleitungen, erneute Überprüfung des Luftmassenmessers, erneute Prüfung der Einspritzdüsen zur Sicherheit. Gesamtreparaturkosten: 390 €. Bei dem Fehlercode P0171, der speziell auf ein mageres Gemisch hinweist, sind diese Vakuumlecks oft der Übeltäter, selbst nachdem Probleme mit dem Luftmassenmesser behoben wurden. Da Ihr Fahrzeug eine ähnliche Entwicklung wie meines zeigt, ist die Durchführung eines Rauchtests definitiv der richtige nächste Schritt. Wenn Vakuumlecks gefunden werden, stellen Sie sicher, dass alle umliegenden Komponenten überprüft werden, während der Ansaugtrakt zerlegt ist, insbesondere die Drosselklappe und alle angeschlossenen Unterdruckleitungen. Dies verhindert, dass die Teile zweimal zerlegt werden müssen, wenn mehrere Verschleißpunkte vorhanden sind.

(Übersetzt von Englisch)

haraldloewe1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierten Beiträge aller. Nach dem Durchführen des Rauchtests wurden, wie vorgeschlagen, mehrere kleine Unterdrucklecks gefunden. Der Katalysator zeigte auch Anzeichen von Beschädigung durch einen mageren Betrieb. Die endgültige Reparatur umfasste: Neue Ansaugkrümmerdichtungssatz, Austausch von 3 gerissenen Unterdruckschläuchen, Gründliche Drosselklappenreinigung, Neuer Lambdasensor (vor dem Katalysator), Katalysatorkontrolle. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 820 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Messwerte des Luftmassenmessers sind jetzt stabil, und der Motor läuft mit richtigem Luft-Kraftstoff-Verhältnis ruhig. Keine Kontrollleuchte mehr und kein ruckartiges Beschleunigen mehr. Der umfassende Test- und Reparaturansatz hat definitiv mehrere zusammenhängende Probleme gelöst. Ich werde die Motorleistung weiterhin überwachen, aber bisher deutet alles auf eine vollständige Reparatur hin. Ich schätze die Anleitung sehr, die dazu beigetragen hat, den Zusammenhang zwischen dem Unterdruckleck und den Symptomen des mageren Betriebs zu identifizieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: