100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johannesschmitz1

VW Passat MAP-Sensor: Fehler Symptome & Reparaturen

Mein VW Passat Hybrid von 2018 zeigt klassische Symptome eines defekten MAP-Sensors: die Motorwarnleuchte leuchtet, die Motorleistung ist deutlich gesunken und der Kraftstoffverbrauch ist stark angestiegen. Der Motor fühlt sich träge an, besonders beim Beschleunigen. Die erste Diagnose deutet auf den Saugrohrdrucksensor hin, aber ich möchte sichergehen, bevor ich mit Reparaturen beginne. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und bestätigt, dass es tatsächlich der MAP-Sensor war? Ich suche nach Werkstatterfahrungen und Reparaturergebnissen, insbesondere bezüglich der Kosten für den Sensoraustausch und ob weitere Komponenten Aufmerksamkeit benötigten. Welche diagnostischen Schritte hat Ihr Mechaniker unternommen, um das Problem zu überprüfen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

roberteule1

Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf Hybrid von 2016. Als jemand mit praktischer Erfahrung in der Wartung von Hybridfahrzeugen deuten die von Ihnen beschriebenen Symptome stark auf Probleme mit dem Manifolddrucksensor oder Undichtigkeiten im Unterdruck hin. Zunächst dachte ich, es sei nur der MAP-Sensor, aber die Werkstatt entdeckte ein erhebliches Vakuumleck im Ansaugkrümmer, das für die unregelmäßigen Druckmessungen verantwortlich war. Die Probleme mit der Motorleistung und der erhöhte Kraftstoffverbrauch stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. Der Diagnoseprozess umfasste: 1. Vollständige elektronische Prüfung 2. Rauchtest zur Überprüfung der Integrität des Ansaugsystems 3. Prüfung der MAP-Sensorsignale unter verschiedenen Betriebsbedingungen 4. Druckprüfung des Ansaugkrümmers Nachdem das Vakuumleck gefunden wurde, wurden sowohl die undichten Komponenten als auch der MAP-Sensor ersetzt, da dieser unter Stress betrieben wurde. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 235 € inklusive Teile und Arbeit. Kurze Frage: Haben Sie unregelmäßige Leerlauf- oder Pfeifgeräusche aus dem Motorraum bemerkt? Dies könnte helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem sensorbezogen ist oder möglicherweise ein Vakuumleck wie bei mir vorliegt. Hilfreich wäre zu wissen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, ob die Symptome allmählich oder plötzlich auftraten, ob es bestimmte Fahrbedingungen gibt, unter denen sich die Probleme verschlimmern. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen mit meinem Golf übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

johannesschmitz1 (Autor)

Danke für den detaillierten Diagnosevorschlag. Mein letzter Service war vor 2 Monaten ohne gemeldete Probleme. Die Symptome traten plötzlich letzte Woche während der Autobahnfahrt auf. Das von Ihnen erwähnte Pfeifgeräusch ist definitiv vorhanden, besonders beim Beschleunigen. Es begann ungefähr gleichzeitig mit den Leistungsproblemen. Das Problem scheint bei Kaltstarts und Bergauffahrten schlimmer zu sein. Mir ist auch aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf jetzt unruhig läuft, was vorher nicht der Fall war. Das Scan-Tool zeigt den Code P0106 an, was die Theorie eines Ausfalls des MAP-Sensors verstärkt. Ich werde den Rauchtest durchführen lassen, um nach Vakuumlecks zu suchen, bevor ich Teile ersetze.

(Übersetzt von Englisch)

roberteule1

Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Das Pfeifgeräusch in Kombination mit dem P0106-Code und dem unruhigen Leerlauf passt perfekt zu meinen Erfahrungen mit meinem Golf. Das plötzliche Auftreten während der Autobahnfahrt ist besonders bezeichnend, so haben meine Probleme angefangen. Das Problem mit dem Saugrohrdrucksensor in unseren VW-Hybriden hängt oft mit der Integrität des Vakuumsystems zusammen. Als meine MAP-Sensor-Messwerte unregelmäßig wurden, reduzierte das Motorsteuergerät die Leistung als Schutzmaßnahme, was zu diesem trägen Gefühl beim Beschleunigen führte. Ein kritischer Punkt zum Pfeifgeräusch: In meinem Fall stammte es von einem Haarriss im Ansaugkrümmer in der Nähe der Sensorhalterung. Die Probleme beim Kaltstart sind typisch für Probleme mit dem Saugrohrdrucksensor, da das Motormanagementsystem während des Warmlaufs stark auf genaue Druckmessungen angewiesen ist. Der Rauchtest zeigte das volle Ausmaß meiner Vakuumleckprobleme. Da Ihre Symptome meinen so sehr ähneln, empfehle ich dringend, das gesamte Ansaugsystem überprüfen zu lassen. Meine Reparatur umfasste: Neuen MAP-Sensor, Austausch der Ansaugkrümmerdichtung, Überprüfung der Vakuumleitung. Die Investition in eine gründliche Diagnose hat langfristig Geld gespart, indem sowohl der Sensor als auch die zugrunde liegenden Vakuumprobleme gleichzeitig behoben wurden. Die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 4 Stunden. Überwachen Sie die Motorleistung weiterhin beim Kaltstart. Diese Daten helfen den Technikern festzustellen, ob das Problem von einer Sensorstörung oder Vakuumlecks herrührt, die sich auf die Sensorwerte auswirken.

(Übersetzt von Englisch)

johannesschmitz1 (Autor)

Ich schätze alle Einblicke zu den Problemen mit dem MAP-Sensor und dem Vakuumsystem sehr. Die Ähnlichkeiten zwischen Ihren Erfahrungen mit dem Golf und meiner Situation mit dem Passat sind wirklich hilfreich. Aufgrund Ihres Feedbacks lasse ich auf jeden Fall das gesamte Ansaugsystem gründlich überprüfen, nicht nur den Manifolddruck-Sensor selbst. Meine Laufleistung beträgt derzeit 95.000 km, und angesichts des plötzlichen Auftretens während der Autobahnfahrt sowie des Pfeifgeräuschs vermute ich, dass ich mit der gleichen Kombination von Problemen zu kämpfen habe wie Sie. Die Probleme mit der Motorleistung beim Kaltstart und bei Steigungen entsprechen genau Ihren Erfahrungen. Ich habe für morgen früh einen Diagnosetest vereinbart. Ich lasse einen Rauchtest und eine vollständige Druckprüfung des Ansaugrohrs durchführen, genau wie Sie vorgeschlagen haben. Der unruhige Leerlauf und das Pfeifgeräusch beim Beschleunigen deuten eindeutig auf ein mögliches Vakuumleck neben den Sensorproblemen hin. Der Kostenvoranschlag, den ich erhalten habe, liegt bei etwa 280 € für die vollständige Diagnose und einen möglichen Sensoraustausch, was im Vergleich zu Ihren Reparaturkosten angemessen erscheint. Ich werde ein Update geben, sobald ich die endgültige Diagnose und das Ergebnis der Reparatur habe. Ich hoffe wirklich, dass keine umfangreichen Arbeiten am Ansaugrohr erforderlich sind, aber zumindest weiß ich dank Ihrer Erfahrung, was mich erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: