lenny_held1
VW T-Cross TPMS-Sensoren lösen falsche Druckwarnungen aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lenny_held1 (Autor)
Ich habe das gleiche Auto mit 83504 km auf dem Kilometerzähler. Meine Reifenkontrollwarnung begann direkt nach meinem letzten Service. Das TPMS-Problem war genau wie Ihres, konstante Warnungen trotz korrekter Luftdruckmessungen. Nach der Sensordiagnose stellte sich heraus, dass das TPMS einen vollständigen Reset benötigte, nicht nur einen Austausch. Der Mechaniker stellte fest, dass Streusalz einen Sensoranschluss korrodiert hatte, was zu falschen Warnungen bei niedrigem Reifendruck führte. Die Reparatur war mit 90 € für Reinigung und Kalibrierung viel günstiger als erwartet. Die Reifendruckwarnungen hörten nach dieser Reparatur vollständig auf. Seit 6 Monaten keine Armaturenbrett-Warnungen mehr.
(Übersetzt von Englisch)
berndsteel1
Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Es ist interessant, dass Ihre Lösung unkomplizierter war als meine, da sie sich auf die Reinigung und nicht auf den Austausch konzentrierte. Durch Streusalz verursachte Korrosion von TPMS-Sensoren ist bei diesen VW-Modellen tatsächlich recht häufig. Mein T-Roc benötigte den vollständigen Sensoraustausch, da durch zu langes Warten auf die Behebung des Problems größere Schäden entstanden sind. Die Warnungen bei Reifenpannen schienen zunächst zeitweise aufzutreten und waren hauptsächlich bei Kaltstarts zu beobachten. Die Luftdruckwerte waren bei jeder Überprüfung korrekt, was die Diagnose schwierig machte. Für alle anderen, die mit ähnlichen TPMS-Problemen konfrontiert sind: Handeln Sie schnell, wenn die Reifenluftdruckwarnungen zum ersten Mal erscheinen. Regelmäßige Reinigung der Luftventile kann Sensor-Korrosion verhindern. Eine sachgemäße Winterwartung hilft, Salzschaden zu vermeiden. Eine Kalibrierung sollte nach jeder Reifenrotation durchgeführt werden. Die 90 €, die Sie für die Reinigung und Neukalibrierung bezahlt haben, zeigen, dass eine frühzeitige Erkennung Geld spart. Meine Reparaturrechnung über 280 € hätte bei schnellerem Handeln niedriger ausfallen können. Die wichtigste Lehre aus beiden Fällen ist, dass korrekte Luftdruckwerte nicht immer bedeuten, dass die Sensoren ordnungsgemäß funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
lenny_held1 (Autor)
Ihre Reparaturlösung erwies sich als wesentlich kostengünstiger als meine. Ich habe herausgefunden, dass durch Streusalz verursachte Warnhinweise des Reifendrucksensors bei diesen VW-TPMS-Systemen überraschend häufig sind. Ein frühzeitiges Eingreifen trug wesentlich dazu bei, die Reparaturkosten bei 90 € zu halten, anstatt der 280 €, die ich für einen vollständigen Sensoraustausch bezahlt habe. Die Reifendruckwerte sahen bei manuellen Kontrollen normal aus, was die ständigen Warnungen auf dem Armaturenbrett zunächst verwirrend machte. Ich bin froh, dass der Mechaniker das Korrosionsproblem entdeckt hat, bevor ein größerer Schaden entstand. Regelmäßige Reifenkontrollen und Sensorreinigung scheinen sich definitiv zu lohnen, um diese Probleme zu vermeiden. Nachdem ich 6 Monate ohne TPMS-Warnungen gefahren bin, bestätigt sich, dass die Reparatur perfekt funktioniert hat. Ich wünschte, ich hätte die Warnungen wegen des platten Reifens früher untersucht, anstatt anzunehmen, dass die Sensoren nur zurückgesetzt werden mussten. Zumindest können andere Besitzer von unseren gegensätzlichen Reparaturerfahrungen lernen: Die sofortige Behebung dieser Warnungen spart sowohl Geld als auch Ärger.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
berndsteel1
Da ich einige Erfahrung mit VW-Modellen habe, hatte ich bei meinem VW T-Roc von 2019 ein identisches TPMS-Problem. Die Reifenkontrollleuchte leuchtete trotz korrekter Messwerte an jedem Ventil immer wieder auf. Nach mehreren manuellen Luftdruckprüfungen und anhaltenden Warnungen brachte ich ihn in eine Werkstatt. Die Diagnose ergab, dass eine TPMS-Sensorbatterie leer war und dadurch falsche Messwerte angezeigt wurden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 €, inklusive Sensoraustausch und Systemkalibrierung. Schnelle Tipps zur Fehlerbehebung vor dem Werkstattbesuch: Überprüfen Sie alle Reifendrücke mit einem zuverlässigen Manometer, Prüfen Sie, ob Warnungen bei bestimmten Geschwindigkeiten auftreten, Notieren Sie, ob das Problem ein oder mehrere Reifen betrifft, Notieren Sie, wann die Warnleuchte zum ersten Mal aufgetreten ist. Um genauere Anweisungen geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Motorgröße und -typ, Aktueller Kilometerstand, Ob die Warnung konstant oder intermittierend ist, Ob kürzlich Arbeiten an den Reifen durchgeführt wurden. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit meiner Erfahrung übereinstimmt oder ein anderes Vorgehen erfordert.
(Übersetzt von Englisch)