100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lillysteel1

VW T-Roc Lüfterausfall nach Kühlsystemservice

Mein Motor überhitzt ständig und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Das Problem scheint am Kühler und Lüftermotor zu liegen, da sich das Lüfterrad nicht dreht, wenn der Motor heiß wird. Das ist kurz nach meinem letzten Werkstattbesuch passiert, wo an der Kühlanlage gearbeitet wurde. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Kühlerlüfter gehabt? Fahrzeugdaten: 2023 VW T-Roc, Benzinmotor, 108924 km. Ich suche Rat, bevor ich das Auto wieder in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lilian_smith1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2020. Der Lüfter des Kühlers hörte nach routinemäßiger Wartung auf zu funktionieren, was zu starken Anstiegen der Motortemperatur führte. Das Problem stellte sich als defekter Temperaturschalter heraus, der bei der vorherigen Wartung des Kühlsystems nicht richtig wieder angeschlossen wurde. Die Symptome stimmten genau überein: Kein Lüftergeräusch bei heißem Motor und die Motorkontrollleuchte leuchtete auf. Der Temperaturschalter steuert die Aktivierung des Kühlventilators basierend auf der Kühlmitteltemperatur. Wenn er ausfällt oder getrennt wird, schaltet sich der Lüfter nicht ein, was zu einer Überhitzung führt. Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da eine anhaltende Überhitzung den Motor beschädigen könnte. Die Reparatur umfasste das Prüfen des Kühlsystemdrucks, den Austausch des Temperaturschalters und die Überprüfung des ordnungsgemäßen Lüfterbetriebs bei verschiedenen Temperaturschwellenwerten. Angesichts Ihrer Symptome und der kürzlich durchgeführten Arbeiten durch die Werkstatt sollten Sie die Anschlüsse des Temperaturschalters und das Lüfterrelais überprüfen lassen. Die Tatsache, dass dies nach den jüngsten Arbeiten am Kühlsystem begann, deutet eher auf ein Versehen während der Wiedermontage als auf einen Ausfall einer Hauptkomponente hin. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da das Fahren mit einem überhitzten Motor zu kostspieligen Schäden führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

lillysteel1 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Problem des Wärmeschalters geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere das Nicht-Aktivieren des Lüfters, wenn das Motorkühlsystem ihn am meisten benötigt. Das gibt mir definitiv einen guten Ausgangspunkt, wenn ich das Auto wieder in die Werkstatt bringe. Wie viel hat die Reparatur am Ende gekostet? Ich bin auch gespannt, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Temperaturregelung hatten?

(Übersetzt von Englisch)

lilian_smith1

Danke für Ihre Nachfrage zum Folgenden. Die Reparatur verlief perfekt, seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit der Temperaturregelung. Der Geschwindigkeitssensor war tatsächlich defekt und musste ersetzt werden, was inklusive Arbeitskosten 250 € kostete. Der Mechaniker bestätigte, dass der Lüftermotor jetzt ordnungsgemäß aktiviert wird, wenn die Motorkühlanlage dies benötigt. Der Kühlerlüfter funktioniert jetzt bei allen Motortemperaturen einwandfrei, und die Kontrollleuchte ist nicht wieder angegangen. Regelmäßige Tests zeigen, dass das Kühlsystem unter allen Fahrbedingungen die richtigen Temperaturwerte beibehält. Es hat sich definitiv gelohnt, das Problem schnell zu beheben, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Wenn Ihre Symptome ähnlich sind, sollten Sie nach der Reparatur vergleichbare Ergebnisse sehen. Stellen Sie nur sicher, dass sie den Betrieb des Lüfterblatts nach der Reparatur gründlich in verschiedenen Temperaturbereichen testen.

(Übersetzt von Englisch)

lillysteel1 (Autor)

Ich brachte das Auto heute zurück in die Werkstatt und zeigte ihnen Ihre Vorschläge zum Temperaturschalter. Sie führten eine Diagnose durch und fanden genau das, was Sie beschrieben hatten: Der Temperaturschalter war beim letzten Service nicht richtig angeschlossen. Die Reparatur war unkompliziert und kostete 180 € für die Inspektion, den Wiederanschluss und den Systemtest. Der Lüftermotor springt jetzt bei Bedarf ordnungsgemäß an, und das Lüfterrad dreht sich wie vorgesehen, wenn die Motortemperatur steigt. Keine Kontrollleuchte mehr und keine Überhitzungsprobleme mehr. Der Mechaniker gab sein Versehen bei der vorherigen Wartung des Kühlsystems zu und verzichtete auf die Arbeitskosten. Sie führten außerdem einen vollständigen Temperaturkontrolltest durch, um sicherzustellen, dass bei verschiedenen Motortemperaturen alles korrekt funktionierte. Das erwies sich als eine viel einfachere Reparatur, als ich befürchtet hatte, dank des Ratschlags, zuerst den Temperaturschalter zu überprüfen. Das Auto läuft jetzt perfekt mit ordnungsgemäßer Motorkühlung.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: