mary_beck58
VW Scirocco Feststellbremse-Ausfall: Schnelle Diagnoseanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mary_beck58 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung mit dem Problem am Bremssattel geteilt haben. Meine Feststellbremse funktionierte nach der Reparatur tatsächlich wieder, aber ich hatte einige Wochen danach gelegentlich Systemstörungen mit dem Bremssensor. Der Mechaniker musste eine zweite Kalibrierung durchführen, um das Problem vollständig zu beheben. Haben Sie seit der Reparatur Probleme verfolgt? Ich frage mich auch über die endgültigen Kosten, der Austausch des Bremsregelsystems war bei mir ziemlich teuer, und ein Kostenvergleich wäre hilfreich.
(Übersetzt von Englisch)
tobiasneumann6
Seit der Reparatur hatte ich absolut keine Bremsfehlercodes oder Probleme mit der elektronischen Parkbremse mehr. Die Reparatur erwies sich als genau das, was benötigt wurde: Ein defekter Elektromotor im Bremssattel war die Ursache. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 505 €, einschließlich des neuen Bremssattelbaugruppen, Arbeitszeit und Systemkalibrierung. Der Sicherheitsaspekt des Fahrzeugs machte die Investition lohnenswert, zumal das elektronische Bremssystem jetzt einwandfrei funktioniert. Die Erstdiagnose war genau richtig, und der Bremsschalter und die Steuermechanismen funktionieren einwandfrei. Schön zu hören, dass Ihre Parkbremse auch wieder funktioniert, obwohl diese Sensorfehler frustrierend gewesen sein müssen. Eine ordnungsgemäße Kalibrierung macht bei diesen elektronischen Systemen wirklich den Unterschied. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die Parkbremse regelmäßig betätigen, um den Mechanismus aktiv zu halten und zukünftige Probleme zu vermeiden. Diese elektronischen Systeme benötigen regelmäßigen Gebrauch, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
(Übersetzt von Englisch)
mary_beck58 (Autor)
Ich wollte euch über meine Reparaturerfahrung auf dem Laufenden halten. Ich brachte den Wagen nach dem Lesen eurer Antworten in eine zertifizierte VW-Werkstatt. Die Bremsendiagnose bestätigte einen defekten elektronischen Bremsmotor, genau wie vermutet. Die Reparatur belief sich auf insgesamt 680 €, inklusive einer neuen Bremssattelbaugruppe und Systemkalibrierung. Mehr als ich gehofft hatte, aber die Feststellbremse funktioniert jetzt einwandfrei. Sogar die Warnleuchte ist nach dem Zurücksetzen des Systems vollständig verschwunden. Was wirklich den Unterschied machte, war, dass ich über den möglichen Ausfall des Bremssattelmotors Bescheid wusste. Das bewahrte mich davor, in unnötige zusätzliche Reparaturen gedrängt zu werden. Der Mechaniker bestätigte, dass dies ein bekanntes Problem bei diesen elektronischen Feststellbremssystemen ist. Direkt nach der Reparatur gab es einen kleinen Systemfehler, bei dem die Bremswarnleuchte kurz aufblinkte, aber nach der zweiten Kalibrierung, die sie kostenlos durchführten, löste sich das Problem von selbst. Es ist jetzt etwa 3 Wochen her und es gibt keine weiteren Probleme. Es ist gut zu wissen, dass diese Erfahrungen anderen geholfen haben, die mit ähnlichen Bremsausfällen zu kämpfen hatten. Ich werde in Zukunft darauf achten, die Feststellbremse regelmäßig zu benutzen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tobiasneumann6
Ich hatte letztes Jahr eine ähnliche Situation mit meinem VW Golf GTI von 2016. Die Symptome des Parkscheibenfehlers entsprachen genau Ihrer Beschreibung: Warnleuchte leuchtete und vollständiger Ausfall der elektronischen Parkbremse. Die Bremsendiagnose ergab einen defekten Elektromotor im hinteren Bremssattel. Dies ist tatsächlich ein häufiges Problem bei diesen elektronischen Parkbremssystemen, insbesondere nach längerem Gebrauch. Der Bremssattelmotor blockiert aufgrund von Korrosion oder mechanischem Verschleiß und verhindert ein ordnungsgemäßes Einrücken der Bremse. Aus Sicherheitsgründen erfordert dies sofortige Aufmerksamkeit, da eine nicht funktionierende Parkbremse offensichtliche Sicherheitsrisiken für das Fahrzeug darstellt. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Bremssatteleinheit an der betroffenen Seite, da der Motor in die Einheit integriert ist. Die Werkstatt bestätigte, dass eindringende Feuchtigkeit die internen Komponenten des Bremsschaltermechanismus beschädigt hatte. Ein Austausch des Motors allein war nicht möglich, der gesamte Bremssattel musste ersetzt werden, um die volle Funktion wiederherzustellen. Nach der Reparatur führten sie einen vollständigen System-Reset und eine Kalibrierung mit speziellen Diagnosegeräten durch, um sicherzustellen, dass die elektronische Parkbremse korrekt funktioniert. Das Problem ist seit der Reparatur nicht mehr aufgetreten. Ich empfehle dringend, dies von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen zu lassen, die Erfahrung mit elektronischen Bremssystemen von VW hat, da für diese Reparatur eine geeignete Diagnoseausrüstung unerlässlich ist.
(Übersetzt von Englisch)