100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

detlef_silver79

VW T-Cross Boost-Probleme verursachen mehrere Symptome

Mein T-Cross 2.0 TDI zeigt mehrere Symptome, die auf Ladedruckprobleme hindeuten. Die Motorkontrollleuchte leuchtet immer wieder auf, während das Auto beim Beschleunigen ruckelt, begleitet von pfeifenden und zischenden Geräuschen. Der Motor hat Schwierigkeiten im Leerlauf und geht manchmal aus. Die Leistung fühlt sich deutlich reduziert an, und der Kraftstoffverbrauch ist merklich gestiegen. Nach einigen Nachforschungen habe ich den Verdacht, dass der Ladedrucksensor des Turbos defekt sein könnte, möchte das aber erst bestätigen lassen, bevor ich eine Werkstatt aufsuche. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sie beheben lassen? Insbesondere würde mich interessieren, ob der Austausch des Drucksensors diese Probleme gelöst hat oder ob Sie andere Probleme entdeckt haben. Wie verlief die Reparatur, und haben sich die Symptome vollständig aufgelöst? Könnte das pfeifende Geräusch auf ein Leck im Ansaugkrümmer oder anderswo im System hinweisen? Für Hinweise zur Fehlersuche bei diesen Symptomen wären wir Ihnen sehr dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

johannescrystal6

Da ich einige Erfahrung mit Turbosystemen habe, hatte ich mit meinem Polo 2.0 TDI aus etwa derselben Zeit fast identische Probleme. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Motorwarnleuchte, Ladedruckprobleme und diese charakteristischen Geräusche aus dem Ansaugsystem. In meinem Fall war eine fehlerhafte Verbindung am Ladedrucksensor die Ursache. Die Werkstatt stellte fest, dass sich das Kabel im Laufe der Zeit gelöst hatte, was zu inkonsistenten Messwerten führte. Die Reparatur umfasste die Überprüfung des gesamten Turbosystems und den Austausch des beschädigten Steckverbinders, was 95 € inklusive Diagnose kostete. Dadurch wurden alle Symptome behoben: Die Motorwarnleuchte erlosch, die Leistung wurde wieder normal, die Pfeifgeräusche verschwanden, der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich und die Beschleunigung verlief wieder gleichmäßig. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Baujahr Ihres T-Cross * Aktueller Kilometerstand * Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten * Ob kürzlich Arbeiten am Motor durchgeführt wurden * Ob Fehlercodes ausgelesen wurden Die Kombination aus Pfeifgeräuschen und Leistungsverlust deutet oft auf Probleme mit dem Ladedruck hin, aber eine richtige Diagnose erfordert mehr Fahrzeugdetails. Das Turbosystem ist komplex, und ähnliche Symptome können unterschiedliche Ursachen haben.

(Übersetzt von Englisch)

detlef_silver79 (Autor)

Der letzte Service war bei 63.000 km, vor etwa 6 Monaten. Sie alle bringen einige gute Punkte bezüglich möglicher Ladedruckverlustprobleme ein. Die Symptome begannen im letzten Monat allmählich. Nach dem Lesen ähnlicher Fälle habe ich die Verbindungen des Ansaugrohrs überprüft und ein leichtes Spiel an einer der Schellen festgestellt. Die Verkabelung des Drucksensors sieht auch etwas korrodiert aus. Die Motorkontrollleuchte leuchtet hauptsächlich während der Autobahnfahrt auf. Ich habe die Codes mit einem einfachen Scanner ausgelesen, der P0299 und P0236 anzeigte, beides im Zusammenhang mit dem Ladedruck. Diese Messwerte zusammen mit dem Pfeifgeräusch während des Beschleunigens lassen mich vermuten, dass mehrere Probleme vorliegen könnten. Was mir Sorgen bereitet, ist, dass die Motorleuchte bei kaltem Wetter häufiger aufleuchtet. Könnten Temperaturänderungen die Drucksensorwerte beeinflussen oder einen möglichen Ladedruckverlust verschlimmern?

(Übersetzt von Englisch)

johannescrystal6

Basierend auf Ihrer Beschreibung des Einflusses von Kälte, stimmt dies stark mit meinen Erfahrungen überein. In meinem Polo wurde die Korrosion an den Anschlüssen des Drucksensors bei Temperaturänderungen problematischer, was zu inkonsistenten Ladedruckmessungen und häufigeren Auslösen der Motorkontrollleuchte führte. Die Codes P0299 und P0236 in Kombination mit sichtbarer Korrosion an der Sensorverdrahtung entsprechen dem von mir beobachteten Diagnosebild. Die Temperaturempfindlichkeit deutet eher auf Probleme mit der elektrischen Verbindung als auf mechanische Ladedrucklecks hin, obwohl die lose Ansaugkrümmerklemme beachtet werden muss. In meinem Fall führte die Werkstatt folgende Arbeiten durch: 1. Austausch des korrodierten Drucksensor-Kabelbaums 2. Reinigung aller Turbolader-Ladedruckanschlüsse 3. Richtiges Anziehen der Ansaugkrümmerklemmen 4. Durchführung eines vollständigen Systemdrucktests Die Reparaturkosten beliefen sich auf 180 €, höher als ursprünglich erwartet, aufgrund des Austauschs des Kabelbaums. Diese umfassende Reparatur behob jedoch sowohl die Kälteempfindlichkeit als auch die Probleme mit der Motorkontrollleuchte dauerhaft. Angesichts der ähnlichen Symptome und Fehlercodes empfehle ich, sowohl die elektrischen Anschlüsse als auch die mechanischen Komponenten überprüfen zu lassen. Der Verschleiß des Lufteinlasssystems führt oft zu mehreren damit verbundenen Problemen, wenn er nicht umgehend behoben wird.

(Übersetzt von Englisch)

detlef_silver79 (Autor)

Ich schätze die detaillierten Antworten aller sehr. Nachdem ich das Auto gestern in einer Werkstatt habe untersuchen lassen, lagen Sie alle richtig mit Ihren Vermutungen zu den Problemen mit dem Turbolader-System. Der Mechaniker stellte fest, dass der Turbodrucksensor tatsächlich ausgefallen war und eine kleine Leckage an der Stelle vorhanden war, an der die lose Ansaugschelle saß. Die Reparatur umfasste insgesamt: Einbau eines neuen Ladedrucksensors, Austausch der beschädigten Verkabelung, Anziehen aller Luftansaugverbindungen, vollständige Inspektion des Turbosystems. Die Kosten beliefen sich auf 220 €, was angesichts der durchgeführten Arbeiten angemessen erscheint. Das Auto läuft jetzt perfekt, keine pfeifenden Geräusche mehr, die Motorwarnleuchte bleibt aus und die Leistungsabgabe ist wieder gleichmäßig. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert. Der Mechaniker erwähnte, dass die korrodierte Verkabelung die Symptome bei kaltem Wetter definitiv verschlimmert hat, genau wie hier vorgeschlagen. Sie stellten auch einen leichten Verschleiß an anderen Komponenten des Turbosystems fest, aber nichts, was sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Diagnose. Ihr Input hat mir geholfen, die Probleme der Werkstatt klar zu vermitteln und zu verstehen, was repariert werden musste.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: