100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tom_jung3

VW Polo Diesel-Aussetzer: Warnung Kraftstoffregler

Mein VW Polo Diesel von 2008 macht in letzter Zeit Probleme mit dem Absterben im Leerlauf und reduzierter Leistung. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und ein vorheriger Mechaniker erwähnte, dass es sich um den Kraftstoffdruckregler handeln könnte. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Wurde das Problem durch den Austausch des Kraftstoffdruckreglers behoben oder war es etwas anderes? Das Auto hat 68809 km auf dem Tacho und lief bis letzte Woche einwandfrei.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dennisschulze1

Bei der Arbeit an einem VW Golf TDI von 2011 mit ähnlichen Symptomen musste das Kraftstoffsystem nach einem Kraftstofffilterwechsel ordnungsgemäß entlüftet werden. Die Kontrollleuchte ging an, weil der Kraftstoffdrucksensor unregelmäßige Messwerte in der Kraftstoffleitung erfasste. Ihre Symptome stimmen mit dem überein, was passiert ist: Absterben im Leerlauf und Leistungsverlust sind klassische Anzeichen für Probleme bei der Kraftstoffzufuhr. Das Problem war nicht der Kraftstoffdruckregler, sondern vielmehr Luft, die nach dem Filterwechsel im Kraftstoffsystem eingeschlossen war. Die Reparatur erforderte: 1. Anschluss eines Diagnosegeräts zur Überprüfung der Kraftstoffdruckwerte 2. Durchführung einer ordnungsgemäßen Systementlüftung mit der Kraftstoffpumpe 3. Löschen der gespeicherten Fehlercodes 4. Testfahrt zur Bestätigung des normalen Kraftstoffdrucks Das Motorstottern und Absterben hörte nach dem Entlüften des Systems vollständig auf. Obwohl dies kein schwerwiegendes mechanisches Problem war, könnte die Nichtbehebung im Laufe der Zeit die Hochdruckkraftstoffpumpe beschädigen. Es wird empfohlen, zuerst einen Diagnosetest durchführen zu lassen. Wenn die Kraftstoffdruckwerte instabil sind, versuchen Sie, das System zu entlüften, bevor Sie Teile ersetzen. Oft wird der Kraftstoffregler dafür verantwortlich gemacht, aber eingeschlossene Luft ist eine häufige Ursache in Dieselkraftstoffsystemen.

(Übersetzt von Englisch)

tom_jung3 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details zur Behebung des Problems mit der Kraftstoffsystementlüftung geteilt haben. Das klingt meinem VW Polo sehr ähnlich, was er letzten Monat gemacht hat, ein sehr frustrierendes Problem. Würden Sie sich ungefähr erinnern, wie viel die Diagnose und Reparatur gekostet haben? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur alles reibungslos läuft oder ob später weitere Kraftstoffdruckprobleme aufgetreten sind. Meiner brauchte auch einen neuen Drucksensor, den ich aufgrund der ersten Diagnose nicht erwartet hatte. Die Kontrollleuchte leuchtete zuerst aufgrund dieses fehlerhaften Drucksensorlesens auf, dann später aufgrund einer Zündaussetzer, die auf die eingeschlossene Luft zurückzuführen war. Daher war es sinnvoll, beides zusammen zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

dennisschulze1

Mein Fall verlief tatsächlich anders als zunächst vermutet. Nach dem Besuch beim Mechaniker wurde bestätigt, dass der Kraftstoffdruckregler defekt und ein Austausch erforderlich war. Die Diagnose ergab einen instabilen Druck in der Kraftstoffleitung, verursacht durch den defekten Regler, nicht durch eingeschlossene Luft, wie ursprünglich angenommen. Die Reparatur hat die Probleme mit dem Absterben und der Leistung vollständig behoben. Das Kraftstoffsystem hält jetzt den richtigen Druck und der Motor läuft ruhig ohne Fehlzündungen. Ich musste 45 € zahlen, um die Fehlercodes nach dem Filterwechsel zu löschen, aber das war im Vergleich zu den Kosten für den Austausch des Reglers gering. Die Drucksensorwerte sind jetzt stabil und konstant. Seit der Reparatur des defekten Reglers sind keine weiteren Kraftstoffdruckprobleme aufgetreten. Dies zeigt, wie wichtig eine richtige Diagnose ist, da ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen im Kraftstoffsystem haben können, selbst bei ähnlichen VW-Modellen. Sowohl Kraftstofffilter als auch Druckregler in einem Servicebesuch zu beheben, war definitiv der richtige Ansatz. Ich würde empfehlen, Ihren Drucksensor jetzt regelmäßig überprüfen zu lassen, um frühzeitige Warnzeichen für Probleme mit dem Kraftstoffsystem zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

tom_jung3 (Autor)

Nachdem ich mich mit dieser frustrierenden Situation auseinandergesetzt hatte, habe ich meinen Polo endlich in der Werkstatt reparieren lassen. Die gesamte Diagnose und Reparatur kostete 380 €, einschließlich des Austauschs von Druckregler und Sensor. Anfangs dachte ich, es wäre eine einfache Reparatur, aber der Mechaniker stellte fest, dass der defekte Druckregler eine unregelmäßige Kraftstoffzufuhr verursachte. Die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf und dem Absterben des Motors verschwanden nach der Reparatur vollständig. Der Kraftstoffverbrauch hat sich sogar etwas verbessert, was ein unerwarteter Bonus war. Der Mechaniker erklärte, dass der Druckabfall durch den defekten Regler den Motor stärker belastet hat als nötig. Ich fahre ihn jetzt seit ungefähr drei Wochen ohne Zündaussetzer oder Kontrollleuchten. Die Kraftstoffpumpe funktioniert einwandfrei und hält einen gleichmäßigen Druck aufrecht. Ich bin wirklich froh, dass ich eine richtige Diagnose erhalten habe, anstatt nur schnelle Lösungen zu versuchen, da das zugrunde liegende Problem die richtige Aufmerksamkeit benötigte. Das Auto läuft wieder wie neu. Es scheint, dass VW-Diesel aus dieser Ära empfindlich auf Probleme mit dem Kraftstoffsystem reagieren können, aber wenn sie einmal richtig repariert sind, laufen sie zuverlässig. Ich werde von nun an bei regelmäßigen Wartungen die Kraftstoffdruckwerte im Auge behalten, um frühzeitige Warnzeichen zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: