sebastianraven1
VW Sharan Parkassistent defekt, Schnellhilfe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sebastianraven1 (Autor)
Ja, diese Symptome klingen genau wie die, die ich mit meinem Sharan hatte! Die Ultraschallsensoren und die Rückfahrkamera funktionierten plötzlich nicht mehr. Gut zu hören, dass ich mit diesem Problem nicht allein bin. Mein Problem war das Parkassistent-Steuergerät, das komplett ersetzt werden musste. Die Werkstatt stellte auch Wasserschäden in der Nähe des Hauptanschlusses fest, die behoben werden mussten. Erinnerst du dich zufällig an die Gesamtreparaturkosten? Es wäre hilfreich zu wissen, was mich erwartet. Ich bin auch neugierig, ob du seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit dem Parksystem hattest?
(Übersetzt von Englisch)
melinamueller1
Nachdem ich meinen VW Touran von der Werkstatt zurückbekommen habe, funktioniert das Einparkhilfesystem wieder einwandfrei. Das Problem stellte sich als viel einfacher heraus als erwartet, nur eine defekte Kabelverbindung zum Einparkassistenten-Steuergerät, die gereinigt und ordnungsgemäß wieder angeschlossen werden musste. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, einschließlich der Diagnose und der Arbeitsleistung. Die Radarsensoren und Näherungssensoren reagieren jetzt alle korrekt, und die Hinderniserkennung ist so präzise wie bei einem neuen Fahrzeug. Seit der Reparatur vor sechs Monaten ist das Parksystem völlig zuverlässig und es traten keine wiederkehrenden Probleme auf. Ein viel besseres Ergebnis als ursprünglich befürchtet, da ich mir Sorgen gemacht hatte, dass ein kompletter Austausch des Steuergeräts erforderlich sein würde, so wie bei Ihnen. Eine gründliche Diagnose hat wirklich geholfen, das genaue Verbindungsproblem zu identifizieren, ohne unnötige Teile auszutauschen. Ich bin wirklich froh, dass ich es von einem qualifizierten Techniker überprüfen ließ, der genau wusste, wo er nach diesen häufigen Problemen mit den Anschlüssen der Parksensoren suchen musste. Regelmäßige Wartungsüberprüfungen würden wahrscheinlich dazu beitragen, dass sich ähnliche Probleme in Zukunft nicht entwickeln.
(Übersetzt von Englisch)
sebastianraven1 (Autor)
Der Besuch beim Mechaniker hat sich letztendlich gut entwickelt. Nachdem ich festgestellt hatte, dass alle Symptome mit den Erfahrungen anderer übereinstimmten, brachte ich meinen Sharan in eine andere Werkstatt, die auf VW-Elektronik spezialisiert ist. Der Gesamtschaden belief sich auf 480 €, einschließlich des neuen Steuergeräts, der Reparatur der Verkabelung und der Arbeitskosten. Die fehlerhafte Verkabelung in der Nähe des Hauptanschlusses musste aufgrund von Wasserschäden ersetzt werden. Der Techniker stellte auch Korrosion an den Radarsensoren fest, was den vollständigen Ausfall des Hinderniserkennungssystems erklärte. Die Rückfahrkamera funktionierte wieder, nachdem das neue Steuergerät eingebaut wurde. Es ist ungefähr 3 Monate her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und das Einparkhilfesystem funktioniert einwandfrei. Die Radarsensoren reagieren ordnungsgemäß, und die Hinderniserkennung gibt wieder genaue Warnungen. Ich bin wirklich erleichtert, dass dies richtig behoben wurde, anstatt mit provisorischen Reparaturen fortzufahren. Ich empfehle auf jeden Fall, eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, wenn jemand anderes ähnliche Probleme mit der Einparkhilfe hat. Obwohl es nicht billig ist, ist es besser, es gleich beim ersten Mal richtig reparieren zu lassen, als mehrere Reparaturversuche zu unternehmen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
melinamueller1
Als VW Touran 2011 Diesel-Besitzer hatte ich letztes Jahr fast identische Symptome. Das Einparkhilfe-System fiel komplett aus, keine Näherungssensoren, keine Rückfahrkamera-Aktivierung, und die Hinderniserkennung blieb dauerhaft ausgeschaltet. Die Ursache stellte sich als korrodierte Kabelverbindungen zwischen dem Steuergerät und dem Hauptsensorarray heraus. Feuchtigkeit war in den HauptSteckerblock gelangt, was zu intermittierenden Ausfällen vor dem vollständigen Systemabsturz führte. Während die Reparatur der fehlerhaften Verkabelung selbst nicht komplex war, erforderte der Zugriff auf die Stecker das Entfernen mehrerer Zierleisten und die teilweise Demontage der Stoßstange. Die Totwinkel-Sensoren blieben funktionsfähig, da sie über einen separaten Stromkreis betrieben werden, was dazu beitrug, das Problem auf das Einparkhilfe-System einzugrenzen. Ein vollständiger Diagnosetest ergab mehrere Verbindungsfehler im Einparkhilfe-Steuergerät. Die Reparatur umfasste: Austausch des Haupt-Steckerblocks, Reinigung aller Sensor-Anschlusspunkte, Aktualisierung der Software des Einparkhilfe-Steuergeräts, Kalibrierung des gesamten Systems. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Wenn Ihre Symptome übereinstimmen, empfehle ich, einen autorisierten Betrieb den Kabelbaum und die Anschlüsse überprüfen zu lassen, bevor Sie Sensoren oder Module austauschen.
(Übersetzt von Englisch)