100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helenameier8

VW Polo: Blinkende Motorkontrollleuchte + Schlechte Leistung beheben

Kürzlich hat meine Motorwarnleuchte während der Fahrt zu blinken begonnen. Das Auto fühlt sich träge an und verbraucht mehr Kraftstoff als gewöhnlich. Mein Mechaniker erwähnte etwas über einen Nockenwellensensor und Referenzwertprobleme zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle, aber ich bin nicht wirklich überzeugt. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Auto erlebt? Wie ernst ist das und was sollte ich überprüfen lassen? Als Referenz fahre ich einen VW Polo Diesel von 2006 mit 135019 km auf dem Tacho. Ich suche ehrliches Feedback, bevor ich wieder in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

felixschubert10

Ich hatte genau die gleichen Symptome an meinem VW Golf TDI von 2003. Anfangs dachte ich, es sei ein Problem mit dem Zahnriemen, aber Diagnosetests bestätigten einen defekten Kurbelwellensensor. Die Motorwarnleuchte begann während der Autobahnfahrt zu blinken, und das Auto zeigte das gleiche träge Verhalten mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Die Referenzwerte zwischen Kurbelwelle und Nockenwellensensor stimmten tatsächlich nicht überein, wodurch das Motormanagementsystem falsche Steuersignale empfing. Das ist tatsächlich ziemlich ernst, da es zu einem vollständigen Motorschaden führen kann, wenn es nicht behoben wird. Der Kurbelwellensensor spielt eine entscheidende Rolle bei der Motorzeitsteuerung und der Kraftstoffeinspritzung. In meinem Fall wurde der Sensor zusammen mit seinem Kabelbaum komplett ersetzt, da Korrosion die Verbindung beschädigt hatte. Die Reparatur umfasste auch die Überprüfung der Steuerkettenspannung, da diese Komponenten zusammenarbeiten. Nach dem Austausch kehrten sowohl die Leistung als auch der Kraftstoffverbrauch zum Normalzustand zurück, und die Motorwarnleuchte erlosch. Ihr Mechaniker liegt mit der Diagnose richtig. Ich würde dringend empfehlen, dies bald reparieren zu lassen, da das Weiterfahren mit nicht übereinstimmenden Sensorsignalen zu größeren Motorschäden führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

helenameier8 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Es ist beruhigend zu hören, dass jemand ähnliche Probleme mit seinem VW hatte. Ich habe nach dem Lesen über mögliche Probleme mit der Motorsynchronisation tatsächlich letzte Woche mein Auto reparieren lassen. Der Mechaniker hat den Kurbelwellensensor ausgetauscht und den gesamten Bereich darum herum gereinigt, da sich dort ziemlich viel Ölrest befand, der die Messwerte beeinträchtigte. Ich frage mich nur, wie viel Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben? Haben Sie seit der Reparatur noch andere Probleme festgestellt? Meine Motorwarnleuchte ist seit der Reparatur ausgeblieben, aber ich beobachte den Kraftstoffverbrauch weiterhin genau.

(Übersetzt von Englisch)

felixschubert10

Danke für die Nachverfolgung. Seit dem Austausch des Kurbelwellensensors und der Korrektur der Motorsynchronisation läuft mein Golf einwandfrei. Die Reparatur hat mich insgesamt 340 € gekostet, einschließlich der Reinigung des umliegenden Bereichs und der Überprüfung aller Referenzwerte zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle. In den letzten 18 Monaten gab es keinerlei Probleme, die Motorleuchte blieb aus und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich innerhalb von etwa 2 Tankfüllungen. Der Mechaniker erklärte, dass das Motormanagementsystem nach dem Austausch und der richtigen Kalibrierung des Kurbelwellensensors wieder genaue Steuersignale empfangen konnte. Behalten Sie Ihren Kraftstoffverbrauch weiterhin im Auge, aber Sie sollten bald eine Normalisierung sehen. Die verbesserten Referenzwerte zwischen den Komponenten führen in der Regel zu einer besseren Gesamtleistung des Motors. Die Reparatur war definitiv eine lohnende Investition, um schwerwiegendere Motorschäden in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

helenameier8 (Autor)

Ich brachte meinen Wagen letzte Woche zurück zur Werkstatt und ließ alles reparieren. Die Gesamtrechnung belief sich auf 280 €, einschließlich des Austauschs des Nockenwellensensors und der Reinigung des umliegenden Bereichs. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der mit Ölresten bedeckt war, und erklärte, warum die Referenzwerte abwichen. Nach zwei vollen Tankfüllungen kann ich bestätigen, dass der Verbrauch wieder normal ist. Der Motor läuft jetzt viel geschmeidiger, besonders beim Beschleunigen, und die Motorkontrollleuchte ist ausgeblieben. Rückblickend war die Steuerzeiten zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle tatsächlich das Kernproblem, so wie mein Mechaniker es zunächst vermutete. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger mit der Reparatur gewartet habe, da der Mechaniker erwähnte, dass dies zu Problemen mit der Steuerkette hätte führen können, wenn es unkontrolliert geblieben wäre. Das Auto läuft jetzt wie neu, und ich werde die regelmäßige Wartung auf jeden Fall fortsetzen, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: