dominikschroeder2
VW T-Cross Lichtschalter & Rücklicht defekt - Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
dominikschroeder2 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Polo-Erfahrung geteilt haben. Sie klingt meiner T-Cross-Problematik sehr ähnlich. Der Lichtschalter und die Rücklichter haben auf die gleiche Weise angefangen zu spinnen. Hat das Problem mit der korrodierten Verkabelung nach der Reparatur zusätzliche elektrische Probleme verursacht? Und könnten Sie bitte mitteilen, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Ich möchte sicherstellen, dass ich mein Budget richtig plane, bevor ich in die Werkstatt gehe, besonders da der Scheinwerferschalter scheinbar komplett ersetzt werden muss. Mein Mechaniker meinte, der Sicherungskasten sehe gut aus, aber ich bin jetzt überzeugt, dass es eher an den Steckern liegt, die Sie beschrieben haben. Ich versuche nur, zu vermeiden, für unnötige Diagnosezeit übervorteilt zu werden.
(Übersetzt von Englisch)
erikschroeder89
Gute Neuigkeiten zu berichten: Ich habe meinen T-Cross letzte Woche reparieren lassen und das Problem mit dem defekten Lichtschalter ist vollständig behoben. Der Dimmer und alle Beleuchtungsfunktionen funktionieren jetzt einwandfrei. Der Mechaniker bestätigte, dass es sich tatsächlich um eine beschädigte Kabelverbindung an der Schaltereinheit handelte, genau wie ich es aus unserer früheren Diskussion vermutet hatte. Seit der Reparatur sind keine weiteren elektrischen Probleme aufgetreten. Die Endkosten beliefen sich auf 95 €, was die Kabelreparatur und den Austausch des Steckverbinders abdeckte. Das war deutlich günstiger als die anfänglichen Kostenvoranschläge für die Diagnose. Die Armaturenbrettlichter und der Scheinwerferschalter reagieren jetzt konsistent, ohne dass Fehlercodes angezeigt werden. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind: Die Sicherungskastenprüfung ergibt oft ein klares Ergebnis, da diese Probleme typischerweise von defekten Schalterverbindungen und nicht von durchgebrannten Sicherungen herrühren. Die direkte Überprüfung der Verkabelung hat sowohl Zeit als auch Geld gespart.
(Übersetzt von Englisch)
dominikschroeder2 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge. Ich habe meinen T-Cross gestern endlich reparieren lassen und möchte meine Erfahrung teilen. Ich habe einen qualifizierten Mechaniker gefunden, der genau wusste, was zu prüfen ist, nachdem ich das Problem mit dem korrodierten Stecker erwähnt hatte. Die Inspektion ergab eine beschädigte Verkabelung hinter dem Lichtschaltermodul, genau wie besprochen. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete insgesamt 280 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie haben die Haupt-Steckverbinderbaugruppe ausgetauscht und das Gehäuse wieder abgedichtet. Alle Rücklichter und der Lichtschalter funktionieren jetzt einwandfrei. Die Warnleuchten im Armaturenbrett sind verschwunden und beim Scannen werden keine Fehlercodes mehr angezeigt. Ein Tipp: Dem Mechaniker die spezifischen Symptome und die vermutete Ursache zu zeigen, hat dazu beigetragen, unnötige Diagnosegebühren zu vermeiden. Der Sicherungskasten war tatsächlich in Ordnung, und die direkte Konzentration auf die Verkabelung hat Zeit und Geld gespart. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich das erste teure Angebot angenommen habe. Das Auto läuft jetzt perfekt, alle elektrischen Systeme sind wieder normal.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
erikschroeder89
Ich hatte die gleichen Symptome in meinem VW Polo TSI 2020. Die Fehlfunktion des Lichtschalters begann ähnlich mit ungewöhnlichen Ausfällen der Rücklichter und inkonsistenten Armaturenbrettsignalen. Die Ursache war korrodierte Kabelverbinder hinter dem Lichtschaltermodul. Feuchtigkeit war durch eine beschädigte Dichtung eingedrungen und hatte zu mehreren Verbindungsausfällen geführt. Das elektrische Problem betraf sowohl den Schaltermechanismus als auch die Signalübertragung zur Lichtsteuereinheit. Die anfängliche Diagnose zeigte verschiedene Fehlercodes an, aber sie waren alle Symptome des Hauptverbindungsproblems. Die Reparatur erforderte: Komplette Demontage der Lenksäulenverkleidung, Austausch der Hauptschaltereinheit, Einbau neuer Kabelverbinder, Neuversiegelung des Bauteilgehäuses. Dies war eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Das Problem hätte zu einem vollständigen Ausfall der Beleuchtungsanlage geführt, wenn es nicht behoben worden wäre. Nach der Reparatur funktionierten alle Beleuchtungsfunktionen wieder normal und die Fehlercodes wurden dauerhaft gelöscht. Wichtig: Die Überprüfung des Sicherungskastens erscheint in diesen Fällen oft normal, da es sich nicht um ein sicherungsbezogenes Problem handelt, sondern um ein Verbindungsproblem innerhalb der Schaltereinheit selbst.
(Übersetzt von Englisch)