isabellheld1
VW Suran Klimaanlagenausfall: Schnelle Diagnose- & Reparaturanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
isabellheld1 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Das macht mir Hoffnung, da mein Spacefox die gleichen Symptome zeigt. Das Problem mit dem Relaisschalter macht sehr Sinn, da mein A/C-Kompressor nicht einmal versucht, sich einzuschalten. Erinnerst du dich ungefähr, wie viel du für die komplette Reparatur bezahlt hast? Ich versuche nur, eine ungefähre Vorstellung zu bekommen, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich frage mich auch, ob du seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Klimaanlage hattest? Ich hoffe wirklich, dass ich einen vollständigen Austausch des A/C-Kompressors vermeiden kann, wenn nur das Relais und das Kältemittelleck das Problem verursachen. Die Warnleuchte ist jedoch immer noch besorgniserregend.
(Übersetzt von Englisch)
samuel_drache1
Ich wollte mich bezüglich der Reparaturkosten melden, da Sie danach gefragt haben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 240 € für die Behebung des Unterspannungsproblems am AC-Relais und den elektrischen Anschlüssen. Der Preis beinhaltete die Diagnose des Systems, den Austausch der defekten Komponenten und die Sicherstellung der richtigen Spannung für den Kompressor. Seitdem der Druckschalter und die elektrischen Probleme behoben wurden, funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Es sind keine Warnleuchten mehr aufgetreten und der Kompressor schaltet jetzt normal ein. Das HVAC-System sorgt für eine gleichmäßige Kühlung ohne Probleme. Ihre Bedenken hinsichtlich des Vermeidens eines Kompressorwechsels sind berechtigt. Aufgrund meiner Erfahrung liegt es bei einem Kompressor, der sich überhaupt nicht einschaltet, oft an einem elektrischen Problem oder einem defekten Drucksensor und nicht an einem defekten Kompressor. Die Warnleuchte wird in der Regel als Schutzmaßnahme ausgelöst, wenn das System anomale elektrische Bedingungen erkennt. Die richtige Diagnose ist entscheidend, da elektrische Probleme ohne die richtige Diagnoseausrüstung schwer zu finden sind. Aber einmal behoben, sollte die Reparatur einen zuverlässigen Klimaanlagenbetrieb gewährleisten, wie in meinem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
isabellheld1 (Autor)
Ich brachte meinen VW letzte Woche in eine zertifizierte Werkstatt, nachdem ich hier den hilfreichen Rat gelesen hatte. Der Techniker fand ähnliche elektrische Probleme, einen defekten Relaisschalter und einige korrodierte Kabel in der Nähe des A/C-Kompressors. Er stellte auch ein kleines Kältemittelleck an einer der Verbindungsstellen fest. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, inklusive: Neuer AC-Relaisschalter, elektrische Reparaturen, Behebung des Kältemittellecks, Wiederbefüllung des HVAC-Systems. Nach der Reparatur funktioniert meine Klimaanlage wieder einwandfrei. Die Warnleuchte erlosch und der Kompressor schaltet normal ein. Die Werkstatt erklärte, dass das frühzeitige Auffinden der elektrischen Probleme wahrscheinlich Schäden am Kompressor selbst verhindert hat. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier gefragt habe, anstatt anzunehmen, dass ich einen kompletten Kompressoraustausch benötige. Die richtige Diagnose ersparte mir unnötig teure Reparaturen. Die Klimaanlage bläst jetzt wieder eiskalte Luft, genau wie damals, als das Auto neu war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
samuel_drache1
Letzten Monat hatte ich ähnliche Probleme mit der Klimaanlage an meinem VW Golf TSI von 2015. Die Symptome stimmten genau überein: keine Kühlung, Klimaanlagenrelais schaltet nicht ein und Warnleuchte leuchtet. Die Diagnose ergab mehrere Probleme: defekter Klimaanlagenrelais-Schalter, niedriger Kältemittelstand durch ein langsames Leck, korrodierte elektrische Verbindungen am Klimakompressor. Die Ursache war eine Unterspannung am Kompressor aufgrund des defekten Relaisschalters. Dies löste die Systemsicherung aus, um Schäden am Kompressor zu vermeiden. Das Kältemittelleck war sekundär, musste aber behoben werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Notwendige Reparaturen umfassten: Einbau eines neuen Klimaanlagenrelais, Austausch korrodierter Kabelverbinder, Behebung des Kältemittellecks, Wiederbefüllung des Klimaanlagen-Systems. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Der Klimakompressor selbst war in Ordnung, aber das Nichtbeheben der elektrischen Probleme hätte ihn letztendlich beschädigt. Vorschlag: Lassen Sie eine zertifizierte Werkstatt eine ordnungsgemäße Diagnose des Klimaanlagen-Systems durchführen. Defekte Relaisschalter und elektrische Probleme ahmen oft die Symptome eines Kompressorausfalls nach. Eine genaue Diagnose zuerst kann den Austausch unnötiger Teile verhindern.
(Übersetzt von Englisch)