100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

barbarastar7

VW Phaeton Diesel: Probleme mit rauer Leerlaufdrehzahl und Beschleunigung

Mein VW Phaeton Diesel (Baujahr 2003) hat in letzter Zeit Probleme mit unruhigem Leerlauf und Ruckeln beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und ein Fehlercode ist gespeichert. Der letzte Werkstattbesuch war Zeit- und Geldverschwendung, daher möchte ich vor dem Besuch einer anderen Werkstatt einige Erfahrungen aus erster Hand einholen. Der Wagen hat 108672 km auf dem Tacho. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Besonders interessieren mich die Teile, die das Problem verursacht haben, und die geschätzten Reparaturkosten. Könnte es sich um Zündspulen oder einen Kurbelwellensensor handeln? Ich suche Empfehlungen, was zuerst geprüft werden sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lisatiger1

Ähnliche Symptome hatte ich an meinem VW Touareg V10 TDI von 2006. Das raue Leerlaufverhalten und das Ruckeln beim Beschleunigen erwiesen sich als eine Kombination von Problemen mit der Abgasanlage und dem Lambdasensor. Der gespeicherte Fehlercode deutete auf den Lambdasensor hin, aber das eigentliche Problem war umfassender. Das Abgasleck verursachte falsche Messwerte des Lambdasensors, wodurch das Motorsteuergerät das Kraftstoffgemisch falsch einstellte. Dies führte zu einer Kettenreaktion, die die Gesamtleistung beeinträchtigte. Eine gründliche Inspektion ergab Risse in der Nähe der Krümmerverbindungen und veraltete Dichtungen. Die Reparatur umfasste: Austausch des defekten Lambdasensors, Behebung der Abgaslecks, Einbau neuer Dichtungen, Überprüfung der Kurbelwellensensoranschlüsse. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da Abgaslecks andere Komponenten beschädigen und die Motorleistung beeinträchtigen können. Die Symptome verschlimmerten sich im Laufe der Zeit erheblich, insbesondere bei Kaltstarts. Es lohnt sich, diese Komponenten in dieser Reihenfolge zu überprüfen: 1. Abgasanlage auf Lecks 2. Lambdasensorwerte 3. Kurbelwellensensor 4. Kraftstoffsystemdruck Da Ihr Phaeton ähnliche altersbedingte Verschleißmuster aufweist, wären diese Bereiche logische Ausgangspunkte für die Diagnose.

(Übersetzt von Englisch)

barbarastar7 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Phaeton letzten Winter. Das raue Leerlaufdrehzahl war besonders schlimm bei Kaltstarts, und die Einspritzdüsen erwiesen sich als Hauptursache. Nach der Reinigung und Kalibrierung waren die meisten Probleme behoben, obwohl wir während der Diagnose auch eine defekte Zündspule feststellten. Wie hoch waren Ihre Reparaturkosten am Ende? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme hatten? Es wäre hilfreich zu wissen, ob ich mit weiteren damit zusammenhängenden Problemen rechnen muss.

(Übersetzt von Englisch)

lisatiger1

Nach Abschluss der Reparaturarbeiten war das unruhige Motorlauf vollständig verschwunden. Die Reparatur des Auspufflecks kostete 265 €, einschließlich des Austauschs verschlissener Dichtungen und der Reparatur der Risse in der Nähe des Krümmer. Der Mechaniker hat gründlich alle Verbindungspunkte im Auspuffsystem bearbeitet. Seit der Behebung des Lecks sind die Probleme mit dem Motorstottern und dem unruhigen Leerlauf nicht wieder aufgetreten. Die Lambdasondenwerte sind jetzt korrekt, und das Motorsteuergerät kann das Kraftstoffgemisch richtig einstellen. Die Investition hat sich gelohnt, da die Verhinderung weiterer Schäden an anderen Bauteilen langfristig wahrscheinlich Geld gespart hat. Ihre Erfahrung mit den Einspritzdüsen ist interessant, manchmal können diese Symptome mehrere Ursachen haben. Die regelmäßige Wartung von Komponenten wie Zündkerzen und Luftfiltern hilft, ähnliche Probleme zu vermeiden. Mein Rat wäre, weiterhin auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen zu achten, aber bei ordnungsgemäßen Reparaturen treten diese Probleme in der Regel nicht wieder auf.

(Übersetzt von Englisch)

barbarastar7 (Autor)

Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Phaeton endlich zu einem anderen Mechaniker gebracht, der tatsächlich wusste, was er tat. Die Symptome des Motorstotterns passten genau zu Ihrer Beschreibung. Sie fanden heraus, dass der Lambdasensor komplett defekt und zwei Zündkerzen verschlissen waren. Die Reparatur kostete insgesamt 420 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Sie haben auch gleich die Einspritzdüsen gereinigt, da diese etwas verdreckt waren. Das Auto läuft jetzt wie neu, kein Ruckeln oder unrunder Leerlauf mehr. Die Kontrollleuchte erlosch direkt nach der Reparatur. Ich hätte Zeit und Geld gespart, wenn ich gleich zu dieser Werkstatt gegangen wäre, anstatt in der anderen Werkstatt Geld zu verschwenden. Es ist erwähnenswert, dass der Kurbelwellensensor während des Tests in Ordnung war. Ich bin wirklich froh, dass das Problem vor dem Winter behoben wurde. Die Kaltstarts wurden ziemlich rau, und ich hatte Angst, mehr Schaden anzurichten. Von jetzt an werde ich die regelmäßige Wartung einhalten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: