matsschroeder8
VW Passat TDI Probleme: Fehlzündungen & unrunder Leerlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matsschroeder8 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Der letzte Service wurde bei 75000 km durchgeführt, einschließlich eines Zahnriemenwechsels. Ständig werden die Fehlercodes P0201 und P0202 angezeigt. Kein Abgasgeruch im Fahrgastraum und kein sichtbarer Ruß. Das raue Leerlaufverhalten und das Motorstottern scheinen bei kaltem Motor schlimmer zu werden, besonders in den ersten 5 Minuten des Betriebs. Die Kraftstoffpumpe macht ein leichtes Heulgeräusch, das vorher nicht vorhanden war. Der Kurbelwellensensor wurde vor etwa 15000 km ersetzt, und die Zündkerzen wurden beim letzten Service gewechselt, daher glaube ich nicht, dass diese mit den aktuellen Problemen zusammenhängen. Ich könnte wirklich etwas Hilfe gebrauchen, ob ich zuerst die Injektoren überprüfen oder woanders nachschauen sollte.
(Übersetzt von Englisch)
davidhartmann1
Basierend auf diesen Fehlercodes (P0201 und P0202) und den von Ihnen beschriebenen Symptomen sieht es eher nach einem Einspritzerproblem aus als nach dem, was ich mit meinem Abgassystem erlebt habe. Die Kaltstartprobleme und das heulende Kraftstoffpumpengeräusch sind zusätzliche Warnsignale, die in meinem Fall nicht vorhanden waren. Bei meinen früheren VW Golf Reparaturen habe ich gelernt, dass diese TDI-Motoren empfindlich auf Einspritzerprobleme reagieren können. Die Codes, die Sie erhalten, weisen speziell auf Fehlfunktionen im Einspritzstromkreis von Zylinder 1 und 2 hin. Da Sie den Zahnriemen und andere Wartungsarbeiten bereits erledigt haben, würde ich mich auf Folgendes konzentrieren: 1. Lassen Sie den Kraftstoffdruck prüfen, das Heulgeräusch der Pumpe ist besorgniserregend. 2. Lassen Sie die Einspritzdüsen elektrisch prüfen, es könnte ein Kabelproblem sein. 3. Überprüfen Sie die Rücklaufmengen der Einspritzdüsen. Der unruhige Leerlauf kombiniert mit Kaltstartproblemen deutet oft auf verstopfte oder defekte Einspritzdüsen hin. Ich schlage vor, eine ordnungsgemäße Einspritzerdiagnose durchführen zu lassen, bevor Sie Teile ersetzen. Als ich Einspritzarbeiten an meinem Golf durchführen ließ, betrugen die Gesamtkosten für Prüfung und Austausch von zwei Einspritzdüsen etwa 800 €. Ein Punkt, den Sie berücksichtigen sollten: Da Ihre Lambdasondenwerte keine Probleme anzeigen und kein Abgasgeruch vorhanden ist, können wir die Abgassystemprobleme, die ich zunächst hatte, wahrscheinlich ausschließen. Die konsistenten Fehlercodes und Symptome weisen dieses Mal deutlicher auf das Einspritzsystem hin.
(Übersetzt von Englisch)
matsschroeder8 (Autor)
Danke, dass Sie diese Einblicke geteilt haben. Nach Ihrer Antwort habe ich meinen OBD-Leser wieder angeschlossen und einige weitere Tests durchgeführt. Die Codes P0201 und P0202 stimmen definitiv mit dem überein, was Sie über die Kraftstoffeinspritzdüsen sagen. Das Heulen der Kraftstoffpumpe wird auch lauter, was mich vermuten lässt, dass das gesamte Kraftstoffzufuhrsystem überprüft werden muss. Ich habe einige Werkstätten angerufen und Angebote zwischen 750 € und 1100 € für die vollständige Prüfung und den Austausch der Einspritzdüsen erhalten, falls erforderlich. Die meisten sagten, sie würden mit einer vollständigen Diagnose des Kraftstoffsystems einschließlich Druckprüfung beginnen, da das Pumpengeräusch auf zusätzliche Probleme hinweisen könnte, die über die Einspritzdüsen hinausgehen und einen Motor-Fehlzündungen verursachen. Ich denke, ich werde es nächste Woche buchen und sie eine gründliche Überprüfung sowohl der Einspritzdüsen als auch der Kraftstoffpumpe durchführen lassen. Ich würde es lieber jetzt richtig reparieren, als weitere Schäden zu riskieren. Ich werde sie bitten, alle Zylinder zu inspizieren, obwohl derzeit nur zwei Fehlercodes anzeigen. Vorsicht ist besser als Nachsicht bei solchen Problemen mit dem Kraftstoffsystem.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
davidhartmann1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2.0 TDI von 2014. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Autos, dachte ich zuerst auch, es läge am Kraftstoffsystem, aber es stellte sich heraus, dass ein Leck im Abgassystem für irreguläre Messwerte des Lambdasensors verantwortlich war. Die Symptome waren nahezu identisch: unrunder Leerlauf, ruckelnde Beschleunigung und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Die Werkstatt stellte fest, dass das Abgasleck zu falschen Messwerten führte, wodurch das Motormanagement das Kraftstoffgemisch falsch einstellte. Die komplette Reparatur, inklusive Teile und Arbeitszeit, kostete mich 265 €. Die Reparatur umfasste: Komplette Inspektion des Abgassystems, Austausch beschädigter Abgaskomponenten, Einbau eines neuen Lambdasensors, Systemdiagnose. Bevor Sie voreilige Schlüsse über die Einspritzdüsen ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie einen Abgasgeruch im Fahrgastraum bemerkt? Gibt es sichtbare Anzeichen von Ruß an den Abgaskomponenten? Welche Fehlercodes werden genau angezeigt? Wurde der Zahnriemenwechsel planmäßig durchgeführt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas ganz anderes handelt.
(Übersetzt von Englisch)