100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mario_wolf77

VW Sharan Turboprobeme: Ladedruckprobleme behoben

Ich habe Probleme mit meinem VW Sharan von 2012, der klassische Symptome einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung zeigt. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und der Motor fühlt sich merklich träge an, mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Das Turboloch ist viel stärker als gewöhnlich, besonders beim Beschleunigen. Könnte der Drucksensor defekt sein oder liegt ein mögliches Vakuumleck im Ansaugkrümmer vor? Ich würde mich freuen, von anderen zu hören, die ähnliche Probleme hatten, insbesondere bezüglich Diagnose und Reparaturkosten. Welche Teile mussten in Ihrem Fall ersetzt werden und wurde das Problem dadurch vollständig behoben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

melissasturm1

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Touran von 2015, und als jemand mit moderaten Erfahrungen an Dieselmotoren kann ich teilen, was bei mir funktioniert hat. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Motorleistung, erhebliche Turboschwäche und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass das Problem ein defektes Bypass-Ventil war, genauer gesagt das Vakuum-Schaltventil, das den Ladedruck steuert. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnoseprüfung, Druckprüfung des Vakuumsystems, Austausch des Vakuum-Schaltventils, Systemkalibrierung. Die Gesamtkosten betrugen 140 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Nach der Reparatur war die Motorleistung wieder normal und die Ladedruckregelung funktionierte wieder einwandfrei. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Gibt es bestimmte Fehlercodes aus der Diagnoseprüfung? Tritt das Ladedruckproblem in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum bemerkt? Wann war Ihre letzte Routinewartung? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem meinen identisch ist. Es könnte andere Vakuumleckquellen geben, die das Turbosystem beeinflussen und untersucht werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

mario_wolf77 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 11254 km durchgeführt. Nach dem Auslesen der OBD-Codes wurden P0299 und P0234 angezeigt. Der Motor macht beim Beschleunigen im Bereich des Turbos konstant ein leichtes Pfeifgeräusch. Das Ladedruckregelventil scheint beim Test funktionsfähig zu sein, daher gehe ich von einem Vakuumleck im Bereich des Ansaugkrümmers aus. Der Motor zieht bis etwa 2000 U/min ordentlich, verliert dann aber deutlich an Leistung. Ich werde die Vakuumleitungen und die Anschlüsse des Drucksensors überprüfen, bevor ich mich für den Austausch von Teilen entscheide. Hat jemand eine zuverlässige Methode gefunden, um Vakuumlecks in diesen speziellen Motoren zu lokalisieren?

(Übersetzt von Englisch)

melissasturm1

Danke für die zusätzlichen Details. Da ich ähnliche Codes an meinem Touran hatte, kommen mir die beschriebenen Symptome sehr bekannt vor, besonders das Pfeifgeräusch und der Leistungsverlust über 2000 U/min. Nach meiner ersten Reparatur mit dem Unterdruckschalter stellte ich tatsächlich einen kleinen Riss im Ladeluftkühlerrohr fest, der bei Belastung zu einem Kompressorsurgen führte. Das erklärt, warum das Ladedruckregelventil in Ordnung war, die Probleme aber blieben. Um Undichtigkeiten im Unterdrucksystem zu finden, habe ich einen Rauchtest durchgeführt, der mehrere Probleme aufdeckte: Gerissenes Ladeluftkühlerrohr in der Nähe des Turboschlauches, Beschädigte Unterdruckleitung zum Wastegate-Stellantrieb, Lose Schelle am Ansaugkrümmer. Für die vollständige Reparatur wurden benötigt: Neues Ladeluftkühlerrohr (85 €), Unterdruckschlauch-Kit (35 €), Neue Schellen (12 €). Nachdem diese Punkte behoben waren, war die Motorleistung wieder vollständig hergestellt, mit richtigem Ladedruckaufbau und ohne weitere ungewöhnliche Geräusche. Auch die Drucksensorwerte stabilisierten sich, sobald das System dicht war. Da Ihre Symptome so gut übereinstimmen, würde ich dringend empfehlen, diese Komponenten zu überprüfen, insbesondere angesichts des Fehlers P0299, der auf einen zu niedrigen Ladedruck hinweist.

(Übersetzt von Englisch)

mario_wolf77 (Autor)

Vielen Dank für das Teilen dieser Diagnosecodes und Symptome. Aufgrund der Antworten und meiner eigenen Situation fühle ich mich sicherer bei der Suche nach dem Problem. Das Pfeifen in Verbindung mit dem Leistungsverlust über 2000 U/min deutet eindeutig auf Probleme mit der Ladedruckregelung hin. Ein Rauchtest erscheint als nächster intelligenter Schritt, um Undichtigkeiten im Unterdruckkreislauf zu überprüfen, bevor größere Komponenten ausgetauscht werden. Der Druckabfall und die Turbo-Lag-Probleme, die andere beschrieben haben, spiegeln meine Symptome exakt wider. Ich werde die Ladeluftkühlerschläuche, Unterdruckschläuche und die Anschlüsse des Ladedruckregelventils sorgfältig prüfen, da diese offenbar häufige Schwachstellen sind. Die hier angegebenen Reparaturkosten erscheinen mit etwa 130-150 € für Teile, falls mehrere Komponenten ausgetauscht werden müssen, angemessen. Zumindest habe ich jetzt einen klaren Diagnoseweg, dem ich folgen kann, anstatt nur das Problem zu erraten. Ich werde mit einer gründlichen Inspektion des Ansaugsystems auf offensichtliche Undichtigkeiten im Unterdruckkreislauf beginnen, bevor ich mit dem Austausch von Teilen fortfahre. Nochmals, dies war sehr hilfreich, um die wahrscheinlichen Ursachen einzugrenzen. Zeit, mit der Diagnosearbeit zu beginnen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: