100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

michael_neumann85

VW Scirocco Kühlmittelverlust deutet auf Risiko einer Zylinderkopfdichtung hin

Mein VW Scirocco (2011, Benzin, 44335 km) zeigt ständig die Motorwarnleuchte an und verliert Kühlflüssigkeit. Ich war bereits in einer Werkstatt, aber das Problem besteht weiterhin. Irgendeine Idee, was den ständigen Kühlmittelverlust verursachen könnte? Könnte dies auf eine Zylinderkopfdichtungsproblem hinweisen? Ich suche nach Erfahrungen, bevor ich wieder in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

erwinraven3

Ich hatte ähnliche Symptome an meinem VW Golf GTI 2014. Das Kühlmittelleck begann allmählich und hinterließ kleine Pfützen unter dem Auto. Anfangs dachte ich, es sei nur der Kühlerdeckel, aber das Problem war ernster. Der konstante Kühlmittelverlust deutete auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin. Bei der Überprüfung in der Werkstatt fanden wir Luftblasen im Kühlsystem, was darauf hinweist, dass Abgase durch eine beschädigte Zylinderkopfdichtung eindrangen. Der Kühlsystem-Drucktest bestätigte diese Diagnose. Dies erforderte umfangreiche Arbeiten, das Entfernen des Zylinderkopfes, den Austausch der Zylinderkopfdichtung und die Überprüfung auf Verwerfungen. Die Wasserpumpe wurde ebenfalls vorsorglich ersetzt, da sie erste Verschleißerscheinungen zeigte. Ein Defekt der Zylinderkopfdichtung muss sofort behoben werden, da das Weiterfahren zu Motorüberhitzung und schweren Schäden führen kann. Wenn Ihr Kühlmittel ohne sichtbare Lecks verschwindet und insbesondere wenn Sie weißen Auspuffrauch oder milchige Öle bemerken, sind dies klassische Anzeichen für Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Die Reparatur dauerte mehrere Tage aufgrund der Komplexität der Demontage und der Anforderungen an die richtige Anzugsdrehmomentfolge während der Montage. Nach der Reparatur trat kein Kühlmittelverlust mehr auf und die Motorkontrollleuchte blieb aus.

(Übersetzt von Englisch)

michael_neumann85 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Scirocco hatte im letzten Frühjahr fast identische Symptome. Der Kühlventilator lief zeitweise nur unregelmäßig und der Kühlmittelbehälter verlor ständig Flüssigkeit. Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen habe, frage ich mich, ob ich die Kopfdichtung erneut überprüfen lassen sollte, da das Problem kürzlich wieder aufgetreten ist. Können Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten erinnern? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

erwinraven3

Der Austausch der Kopfdichtung meines GTI war teuer, aber Ihr Problem klingt anders als das, was ich erlebt habe. Nachdem ich Ihre Symptome gesehen hatte, insbesondere das sporadische Arbeiten des Kühlventilators, habe ich meine Serviceunterlagen überprüft. In meinem Fall fand die Werkstatt ein einfaches elektrisches Problem im Kühlsystem, eine lose Verbindung zum Kühlmittelstandsensor. Die Reparatur kostete nur 95 €, um die Kabelverbindung zu reparieren – viel günstiger als eine Kopfdichtungsreparatur. Seit dieser Reparatur funktioniert das Motorkühlsystem einwandfrei ohne Kühlmittelverlust. Bevor Sie zu Schlussfolgerungen über die Kopfdichtung kommen, lassen Sie Ihre Werkstatt die elektrischen Anschlüsse und den Kühlmittelbehälter-Sensor überprüfen. Ein defekter Sensor oder eine lose Verbindung können ähnliche Warnleuchten auslösen und dazu führen, dass der Kühlventilator nicht richtig funktioniert. Diese elektrischen Probleme sind weitaus häufiger und kostengünstiger zu beheben als größere Motorarbeiten. Meine Wasserpumpe und das gesamte Kühlsystem funktionieren seit über zwei Jahren einwandfrei, ohne Motorüberhitzung oder Kühlmittelverlust. Manchmal ist die einfachere Lösung die richtige.

(Übersetzt von Englisch)

michael_neumann85 (Autor)

Danke für den Hinweis. Nachdem ich mir Sorgen um einen möglichen Zylinderkopfdichtungsschaden gemacht hatte, brachte ich meinen Scirocco letzte Woche zurück in die Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass das Problem viel einfacher war als erwartet. Der Mechaniker stellte fest, dass der Kühlmittelbehälter einen Haarriss hatte und das Kühlgebläserelais defekt war. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Sie ersetzten beide Komponenten und führten einen gründlichen Kühlsystem-Drucktest durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren Lecks vorhanden waren. Ich fahre jetzt seit einer Woche und die Motortemperatur bleibt normal. Kein Kühlmittelverlust mehr und die Kontrollleuchte bleibt aus. Das Kühlgebläse funktioniert jetzt auch wieder einwandfrei. Ich bin wirklich erleichtert, dass es kein größerer Motorüberhitzungsproblem oder eine teure Zylinderkopfdichtungsreparatur war. Ich habe definitiv gelernt, diese Kühlsystemprobleme schnell überprüfen zu lassen, bevor sie sich zu etwas Schlimmerem entwickeln können. Der Mechaniker zeigte mir auch, wie man den Kühlmittelstand richtig prüft, was ich jetzt wöchentlich mache, um sicherzugehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: