robindark8
VW Polos mysteriöser Kühlmittelverlust & Motorwarnleuchte-Drama
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
robindark8 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Problemen der Golf TDI-Kühlanlage geteilt haben. Mein Polo hatte letzten Sommer sehr ähnliche Symptome. Der Mechaniker fand Luftblasen im System und eine defekte Wasserpumpe, die zu Kühlmittelverlust führte. Der Kühlventilator musste auch ersetzt werden, da er nicht richtig ansprang. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten für Ihr Auto waren? Ich bin einfach neugierig, wie das im Vergleich aussieht. Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur weitere kühlmittelbezogene Probleme hatten?
(Übersetzt von Englisch)
paulasilver4
Nach meinem letzten Besuch beim Mechaniker war das Problem mit dem Kühlmittelstand vollständig behoben. Das Hauptproblem stellte sich als viel einfacher heraus als zunächst befürchtet, nur eine defekte Kabelverbindung zu den Kühlsystemsensoren. Es waren keine umfangreichen Reparaturen wie der vorherige Austausch der Wasserpumpe nötig. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Reparatur der Kabelverbindung, die für falsche Messwerte sorgte und den Systembetrieb ineffizient machte. Rückblickend klingen die Luftblasen und Probleme mit dem Kühlventilator aus Ihrer vorherigen Reparatur viel komplexer als das, womit ich dieses Mal zu kämpfen hatte. Seitdem die Verkabelung behoben ist, ist der Kühlmittelstand stabil geblieben und es gibt keine Warnleuchten mehr. Die Kühlerflüssigkeitszirkulation funktioniert jetzt einwandfrei. Diese Reparatur war definitiv günstiger als die komplette Überholung des Kühlsystems, die viele von uns an diesen älteren VWs benötigen. Überwachen Sie einfach regelmäßig Ihren Kühlmittelstand, denn selbst kleine Tropfen können auf entstehende Probleme mit den Kühlerschläuchen oder der Kopfdichtung hinweisen. Ein einwandfrei funktionierendes Kühlsystem ist entscheidend für die Langlebigkeit des Motors.
(Übersetzt von Englisch)
robindark8 (Autor)
Diesmal bin ich nach unserer vorherigen Diskussion wieder zu meinem Mechaniker gegangen. Die Diagnose ergab einen gerissenen Kühlerdeckel und ein kleines Leck in einem der Hauptkühlerschläuche. Glücklicherweise war es nicht so schlimm wie der vorherige Ausfall der Wasserpumpe. Die Reparatur war unkompliziert, sie ersetzten sowohl den Kühlerdeckel als auch den problematischen Schlauch und führten dann eine vollständige Spülung des Kühlsystems durch, um etwaige verbleibende Luftblasen zu entfernen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 180 €, was angesichts der geleisteten Arbeit angemessen erschien. Der Mechaniker zeigte mir auch die alten Teile. Der Kühlerdeckel wies sichtbare Abnutzungen um die Dichtung herum auf, was erklärt, warum der Kühlmittelbehälter Druck verlor. Seit der Reparatur letzte Woche ist der Kühlmittelstand konstant geblieben und die Kontrollleuchte ist nicht wieder aufgetreten. Ein viel besseres Ergebnis als beim letzten Mal, als ich diese große Überholung des Kühlsystems brauchte. Ich werde die Kühlmittelstände von nun an genauer im Auge behalten und hoffentlich alle Probleme erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
paulasilver4
Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit denen meines VW Golf TDI von 2003 überein. Die Kontrollleuchte in Kombination mit Kühlmittelverlust deutete auf eine defekte Wasserpumpe und beschädigte Kühlerschläuche hin. Bei der Inspektion stellte die Werkstatt Haarrisse im Kühlmittelbehälter und sich zersetzende Kühlerschläuche fest, die zu langsamen Lecks führten. Die Warnung vor Motorüberhitzung erschien zeitweise, bevor die vollständige Diagnose gestellt wurde. Die Ursache war eine Kombination aus altersbedingtem Verschleiß an den Kühlsystemkomponenten und einer Wasserpumpe, die ihre Lebensdauer überschritten hatte. Dies ist ein häufiges Problem bei diesen Motoren nach 80.000-90.000 km. Folgendes musste ersetzt werden: Wasserpumpenbaugruppe, Hauptkühlerschläuche, Kühlmittelbehälter, vollständige Kühlsystemspülung. Die Reparatur war ziemlich umfangreich, da mehrere Kühlsystemkomponenten ausgefallen waren. Das Fahren mit niedrigem Kühlmittelstand birgt die Gefahr einer schweren Motorschädigung, daher ist eine schnelle Behebung wichtig. Durch regelmäßige Wartung des Kühlsystems hätten einige dieser Probleme früher erkannt werden können. Es wird empfohlen, das gesamte Kühlsystem inspizieren zu lassen, nicht nur auf sichtbare Lecks zu prüfen.
(Übersetzt von Englisch)