emilylight10
VW Polo Öldruckwarnsignale Motorschaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emilylight10 (Autor)
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Mein Auto zeigt 84311 km an und hatte seinen letzten Service erst vor 2 Monaten. Die Motorgeräusche haben vor etwa einer Woche begonnen und werden immer lauter. Die Öldruckwarnung erscheint hauptsächlich im Leerlauf und verschwindet manchmal beim Gasgeben. Ich verwende das vom Hersteller empfohlene 5W-30 Motoröl. Da sich die Symptome mit niedrigem Motorlagergeräusch im Leerlauf verschlimmern, werde ich morgen einen dringenden Termin in einer Werkstatt buchen. Ich kann ein schweres Motorschaden durch den Betrieb mit niedrigem Öldruck nicht riskieren. Das Auto hatte noch nie vorherige Motorarbeiten, nur regelmäßige Wartung und Ölwechsel. Angesichts Ihrer Reparaturkosten sollte ich wahrscheinlich einen ähnlichen Bereich erwarten, wenn die Ölpumpe ersetzt werden muss.
(Übersetzt von Englisch)
lillyhuber19
Danke für die zusätzlichen Details. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere das Verhalten der Warnleuchte im Leerlauf und das Lagergeräusch, sind nahezu identisch mit dem, was ich bei meinem Golf vor der Reparatur erlebt habe. Die Öldruck-Sensorwerte im Leerlauf waren in meinem Fall besonders besorgniserregend, da sie zeigten, dass der Öldruck des Motors unter das sichere Niveau sank. Der Zeitpunkt ist interessant, meine Pumpe fiel auch bei ca. 80.000 km aus, was bei diesen VAG-Motoren eine gängige Schwelle zu sein scheint. Nach meiner Reparatur bin ich zu häufigeren Ölwechseln übergegangen und habe begonnen, die Öldruckanzeigewerte genauer zu überwachen. Ein Tipp, den ich gelernt habe: Das richtige Aufwärmen des Motors vor der Fahrt hilft, einen konstanten Öldruck aufrechtzuerhalten, besonders bei kaltem Wetter. Betrachtet man Ihre Laufleistung und Wartungshistorie, klingt Ihr Problem sehr ähnlich wie mein Ölpumpenausfall. Die fortschreitende Verschlimmerung der Symptome entspricht genau meinen Erfahrungen. Die von mir genannten Reparaturkosten (755 €) beinhalteten eine komplette Ölpumpenbaugruppe und neues Motoröl, daher sollten Sie mit einem ähnlichen Betrag rechnen. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt einen ordnungsgemäßen Öldrucktest durchführt, um die Diagnose zu bestätigen. In meinem Fall haben sie bei dem Pumpenwechsel auch die Ölansaugleitung auf mögliche Verstopfungen untersucht, was bei Ihrer Reparatur ebenfalls zu fordern ist.
(Übersetzt von Englisch)
emilylight10 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie diese Details zu Ihren identischen Öldruckproblemen geteilt haben. Die Tatsache, dass meine Warnleuchte im Leerlauf auftritt und bei höheren Drehzahlen verschwindet, stimmt mit Ihren Erfahrungen mit Ihrem Pumpenausfall überein. Der Zeitpunkt bei 84000 km scheint mit dem von Ihnen erwähnten häufigen Ausfallpunkt übereinzustimmen. Ich werde auf jeden Fall den Öldruck prüfen lassen und sie bitten, während der Inspektion den Ölabsaugrohr zu überprüfen. Aufgrund des progressiven Charakters meiner Geräusche an den Motorlagern und Ihrer Erfahrung mit ähnlichen Symptomen bereite ich mich auf einen wahrscheinlichen Austausch der Ölpumpe vor. Ich werde sicherstellen, dass es morgen überprüft wird, bevor ein niedriger Öldruck zu größeren Motorschäden führt. Die von Ihnen genannten 755 € Reparaturkosten helfen, realistische Erwartungen an die Arbeit zu setzen. Ihr Rat zum richtigen Warmfahren des Motors und zu häufigeren Ölwechseln nach der Reparatur ist ebenfalls wertvoll, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, diese Symptome besser zu verstehen. Wenn jemand einen fast identischen Fall schildert, hilft dies wirklich zu bestätigen, dass ich richtig handle, wenn ich dies sofort untersuchen lasse.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lillyhuber19
Nachdem ich mich bei meinem VW Golf 2018 Diesel mit einem ähnlichen Problem auseinandergesetzt habe, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Da ich an mehreren VAG-Motoren gearbeitet habe, verfüge ich über einige Erfahrungen mit diesen spezifischen Öldruckproblemen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: die Öldruckwarnleuchte, Motorgeräusche und besorgniserregende Druckmessungen trotz korrektem Ölstand. In meinem Fall war die Ölpumpe tatsächlich ausgefallen, wodurch ein unzureichender Druck im Motorölsystem entstand. Die Öldruckmanometeranzeigen waren durchweg niedrig, was auf ein ernsthaftes Problem und nicht nur auf einen defekten Sensor hinwies. Die Werkstatt führte einen gründlichen Diagnoseprozess durch: 1. Überprüfung des Öldrucks mit einem externen Manometer 2. Überprüfung der Messwerte des Öldrucksensors 3. Inspektion der Ölpumpe auf Beschädigungen 4. Prüfung der Ölviskosität, um eine Verunreinigung auszuschließen. Die Ursache war eine defekte Ölpumpe, die einen kompletten Austausch erforderte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 755 €, einschließlich Teile, Arbeitszeit und frischem Öl. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, verwendete Ölart, Zeitpunkt des ersten Auftretens des Geräusches, ob die Warnleuchte konstant oder intermittierend leuchtet, bereits durchgeführte Arbeiten am Motor. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome auf einen ähnlichen Ausfall der Ölpumpe oder möglicherweise auf ein anderes Problem im Öldrucksystem hindeuten. Wichtig: Das Weiterfahren bei niedrigem Öldruck kann zu schweren Motorschäden führen. Daher ist eine schnelle Überprüfung unerlässlich.
(Übersetzt von Englisch)