alinathunder18
VW Passat TDI DPF Probleme: Anleitung zur Sensorreparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alinathunder18 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Auto hat 138.070 km auf dem Tacho, und die Warnleuchte hat vor etwa zwei Wochen zu blinken begonnen. Das Abgasreinigungssystem scheint besonders bei Kaltstarts problematisch zu sein. Ich habe meine Serviceunterlagen geprüft, und die letzte größere Arbeit am Abgassystem wurde vor 8 Monaten beim jährlichen Service durchgeführt. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten in Ihrem Fall mit dem übereinstimmen, was mir angeboten wurde (230 € - 260 €). Ich denke, ich werde den Sensoraustausch durchführen, da die Symptome perfekt übereinstimmen. Ich hoffe nur, dass der DPF selbst noch in gutem Zustand ist und diese Reparatur die Abgasprobleme des Fahrzeugs behebt. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich das Problem behoben habe.
(Übersetzt von Englisch)
luisefuchs8
Danke für das Update. Diese Kilometerstände ähneln sehr denen, als ich das Problem bei meinem Golf hatte. Gute Idee, die Serviceunterlagen zu überprüfen, diese Art von Dokumentation hat mir geholfen, herauszufinden, wann die Komponenten der Abgasanlage zuletzt gewartet wurden. Die Kaltstartsymptome deuten eindeutig auf ein Problem mit dem Abgasgegendrucksensor hin. In meinem Fall reichte der Austausch des Sensors allein aus, um die ordnungsgemäße Motorleistung und Abgasreinigung wiederherzustellen. Der DPF begann normal zu regenerieren, sobald der neue Sensor genaue Messwerte an das Motormanagementsystem lieferte. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Fahren Sie nach der Reparatur etwa 15 bis 20 Minuten mit Autobahntempo, um einen vollständigen Regenerationszyklus zu initiieren. Dies hat dazu beigetragen, eventuelle Rest-Rußablagerungen in meinem DPF zu entfernen. Die Fahrzeugdiagnose nach meiner Reparatur zeigte, dass der DPF tatsächlich unbeschädigt war, die Probleme lagen ausschließlich an dem defekten Sensor, der eine ordnungsgemäße Regeneration verhinderte. Da unsere Symptome so ähnlich sind, gehe ich davon aus, dass Sie das gleiche positive Ergebnis erzielen werden. Ich freue mich darauf zu hören, wie die Reparatur bei Ihnen verläuft. Das Angebot, das Sie erhalten haben, entspricht den aktuellen Teilen- und Arbeitskosten für diese Art von Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
alinathunder18 (Autor)
Basierend auf den erhaltenen Informationen denke ich, dass ich mit der Buchung des Sensoraustauschs die richtige Entscheidung getroffen habe. Die Details zu Kaltstarts und Autobahnfahrten nach der Reparatur sind besonders hilfreich für die Planung der Fahrzeugwartung. Die Fahrzeugdiagnose meiner Werkstatt stimmt mit der Beschreibung überein und weist direkt auf den Drucksensor als Hauptursache hin. Gut zu wissen, dass der DPF selbst in der Regel unberührt bleibt, wenn er frühzeitig erkannt wird. Es ist wirklich beruhigend, dass meine Abgassystemsymptome so gut mit einem erfolgreich gelösten Fall übereinstimmen. Ich werde den Rat bezüglich der Autobahnfahrt nach der Reparatur auf jeden Fall befolgen, um den Regenerationszyklus zu unterstützen. Die angegebenen Reparaturkosten von 250 € erscheinen jetzt angemessen, da ich weiß, dass andere ähnliche Beträge für die gleiche Reparatur bezahlt haben. Ich werde ein Update geben, sobald die Fahrzeugemissionen und Leistungsprobleme behoben sind. Ich erwarte, das Auto bis Ende der Woche von der Werkstatt zurückzubekommen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luisefuchs8
Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, hatte ich bei meinem VW Golf TDI von 2001 ein ähnliches Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Warnleuchte, Rauch und Probleme bei der DPF-Regeneration. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte einen defekten Abgasgegendrucksensor, der die Motorleistung und die Abgasemissionen beeinträchtigte. Mein Mechaniker erklärte, dass diese Sensoren bei diesen Motoren häufig ausfallen, was zu unvollständigen DPF-Regenerationszyklen führt. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 245 €, einschließlich: Neuer Drucksensor, Einbau, Systemreset, Grundlegende Diagnoseprüfung. Nach dem Austausch verbesserte sich die Motorleistung deutlich und der DPF begann wieder ordnungsgemäß zu regenerieren. Die Rauchprobleme verschwanden innerhalb der ersten paar Fahrten vollständig. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wie lange die Warnleuchte leuchtet, Kürzlich durchgeführte Reparaturen an der Abgasanlage, Ob Sie Leistungsprobleme hauptsächlich beim Kaltstart oder bei Dauerbetrieb bemerken. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem meinen identisch ist oder ob weitere Faktoren zu berücksichtigen sind.
(Übersetzt von Englisch)