louis_koch6
VW Sharan Spannungsprobleme: Mehr als Batterie & Lichtmaschine
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
louis_koch6 (Autor)
Danke für die Details zu den Problemen mit der Spannungsregelung. Ich habe meinen Wagen erst letzten Monat bei 20107 km warten lassen, und es wurde eine vollständige elektrische Überprüfung durchgeführt, aber offensichtlich etwas übersehen. Die Werkstatt dachte zunächst, es handele sich nur um eine schwache Autobatterie, aber diese Spannungsspitzen treten auch mit der neuen, eingebauten Batterie immer wieder auf. Die hohen Spannungsspitzen während des normalen Betriebs stimmen genau mit Ihrer Beschreibung des Spannungsreglers überein. Hat Ihr Schutzsystem irgendwelche Schäden gezeigt, als der Fehler am Generator diagnostiziert wurde? Die von Ihnen genannten Reparaturkosten sind tatsächlich niedriger als das Angebot, das ich für einen kompletten Austausch des Generators erhalten habe. Ich wäre dankbar, wenn Sie die während Ihrer Diagnose ermittelten Testwerte mitteilen könnten. Das könnte helfen zu bestätigen, ob ich mit dem gleichen elektrischen Problem zu kämpfen habe, bevor ich Geld für Teile ausgebe.
(Übersetzt von Englisch)
erwinlang34
Danke für die Nachverfolgung Ihrer elektrischen Probleme. Nach der Reparatur meines Spannungsreglers ließ ich tatsächlich alle Leitungsschutzkomponenten in der Werkstatt prüfen, da ich mir Sorgen über mögliche Schäden durch Überspannungen machte. Die Testwerte meiner Diagnose zeigten: Batteriespannung im Leerlauf: 14,8 V (sollten 13,8-14,4 V sein), Spannungsspitzen bis zu 15,2 V, Ruhestellung Batteriespannung: 12,1 V (zeigt schwache Ladung an). Die Überwachung des Motorsteuergeräts (ECU) zeigte, dass der Spannungsregler gefährliche Spitzen über 15 V zuließ, die die Überspannungsschutzschaltungen auslösten. Dies passt perfekt zu Ihren Symptomen. Wichtig ist, dass meine Leitungsschutzkomponenten ohne Schaden überstanden haben, obwohl die Batteriekapazität reduziert wurde. Die Reparaturkosten waren angemessen, da wir nur die Spannungsregler-Einheit und nicht die gesamte Lichtmaschinenbaugruppe ersetzt haben. Die meisten Werkstätten greifen standardmäßig auf einen kompletten Lichtmaschinenersatz zurück, was Ihr höheres Angebot erklärt. Der Regler selbst ist die übliche Fehlerstelle bei diesen VAG-Motoren. Ich würde empfehlen, auf die Prüfung des Spannungsreglers zu bestehen, bevor Sie einen vollständigen Lichtmaschinenersatz akzeptieren. Die von Ihnen beschriebenen Symptome des elektrischen Problems sind ein Lehrbuchbeispiel für einen Ausfall des Spannungsreglers, besonders wenn die neue Batterie immer noch Probleme zeigt.
(Übersetzt von Englisch)
louis_koch6 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung Ihrer Erfahrung mit der Reparatur des Spannungsreglers. Die von Ihnen geteilten Testwerte stimmen definitiv mit denen überein, die ich in meinem Auto sehe. Mein Mechaniker hat heute die Messwerte überprüft: Leerlaufspannung schwankt zwischen 14,7 V und 15,1 V, Batteriespannung im Ruhezustand 12,2 V, ungewöhnliche Spitzenwerte von 15,3 V im normalen Betrieb. Der Überspannungsschutz im Steuergerät des Autos löst genau wie von Ihnen beschrieben aus. Schön zu hören, dass Ihre Schutzeinrichtungen nicht beschädigt wurden, das war ein großes Anliegen, seit diese elektrischen Probleme begannen. Ich werde sie auf jeden Fall den Spannungsregler separat testen lassen, bevor der gesamte Generator ersetzt wird. Die Autoelektronik wird offensichtlich durch diese Spannungsspitzen belastet, aber zumindest könnte die Reparatur einfacher sein als zunächst angegeben. Ich werde die Reparatur nächste Woche terminieren und zunächst eine spezifische Diagnose des Spannungsreglers anfordern. Es ist wirklich hilfreich, die tatsächlichen Testwerte zu vergleichen, das gibt mir mehr Vertrauen, den Kostenvoranschlag für den kompletten Austausch des Generators anzufechten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
erwinlang34
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Touran 2.0 TDI von 2004. Da ich einige Erfahrung mit elektrischen Problemen bei VAG-Fahrzeugen habe, vermutete ich zunächst die Lichtmaschine, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Symptome stimmten genau überein: mehrere spannungsbezogene Fehlercodes, schwacher Start trotz neuer Batterie und ungewöhnliche elektrische Störungen. Der Spannungsregler in der Lichtmaschine verursachte Stromstöße im gesamten elektrischen System, was die verstreuten Fehlfunktionen erklärte. Meine Werkstatt führte systematische Tests durch: 1. Vollständige Batterieladungsprüfung 2. Lichtmaschinenleistungsmessung 3. Spannungsprüfung an mehreren Punkten im Stromkreis 4. Inspektion der Masseverbindung Die Diagnose ergab eine stark entladene Batterie aufgrund des defekten Spannungsreglers. Die konstanten Stromstöße hatten die Batteriezellen beschädigt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 290 € inklusive neuem Spannungsregler und Batterierekonditionierung. Um Ihren Fall richtig zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Genaue Motorvariante, Alter und Typ der Batterie, Ob die Lichtmaschinen-Warnleuchte aufleuchtet, Ob elektrische Probleme eher im Leerlauf oder während der Fahrt auftreten, Aktueller Spannungswert, falls Sie ein Multimeter haben. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen und auf die wahrscheinlichste Lösung hindeuten.
(Übersetzt von Englisch)