100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

vincent_nacht8

VW T-Cross Turbo-Probleme: Erklärung der Symptome eines Ladeluftverlusts

Mein T-Cross 2019 Diesel zeigt klassische Symptome für ein Ladeluftverlust mit pfeifenden Geräuschen und Leistungsverlust. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und der Kraftstoffverbrauch hat spürbar zugenommen. Der Motor hat auch Probleme im Leerlauf und stottert manchmal. Ich vermute, dass der Turbolader-Ladedruckregelaktor defekt sein könnte, da das Auto unter Beschleunigung ein lautes Zischen von sich gibt. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und diese behoben? Besonders interessiert bin ich an Werkstattdiagnosen und Reparaturlösungen. Welche Teile mussten ersetzt werden und wurde das Problem vollständig behoben? Ich suche nach Anleitungen, bevor ich das Auto in eine Werkstatt bringe. Mir ist aufgefallen, dass der Ladedruck inkonsistent ist, manchmal läuft das Auto einwandfrei, manchmal fühlt es sich stark untermotorisiert an. Alle Tipps zur Bestätigung, ob das Stellventil der Übeltäter ist, wären sehr hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

norbert_mystic1

Nachdem ich ein ähnliches Problem an meinem T-Roc 2017 Diesel hatte, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Ich bemerkte die gleichen Symptome: inkonsistenter Ladedruck, Pfeifgeräusche und Leistungsverlust, insbesondere beim Beschleunigen. Es stellte sich heraus, dass das Turbolader-Abgasgehäuse-Stellgliedventil das Problem war. Die Drucksensorwerte waren unregelmäßig, was auf eine Fehlfunktion des elektrischen Bypassventils hinwies. Nach der Diagnose bestätigte die Werkstatt, dass der Stellantrieb ersetzt werden musste. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 250 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Turbolader selbst war in Ordnung, aber der defekte Stellantrieb verursachte eine unregelmäßige Ladedruckregelung. Seit der Reparatur ist die Leistungsabgabe gleichmäßig und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Um Ihren Fall richtig diagnostizieren zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Frühere Reparaturen am Turbolader, Spezifische Fehlercodes aus der Motorkontrollleuchte, Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, Ob die Probleme bei kalten oder warmen Bedingungen stärker auffallen. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr T-Cross das gleiche Problem mit dem Stellgliedventil hat oder ob andere Faktoren beteiligt sein könnten.

(Übersetzt von Englisch)

vincent_nacht8 (Autor)

Danke für die ausführlichen Antworten. Ich habe meinen letzten Service erst letzte Woche bei 19399 km machen lassen. Die Symptome begannen vor etwa zwei Wochen. Um Ihre Fragen zu beantworten: Es wurden bisher keine Reparaturen am Turbosystem durchgeführt. Der Fehlercode lautet P0299 (Turbolader-Unterdruck). Die Probleme scheinen sowohl bei kalten als auch bei warmen Bedingungen gleichermaßen vorhanden zu sein. Ich habe mich mit einem Mechaniker in Verbindung gesetzt, der vorschlug, die Spannung des Turbo-Stellmotors mit einem Multimeter zu prüfen. Er vermutet, dass das Wastegate aufgrund von Kohlenstoffablagerungen klemmt und dadurch das unregelmäßige Ladedruckverhalten verursacht. Ich werde es nächste Woche richtig diagnostizieren lassen, aber Ihre Erfahrung mit dem Austausch des Stellventils ist wirklich hilfreich, es klingt sehr ähnlich zu dem, was ich erlebe.

(Übersetzt von Englisch)

norbert_mystic1

Basierend auf Ihrer Laufleistung und dem Fehlercode P0299 klingt das definitiv nach dem gleichen Problem mit dem Stellventil, das ich hatte. Probleme mit der Turbolader-Ladedruckregelung treten typischerweise um diesen Serviceintervall auf, und der Fehlercode bestätigt den Ladedruckmangel. Der von Ihrem Mechaniker vorgeschlagene Spannungstest hat genau bei der Diagnose meines Problems geholfen. Der Ladedrucksensor zeigte inkonsistente Messwerte, weil das Wastegate nicht richtig auf die Stellsignale reagierte. Kohlenstoffablagerungen können definitiv zu einem Festkleben führen, aber in meinem Fall war der Stellantrieb selbst defekt. Seit der Reparatur des Ladedrucksystems habe ich keinen Leistungsverlust oder Pfeifgeräusche mehr. Die Reparatur hält jetzt seit über 40.000 km gut. Stellen Sie sicher, dass sie auch die Anschlüsse des Drucksensors überprüfen, manchmal kann die Verkabelung fehlerhaft sein und nicht der Stellantrieb selbst. Ein zusätzlicher Tipp: Lassen Sie die Ladeluftkühlerschläuche während der Diagnose des Ladeluftverlusts überprüfen. Mein Mechaniker fand einen kleinen Riss in einer der Verbindungen, der zum Druckverlust beitrug. Die Behebung beider Probleme löste die Probleme vollständig. Die 250 € Reparaturkosten, die ich zuvor erwähnt habe, erwiesen sich im Vergleich zu den Kraftstoffeinsparungen und der wiederhergestellten Leistung als gute Investition. Lassen Sie uns nächste Woche wissen, was Ihre Diagnose ergibt.

(Übersetzt von Englisch)

vincent_nacht8 (Autor)

Danke, dass du diese hilfreichen Informationen zu Problemen mit dem Stellventil geteilt hast. Meine Laufleistung und Symptome stimmen sehr gut mit deinen Erfahrungen überein. Der P0299-Code und ähnliche Probleme mit der Ladedruckregelung lassen mich vermuten, dass ich mit dem gleichen Turboladerproblem zu kämpfen habe wie du. Der Tipp, die Ladeluftkühlerrohre zu überprüfen, ist großartig, ich werde sie während der Diagnose auf jeden Fall untersuchen lassen. Die Prüfung des Wastegates und des Drucksensors sollte helfen, festzustellen, ob ich mit dem gleichen Stellventilfehler zu kämpfen habe. 250 € erscheinen angemessen, wenn es die Ladedruckprobleme vollständig behebt. Ich schätze es sehr, dass du erklärt hast, wie sich die Reparatur über 40000 km gehalten hat. Das gibt mir Vertrauen, dass dies keine nur vorübergehende Lösung ist. Ich werde das Forum nächste Woche aktualisieren, nachdem die Werkstatt ihre Diagnose durchgeführt und bestätigt hat, ob es sich um das gleiche Problem mit dem Turbostellerventil handelt, das du erlebt hast.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: