emanuel_blitz3
VW Polo Klimaanlage defekt: Häufige Fehler & Lösungsanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emanuel_blitz3 (Autor)
Die letzte Wartung wurde vor 2 Monaten bei einem autorisierten Händler durchgeführt. Ich habe gerade nachgeprüft und der Gebläsemotor funktioniert bei normaler Belüftung tatsächlich noch. Es leuchten keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Bezogen auf das von Ihnen erwähnte Problem mit dem Druckschalter könnte dies tatsächlich meinem Fall ähneln, da ich beim Einschalten der Klimaanlage auch kein Klickgeräusch höre. Das Kühlsystem wurde zuletzt vor etwa 18 Monaten während der routinemäßigen Wartung gewartet, ohne dass Probleme gemeldet wurden. Die Klimaanlageneffizienz war bis zu diesem plötzlichen Ausfall perfekt. Die Werkstatt verlangte 150 € nur für die erste Klimadiagnose, was für eine erste Überprüfung ziemlich teuer erscheint. Wäre es sinnvoll, zuerst einen spezifischen Check auf einen Defekt des Druckschalters durchführen zu lassen, da die Symptome übereinstimmen? Das könnte etwas Diagnosezeit und Kosten sparen. Außerdem gab es vor dem Ausfall keine ungewöhnlichen Geräusche der Klimaanlage, sie funktionierte einfach von einem Tag auf den anderen nicht mehr.
(Übersetzt von Englisch)
felixmoon23
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Die übereinstimmenden Symptome, insbesondere das Fehlen eines Klickgeräuschs, deuten stark auf ein Problem mit dem Druckschalter hin, wie ich es hatte. Der plötzliche Ausfall ohne Vorwarnung ist ebenfalls sehr typisch für dieses Problem. Die 150 € Diagnosekosten sind für AC-Arbeiten tatsächlich Standard, da für Druckprüfungen und Kältemittelkontrollen Spezialgeräte benötigt werden. Sie könnten jedoch beantragen, dass zunächst der Druckschalter speziell geprüft wird, da die Ähnlichkeiten zu bekannten Problemen bestehen. Eines habe ich aus meiner Erfahrung gelernt: Während der Druckschalter das Kernproblem war, sollte die Werkstatt dennoch den Kältemittelstand überprüfen und auf mögliche Lecks im Kühlsystem prüfen. In meinem Fall fanden sie ein kleines Leck, das zukünftige Probleme hätte verursachen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Die gute Nachricht ist, dass Ihr Gebläsemotor im Ventilationsmodus immer noch funktioniert, was bestätigt, dass das elektrische System für den Ventilator funktionsfähig ist. Dies unterstützt die Theorie weiter, dass der Druckschalter oder das AC-Relais das Einkuppeln des Kompressors verhindert. Wenn es tatsächlich der Druckschalter ist, könnten die Reparaturkosten zwischen 300 und 400 € liegen, deutlich weniger als meine vollständige Systemreparatur. Stellen Sie einfach sicher, dass sie OEM-Teile für den Austausch des Druckschalters verwenden, da Aftermarket-Versionen bei unseren VW-Modellen unzuverlässig sein können. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was die Werkstatt findet. Die Temperaturregelungsprobleme, die Sie erleben, sind bei diesen Modellen recht häufig, und das Teilen des Ergebnisses könnte anderen mit ähnlichen Problemen helfen.
(Übersetzt von Englisch)
emanuel_blitz3 (Autor)
Die von Ihnen bereitgestellten Informationen zum Druckschalter passen wirklich zu meiner Situation. Reparaturkosten von 300-400 € wären deutlich überschaubarer als Ihre Reparaturkosten von 1000 €. Ich habe die Werkstatt angerufen und die Möglichkeit eines defekten Druckschalters erwähnt. Sie haben zugestimmt, dieses Bauteil zuerst während der Klimadiagnostik zu überprüfen. Ich habe den Termin für nächste Woche vereinbart und sie haben bestätigt, dass sie Original-VW-Teile verwenden. Sie haben erwähnt, dass ein Dichtigkeitstest durchgeführt werden sollte, selbst wenn der Druckschalter defekt ist. Das macht Sinn, ich werde dies anfordern, da die Klimaanlage seit 18 Monaten nicht mehr überprüft wurde. Besser, eventuelle entstehende Probleme gleich mit zu beheben, während sie bereits daran arbeiten. Die weiterhin normal funktionierende Belüftung ohne Klimaanlage unterstützt Ihre Theorie, dass das Klimakompressor-Relais oder der Druckschalter der Übeltäter ist und nicht der Gebläsemotor selbst. Ich hoffe wirklich, dass es sich um eine einfache Reparatur wie bei Ihnen herausstellt. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich die Ergebnisse von der Werkstatt habe. Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung, das hat mir geholfen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen und mir Sorgen über potenziell hohe Kosten für die Klimaanlagenwartung erspart.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
felixmoon23
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2013. Da ich über moderate Erfahrung mit Klimaanlagen verfüge, vermutete ich zunächst einen einfachen Kältemittelleck oder eine durchgebrannte Sicherung, aber es stellte sich als komplexer heraus. Nachdem grundlegende Überprüfungen keine offensichtlichen Probleme zeigten, brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo ein Defekt an den Ventilen der Klimaanlage diagnostiziert wurde. Die Techniker stellten fest, dass der Druckschalter ausgefallen war und dadurch das Klimakompressor-Relais nicht den Kompressor betätigen konnte. Dies erklärte, warum beim Drücken des Klimabuttons kein Klickgeräusch zu hören war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 1000 €, inklusive: Systemdiagnose, Austausch defekter Ventile, Neuer Druckschalter, Kältemittelfüllung, Arbeitskosten. Bevor sie mit den Arbeiten begannen, führten sie einen ordnungsgemäßen Drucktest durch, um die Dichtheit des Kühlsystems zu überprüfen. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, und die Klimaanlage funktioniert seitdem einwandfrei. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie bitte folgende Informationen angeben: Kilometerstand Ihres Polo, Servicehistorie der Klimaanlage, Warnleuchten auf dem Armaturenbrett, Ob der Gebläsemotor im normalen Belüftungsmodus noch funktioniert. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Golf erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)