jakob_hartmann1
VW Taigo O2-Sensor-Probleme verursachen hohen Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jakob_hartmann1 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 80.000 km durchgeführt und alles schien damals in Ordnung zu sein. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch begann vor etwa 2 Wochen, und ich verbrauche ungefähr 1,5 Liter mehr pro 100 km als zuvor. Die Check-Engine-Leuchte leuchtet seit ihrem ersten Auftreten konstant. Nachdem ich Symptome eines Lambdasensors gelesen und Ihr Feedback erhalten habe, bin ich umso mehr davon überzeugt, dass der Lambdasensor der Übeltäter sein könnte. Die Anschlüsse der Kfz-Sensoren wurden bereits überprüft und scheinen sicher zu sein, daher vermute ich, dass der Katalysator oder der Sensor selbst ersetzt werden muss. Bevor ich teure Kfz-Wartungsarbeiten in Auftrag gebe, werde ich eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt einholen, die auf VW-Sensordiagnose spezialisiert ist. Ich werde das Forum über die Ergebnisse auf dem Laufenden halten.
(Übersetzt von Englisch)
evafischer1
Danke für das Update zu deiner Taigo-Situation. Anhand deiner Beschreibung scheinen deine Symptome ernster zu sein als mein Problem mit dem Stecker, besonders da die Verbindungen bereits geprüft wurden. In meinem Fall stellten wir nach der anfänglichen erfolglosen Reparatur des Steckers fest, dass der Lambdasensor selbst defekt war – ein häufiges Problem, das das Abgassystem im Laufe der Zeit beeinträchtigt. Der Austausch des Lambdasensors kostete 180 € plus Arbeitskosten. Was die Diagnose bestätigte, war der von dir erwähnte konstante Anstieg des Kraftstoffverbrauchs; 1,5 l/100 km entspricht fast genau dem, was ich erlebt habe. Die dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte ist ein weiterer typischer Hinweis auf einen Sensorausfall und weniger auf ein sporadisches Verbindungsproblem. Ein Vorschlag: Lass prüfen, ob der Katalysator noch einwandfrei funktioniert. Ein defekter Lambdasensor kann den Katalysator im Laufe der Zeit durch ein zu fettes Gemisch beschädigen. In meinem Fall haben wir es früh genug entdeckt, sodass der Katalysator in Ordnung war. Gute Entscheidung, eine zweite Meinung einzuholen. Wenn die Werkstatt die Diagnose durchführt, bitte sie, sowohl den oberen als auch den unteren Lambdasensor zu prüfen, da beide diese Symptome verursachen können.
(Übersetzt von Englisch)
jakob_hartmann1 (Autor)
Danke für die detaillierten Informationen zu Ihrem Problem mit dem Anschluss. Meiner ist ein 1,0-Liter-TSI-Motor, und ich habe den höheren Kraftstoffverbrauch vor etwa zwei Wochen zum ersten Mal bemerkt. Die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft, nicht flackernd oder intermittierend. Die Probleme mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch begannen bei etwa 80.000 km, direkt nach dem letzten Service, als alles in Ordnung schien. Derzeit verbrauche ich etwa 1,5 l mehr pro 100 km als normal, was mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Die Verbindungen des Lambdasensors wurden bereits geprüft und sind sicher, daher vermute ich, dass entweder der Katalysator oder der Sensor selbst ersetzt werden muss. Die dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte und der konstant hohe Kraftstoffverbrauch deuten eher auf einen Sensorfehler als auf eine lose Verbindung hin. Bevor ich mit möglicherweise teuren Reparaturen fortfahre, werde ich eine zweite Meinung von einer Werkstatt einholen, die sich auf die Diagnose von VW-Abgassensoren spezialisiert hat. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald ich mehr über die Testergebnisse weiß. Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Es hilft mir zu bestätigen, dass ich bei der Untersuchung des Sensorsystems auf dem richtigen Weg bin.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
evafischer1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW T-Cross 2020. Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs, bemerkte ich zuerst die Motorwarnleuchte und den erhöhten Kraftstoffverbrauch, was mich sofort an Sensorprobleme denken ließ. Meine Werkstatt führte eine Diagnose durch und stellte fest, dass der Lambdasensor selbst nicht das Problem war, sondern eine lose Verbindung am Stecker des O2-Sensors. Die Abgassensorwerte waren aufgrund dieser fehlerhaften Verbindung unregelmäßig, was dazu führte, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ständig falsch war. Die Reparatur war ziemlich einfach. Der Mechaniker reinigte den Stecker, sicherte ihn ordnungsgemäß und setzte die Motorwarnleuchte zurück. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für Diagnose- und Reparaturarbeiten. Seitdem ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und der Motor läuft perfekt. Welche Motorgröße hat Ihr Taigo? Wann haben Sie den erhöhten Kraftstoffverbrauch zum ersten Mal bemerkt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meiner übereinstimmt. War die Motorwarnleuchte konstant oder intermittierend? Das Problem könnte bei Ihrem spezifischen Modell anders sein, aber aufgrund der Symptome wäre die Überprüfung der Sensorverbindungen durch einen Fachmann ein guter Ausgangspunkt.
(Übersetzt von Englisch)