jessicabauer5
VW Polo Klimatisierung defekt, keine Heizung oder Klimaanlage
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jessicabauer5 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Golf-Erfahrung geteilt haben. Mein Polo hatte letzten Winter das gleiche Problem, komplett ausgefallene Klimatisierung und überhaupt keine Reaktion von der Klimaanlage. Der Mechaniker stellte fest, dass das Netzteil die Ursache für all diese elektronischen Fehler war. Es wurde schließlich repariert, aber ich frage mich, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Seit meiner Reparatur scheint alles mit dem Bedienfeld in Ordnung zu sein, aber ich bin neugierig, ob Sie wiederkehrende Probleme mit der Klimatisierung hatten?
(Übersetzt von Englisch)
michaelsky10
Schön, dass dein Polo repariert wurde. In meinem Fall war die Reparatur relativ unkompliziert und kostete 95 € für die Reparatur eines defekten elektrischen Steckverbinders im Klimasystem. Der Temperatursensor und das Bedienfeld funktionierten nach der Reparatur der Verbindung durch den Mechaniker einwandfrei. Der Kabelbaum selbst war eigentlich in Ordnung, es mussten nur die Stecker gereinigt und richtig eingesetzt werden. Seit der Reparatur gab es keine wiederkehrenden Probleme mehr, und es funktioniert seit über einem Jahr einwandfrei. Die Klimaanlage hält konstante Temperaturen und alle Tasten reagieren korrekt. Wenn dein System jetzt gut funktioniert, klingt es so, als hätte der Mechaniker die Ursache richtig diagnostiziert und behoben. Diese Probleme mit elektrischen Verbindungen sind bei VWs unserer Ära ziemlich häufig, bleiben aber in der Regel behoben, sobald sie richtig repariert wurden.
(Übersetzt von Englisch)
jessicabauer5 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Nachdem ich wochenlang mit dem defekten Klimabedienteil zu kämpfen hatte, brachte ich es schließlich zu meinem Stammmechaniker. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, einschließlich des Austauschs des Netzteils und der Reparatur einiger korrodierter Kabelbaumverbindungen. Die elektronischen Fehler waren schlimmer als erwartet, es stellte sich heraus, dass auch das Klimaregelmodul ausgefallen war. Aber der Mechaniker hat gründlich alle Verbindungen geprüft und jetzt funktioniert alles perfekt. Die Heizung reagiert sofort und das Klimabedienteil leuchtet richtig. Ich bin wirklich erleichtert, dass es vor dem Sommer behoben wurde. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, aber es war jeden Cent wert, die Klimaanlage wieder in Betrieb zu haben. Seit der Reparatur vor drei Monaten gibt es keinerlei Probleme.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michaelsky10
Ich hatte genau dieses Problem bei einem VW Golf TDI von 2013 mit 98.000 km. Die Symptome deuten stark auf elektronische Fehler in der Klimasteuerung hin. Der Hauptverursacher war eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Gebläsemotor und seinem Netzteil. Der Kabelbaum hatte an einem der Hauptverbindungspunkte Korrosion entwickelt, was zu einem zeitweiligen Stromausfall sowohl der Heizungs- als auch der Klimaanlage führte. Die anfängliche Diagnose zeigte ähnliche Symptome: völlig totes Bedienfeld ohne Reaktion. Eine ordnungsgemäße elektrische Diagnose ergab, dass die verschlechterte Verbindung die richtige Kommunikation zwischen dem Steuergerät und der Gebläsemotorbaugruppe verhinderte. Die Reparatur erforderte: Reinigen der korrodierten Steckerstifte, Austausch eines Abschnitts des Kabelbaums, Prüfung der Stromversorgung auf die richtige Spannung, Kalibrierung des Klimasteuergeräts. Dies ist typischerweise ein schwerwiegendes Problem, das professionelle Aufmerksamkeit erfordert, da es das elektrische System des Fahrzeugs betrifft. DIY-Versuche können zu weiteren Komplikationen mit den elektronischen Steuergeräten des Fahrzeugs führen. Der erste Schritt wäre die Überprüfung der Sicherungen und die Sicherstellung, dass alle sichtbaren Verbindungen richtig sitzen. Angesichts des vollständigen Systemausfalls ist jedoch wahrscheinlich ein tiefergehender elektronischer Fehler vorhanden, der spezielle Diagnosegeräte erfordert.
(Übersetzt von Englisch)