100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

fiona_ghost10

VW Polo TPMS-Warnung bleibt trotz Reifenprüfung bestehen

Mein VW Polo Diesel (2006) zeigt eine Reifenkontrollleuchte auf dem Tachometer an. Das TPMS-Problem tritt immer wieder auf, selbst nachdem ich die Reifenfüllstände mit einem Manometer geprüft und korrigiert habe. Der Fehler bleibt auch nach dem Löschen im Systemspeicher gespeichert. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Reifendruckkontrollsystem an seinem Polo gehabt? Ich suche speziell nach Werkstatt-Lösungen, die das dauerhaft behoben haben, da temporäre Lösungen nicht funktioniert haben. Welche Komponenten waren in Ihrem Fall tatsächlich defekt und wie hoch waren die Reparaturkosten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

achimpeters4

Als VW-Besitzer selbst (Golf TDI 2004) hatte ich letztes Jahr genau das gleiche TPMS-Problem. Nachdem ich den Luftdruck mehrmals überprüft und mit anhaltenden Warnungen vor niedrigem Reifendruck zu kämpfen hatte, erfuhr ich, dass es mehr als nur ein Problem mit der Reifeninflation war. Die Werkstatt diagnostizierte eine defekte Batterie in einem der Ventilsensoren. Diese Reifendruckkontrollsensoren haben interne Batterien, die nach einigen Jahren irgendwann leer sind. Wenn sie ausfallen, senden sie falsche Signale oder gar keine Signale an das Steuergerät. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 280 €, einschließlich: Austausch der Sensorenbatterie, Systemneuprogrammierung, Arbeitskosten. Seit der Reparatur ist die Reifendruckwarnung nicht mehr zurückgekehrt. Regelmäßige Reifendruckkontrollen zeigen weiterhin normale Werte auf meinem Manometer an. Um Ihnen bei der Fehlerbehebung in Ihrem speziellen Fall zu helfen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Reifen zeigen die Warnung an (vorne/hinten/alle)? Erscheint die Warnung sofort nach dem Starten oder während der Fahrt? Wurden kürzlich Reifenarbeiten durchgeführt? Wird die Warnung mit anderen Warnhinweisen auf dem Armaturenbrett angezeigt? Dies würde helfen zu bestimmen, ob Sie mit dem gleichen Problem der Sensorenbatterie oder möglicherweise etwas anderem im TPMS-System zu kämpfen haben.

(Übersetzt von Englisch)

fiona_ghost10 (Autor)

Der letzte Service war bei 85000 km und meine spezifischen Radsensoren wurden damals kalibriert. Nach dem Lesen Ihrer Antwort ließ ich die Werkstatt speziell auf Probleme mit der Sensorenbatterie prüfen. Der hintere rechte Sensor war komplett defekt, keine Signalübertragung. Der Mechaniker stellte Korrosion im Sensorgehäuse fest, wahrscheinlich durch Streusalz. Die Reparatur kostete insgesamt 320 €, wofür Folgendes geleistet wurde: Komplette neue TPMS-Sensoreinheit, Kalibrierung aller Sensoren, Systemreset und Test. Der Luftdruck in allen Reifen war bei der Messung mit einem Manometer tatsächlich in Ordnung. Der Sensorfehler löste falsche Warnungen vor niedrigem Reifendruck aus. Nach dem Austausch funktionieren alle Reifenkontrollfunktionen korrekt, ohne ungewöhnliche Warnungen. Erwähnenswert ist, dass die Werkstatt empfahl, die Sensorfunktion während des regelmäßigen Reifenwechsels zu überprüfen, um defekte Einheiten zu erkennen, bevor sie vollständig ausfallen.

(Übersetzt von Englisch)

achimpeters4

Danke für das Update zu deinem Polo-TPMS-Problem. Ich hatte genau die gleiche Erfahrung mit meinem defekten Sensor, Korrosion durch Streusalz ist ein häufiger Killer dieser Einheiten. Das Luftventil-Sensorgehäuse ist bei diesen Modellen nicht so gut abgedichtet, wie es sollte. Die Reparaturkosten von 320 € klingen richtig, ziemlich nah an dem, was ich bezahlt habe. Gute Entscheidung, alle Reifendrucksensoren während des Services überprüfen zu lassen. Diese Originalsensoren halten typischerweise 8-10 Jahre, bevor die Batterien oder das Gehäuse ausfallen. Der Tipp mit den Sensorprüfungen während des Reifenwechsels ist genau richtig. Ein schneller Luftdrucktest und eine Sensorsignalüberprüfung können Probleme frühzeitig erkennen. Viel besser, als auf einen vollständigen Sensorausfall zu warten und ständig mit Reifendruckwarnungen umzugehen. Dein Mechaniker klingt gründlich mit der vollständigen Systemkalibrierung. Eine richtige Sensorprogrammierung ist entscheidend, nur der Austausch des physischen Geräts ohne richtige Einrichtung kann zu anhaltenden falschen Reifendruckwarnungen führen. Lass uns wissen, wenn du andere TPMS-Macken bemerkst. Diese Systeme können bei kaltem Wetter Probleme machen, wenn der Reifendruck natürlich etwas abfällt.

(Übersetzt von Englisch)

fiona_ghost10 (Autor)

Der Workshop lag genau richtig, was die Überprüfung der Sensoren beim Reifenwechsel betrifft. Nachdem ich diesen Sensorfehler behoben hatte, achte ich jetzt darauf, dass sie bei jeder Wartung überprüft werden. Mein Korrosionsproblem rührte definitiv vom Winterbetrieb her. Die Gesamtkosten von 320 € haben sich gelohnt, um die ständigen Warnungen bei niedrigem Reifendruck zu beheben. Ein funktionierendes TPMS-System ist wichtig für die Sicherheit, und die ungewöhnlichen Warnungen wurden immer nerviger. Der komplette Sensoraustausch und die Neukalibrierung haben das Problem vollständig gelöst. Die Luftdrucküberwachung funktioniert jetzt einwandfrei, keine falschen Warnungen mehr. Gut zu wissen, dass die typische Lebensdauer dieser Luftventilsensoren 8–10 Jahre beträgt, damit ich für die anderen planen kann. Ich werde zukünftig regelmäßige Sensorprüfungen mit meinen Reifenwechseln einplanen. Es ist viel besser, ausfallende Einheiten frühzeitig zu erkennen, als sich wieder mit einem vollständigen TPMS-Ausfall auseinandersetzen zu müssen. Danke, dass Sie Ihre ähnliche Erfahrung und Reparaturdetails geteilt haben. Das hat mir bestätigt, dass ich mit dem vollständigen Sensoraustausch auf dem richtigen Weg war.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: