rolandpeters17
VW Phaeton Diesel: Probleme mit der Motor-Kontrollleuchte & hoher Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
rolandpeters17 (Autor)
Bei 49253 km hatte ich die gleichen Probleme. Der O2-Sensor begann allmählich auszusetzen, was zu einem schlechten Kraftstoffverbrauch und ständigen Motorwarnleuchten führte. Die Diagnose des Kfz-Sensors bestätigte mehrere Fehlercodes, die hauptsächlich auf das Abgassensorsystem hinwiesen. Die Reparatur war letztendlich ziemlich unkompliziert: Der Lambdasonden wurde ersetzt und korrekt kalibriert. Nach der Reparatur normalisierte sich der Kraftstoffverbrauch wieder und alle Warnleuchten erloschen. Die gesamte Reparaturzeit betrug inklusive Diagnose etwa 2 Stunden. Ich spüre jedoch immer noch eine leichte Verzögerung im Gaspedalansprechverhalten, die vor Auftreten dieser Probleme nicht vorhanden war. Ich frage mich, ob jemand anderes ein ähnliches Verhalten nach dem Austausch seines Sensors bemerkt hat?
(Übersetzt von Englisch)
janabraun1
Danke für das Update zu Ihrer Phaeton-Reparatur. Das von Ihnen erwähnte Problem mit dem verzögerten Ansprechverhalten des Gaspedals ist mir sehr bekannt, ich hatte das gleiche Problem bei meinem Passat nach dem Austausch des Lambdasensors. Das träge Ansprechverhalten deutet normalerweise darauf hin, dass das Motorsteuergerät Zeit benötigt, um sich an die neuen Messwerte des Kfz-Sensors anzupassen. Das Steuergerät passt seine Kraftstoffkennlinie anhand der Daten des neuen Lambdasensors schrittweise an, um die Kraftstoffeffizienz zu optimieren. Diese Anpassungszeit dauert in der Regel etwa 100-200 km gemischte Fahrweise. In meinem Fall normalisierte sich das Ansprechverhalten des Gaspedals nach etwa einer Woche regelmäßiger Fahrt. Während dieser Zeit bemerkte ich gelegentlich: leichtes Zögern beim Anfahren, leicht unrunder Leerlauf, temporäre Schwankungen im Kraftstoffverbrauch. Wenn das verzögerte Ansprechverhalten über zwei Wochen normaler Fahrweise hinaus anhält, könnte es sich lohnen, die Werkstatt Folgendes überprüfen zu lassen: die Sensorkalibrierung, eventuelle verbleibende Fehlercodes, die Kabelverbindungen des Abgassensors. Für eine optimale Anpassung sollten Sie sowohl Stadt- als auch Autobahnfahrten einbeziehen und während dieser Zeit übermäßiges Leerlaufen vermeiden. Dies hilft dem System, unterschiedliche Datenpunkte für eine bessere Optimierung der Kraftstoffeffizienz zu sammeln. Lassen Sie uns wissen, ob sich das Ansprechverhalten des Gaspedals nach der Anpassungszeit verbessert.
(Übersetzt von Englisch)
rolandpeters17 (Autor)
Das Problem mit dem Gasannahmeverhalten besserte sich nach etwa 10 Tagen regelmäßiger Fahrt allmählich. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis scheint jetzt richtig ausbalanciert zu sein, und die Abgasanlage funktioniert wieder normal. Der anfängliche Sensoraustausch behob die meisten Probleme, der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich und die Motorkontrollleuchte blieb aus. Nachdem das Steuergerät sich an die neuen Messwerte des O2-Sensors angepasst hatte, wurde auch die Gasannahme geschmeidiger. Ich bin wirklich froh, dass ich das habe reparieren lassen, bevor es den Katalysator beschädigen konnte. Ein kleiner Hinweis für andere, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt die Installation des Abgassensors ordnungsgemäß validiert. Eine richtige Kalibrierung trägt definitiv dazu bei, die Anpassungszeit zu verkürzen und anhaltende Leistungsprobleme zu vermeiden. Gesamtkostenaufstellung als Referenz: Diagnose-Scan: 45 €, O2-Sensor-Teil: 180 €, Arbeitsleistung: 120 € Eine gute Investition angesichts der verbesserten Leistung und der Kraftstoffeinsparungen nach der Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
janabraun1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat Diesel von 2003. Durch meine Erfahrung mit VW-Reparaturen kann ich sagen, dass diese Symptome oft auf Sensor- oder Verbindungsprobleme in der Abgasanlage hinweisen. Die Motorkontrollleuchte ging an und der Kraftstoffverbrauch stieg deutlich an. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, fanden sie eine lose Kabelverbindung an einem der Lambdasonden. Dies beeinflusste die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Messungen, wodurch der Motor zu fett lief. Der Katalysator war zum Glück nicht betroffen, was eine viel teurere Reparatur bedeutet hätte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, hauptsächlich für die Diagnose und die Behebung der Verbindung. Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: * Die genaue Hubraumgröße Ihres Phaeton * Den aktuellen Kilometerstand * Ob weitere Warnleuchten leuchten * Ob Sie ungewöhnlichen Abgasrauch bemerkt haben * Welche Fehlercodes beim Scannen angezeigt wurden Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Passat erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)