100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ben_krause2

VW Phaeton Diesel Leistungsverlust & Absterben: Problem mit der Kraftstoffregelung

Ich habe seit kurzem Probleme mit meinem Diesel-VW Phaeton von 2015. Die Kontrollleuchte leuchtet ständig, der Motor geht im Leerlauf aus und ich bemerke einen deutlichen Leistungsverlust beim Beschleunigen. Ich vermute, dass der Mengenregler der Kraftstoffpumpe die Ursache sein könnte, möchte dies aber bestätigen, bevor ich mit Reparaturen beginne. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt, insbesondere die Kombination aus Absterben und Leistungsverlust? Ich wäre dankbar für Erfahrungsberichte zu Reparaturen, insbesondere bezüglich der tatsächlich durchgeführten Reparatur in der Werkstatt und der ungefähren Reparaturkosten. Ich frage mich derzeit, ob eine vollständige Überprüfung des Einspritzsystems erforderlich ist oder ob der Austausch des Reglers allein das Problem lösen könnte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

nelemoon19

Ich hatte vor etwa einem Jahr eine ähnliche Situation mit meinem VW Passat Diesel von 2013. Da ich etwas Erfahrung mit Dieselmotoren und Autoreparaturen habe, stimmen die von Ihnen beschriebenen Symptome genau mit meinen überein. Die Kontrollleuchte leuchtete dauerhaft und das unruhige Leerlaufverhalten verschlimmerte sich im Laufe der Zeit. Anfangs zeigten die Autosensoren ein Problem mit dem Kraftdruck an, und nach einer umfassenden Diagnose bestätigte die Werkstatt eine defekte Hochdruckpumpe. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose des Kraftstoffsystems, Austausch der Hochdruckpumpe, Kalibrierung des Kraftstoffeinspritzsystems, Entlüftung und Prüfung des Systems. Die Gesamtkosten betrugen 1510 € inklusive Teile und Arbeit. Die Reparatur behob alle Probleme, kein Ruckeln mehr, der Leistungsverlust verschwand und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Details zur Servicehistorie, Aktuelle Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem, Spezifische Fehlercodes der Kontrollleuchte, Ob Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch feststellen. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Phaeton das gleiche Problem hat. Da unsere Fahrzeuge eine ähnliche Architektur des Kraftstoffsystems haben, würden diese Details eine gezieltere Beratung ermöglichen.

(Übersetzt von Englisch)

ben_krause2 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 17500 km durchgeführt, also relativ kürzlich. Ich habe gestern alle Fehlercodes aus der Werkstatt erhalten: P0087, Kraftstoffdruck im Rail/System zu niedrig, P0401, Abgasrückführungsstrom unzureichend, P2291, Einspritzsteuerdruck zu niedrig. Der Kraftstoffverbrauch ist im letzten Monat definitiv um etwa 15 % gestiegen. In Bezug auf die Wartungshistorie des Fahrzeugs ist dies das erste größere Problem seit dem Kauf. Bemerkenswert ist, dass das unruhige Leerlaufverhalten besonders nach dem Warmlaufen des Motors schlimmer wird, was möglicherweise bei der Eingrenzung des Problems hilft. Die örtliche Werkstatt hat 1900 € für eine komplette Überholung des Kraftstoffeinspritzsystems genannt, was sehr teuer erscheint. Ich suche weitere Meinungen, bevor ich mit einer so teuren Reparatur fortfahre.

(Übersetzt von Englisch)

nelemoon19

Danke für die detaillierten Fehlercodes und Symptome. Nachdem ich meinen Passat mit ähnlichen Problemen erfolgreich repariert habe, kann ich einen gezielteren Ansatz vorschlagen, der Ihnen möglicherweise Geld spart. Diese Fehlercodes, insbesondere P0087 und P2291, deuten stark auf ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr hin, was genau mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch gepaart mit unruhigem Leerlauf nach dem Warmlaufen spiegelt wider, was mein Auto vor der Reparatur gezeigt hat. Anstatt einer vollständigen Systemüberholung würde ich Folgendes empfehlen: 1. Prüfung und Test der Hochdruckkraftstoffpumpe (wahrscheinlich der Hauptverursacher) 2. Überprüfung des Kraftdrucksensors 3. Grundlegende Prüfung der Einspritzdüsenleistung In meinem Fall behob der Austausch der Hochdruckpumpe und der zugehörigen Sensoren alle drei Fehlercodes, einschließlich des Problems mit dem AGR-Fluss. Das Motorstottern und die schlechte Kraftstoffökonomie verschwanden sofort. Meine Reparatur kostete 1510 € gegenüber Ihren angegebenen 1900 € für eine vollständige Systemüberholung. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und Fehlercodes benötigen Sie möglicherweise keine vollständige Überholung. Ziehen Sie ein zweites Angebot in Betracht, das sich speziell auf die Hochdruckpumpe und die zugehörigen Komponenten konzentriert. Es wäre hilfreich zu wissen, ob Sie beim Leerlauf ein metallisches Geräusch bemerkt haben, da dies weiter bestätigen könnte, ob Ihr Problem mit dem, was ich mit dem Kraftstoffsystem erlebt habe, übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

ben_krause2 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung der Fehlercodes und Reparaturkosten. Das von Ihnen erwähnte metallische Geräusch ist definitiv vorhanden, besonders beim Kaltstart. Es ist ein deutliches Tickern, das scheinbar von der Vorderseite des Motors kommt. Nach dem Vergleich von Reparaturangeboten dreier verschiedener Werkstätten habe ich eine gefunden, die die Hochdruck-Kraftstoffpumpe diagnostizieren und gegebenenfalls für 1600 € ersetzen wird. Sie erwähnten, dass die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf und dem Kraftstoffverbrauch behoben sein sollten, sobald die Pumpe repariert ist, und sie werden die Funktion des Kraftstoffeinspritzsystems vor und nach der Reparatur überprüfen. Ich werde die Reparatur für nächste Woche buchen und sicherstellen, dass sie die von Ihnen vorgeschlagene Sensorprüfung durchführen. Der gezielte Ansatz, der sich auf die Pumpe konzentriert und nicht auf eine komplette Systemüberholung, ist sinnvoller, da die Symptome so gut zu Ihren Erfahrungen passen. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob dadurch alle Probleme behoben wurden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: