100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

bernd_ice11

VW Passat Hybrid Kühlmittel verschwindet auf mysteriöse Weise

Bei meinem 2020er VW Passat Hybrid leuchtet plötzlich eine Motorkontrollleuchte auf, und das Fehlerprotokoll zeigt einen niedrigen Kühlmittelstand an. Haben mehrere Male überprüft, aber Kühlmittel hält fallen. Konnte nicht vor Ort keine sichtbare Kühlerflüssigkeit auf dem Boden, aber besorgt über eine mögliche Kühlmittelleck irgendwo im System. Ich versuche herauszufinden, ob dies eine größere Reparatur wie eine Kopfdichtung oder nur eine einfache Reparatur mit Kühlerschläuchen erfordert. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Kühlflüssigkeit in seinem Passat Hybrid? Wie sah die Reparatur aus und wie viel hat sie gekostet? Ich würde mich freuen, von Ihren Erfahrungen mit der Reparatur zu hören, bevor Sie den Wagen in die Werkstatt bringen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

greta_dark31

Nachdem ich an einem VW Golf GTE Hybrid von 2018 mit einem ähnlichen Problem gearbeitet habe, kann ich meine Erfahrung als jemand mit moderaten Kfz-Reparaturkenntnissen weitergeben. Die Symptome waren nahezu identisch: Motorwarnleuchte und auf mysteriöse Weise verschwindendes Kühlmittel ohne sichtbare Lecks. Nach der Überwachung des Kühlsystems wurden Luftblasen entdeckt, verursacht durch einen defekten Sensorschluss in der Nähe der Wasserpumpenbaugruppe. Die Reparatur umfasste: Komplette Systemdiagnose, Kühlsystem-Druckprüfung, Austausch der beschädigten Verkabelung und des Steckverbinders, Entlüften des Kühlsystems zur Entfernung von Luftblasen, Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Motorlüfters. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Der Job dauerte etwa 2 Stunden in der Werkstatt. Seit der Reparatur sind die Kühlmittelstände stabil geblieben und die Motorüberhitzungswarnungen haben aufgehört. Um Ihnen besser bei Ihrer Situation helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann begann der Kühlmittelverlust, Ungewöhnliche Motortemperaturanzeigen, Ob der Kühlventilator normal läuft, Frühere Reparaturen am Kühlsystem. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handeln könnte.

(Übersetzt von Englisch)

bernd_ice11 (Autor)

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Mein Kilometerstand hat nach meinem letzten Service letzte Woche gerade 84271 km erreicht. Der Kühlventilator scheint unregelmäßig zu laufen, und ich höre ein ungewöhnliches Gurgelgeräusch in der Nähe des Kühlers. Ich werde auf jeden Fall einen Drucktest durchführen lassen, um auf Luftblasen im System zu prüfen. Haben Sie auch schwankende Motortemperaturen bemerkt, bevor der defekte Sensor gefunden wurde? Der Kühlmittelstand begann vor etwa zwei Wochen zu sinken, und ich muss ihn alle paar Tage auffüllen. Die Zylinderkopfdichtung scheint intakt zu sein, da kein weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, aber ich mache mir Sorgen über mögliche innere Lecks, die von außen nicht sichtbar sind. Welche spezifischen Druckwerte sollte ich während des Tests erwarten, um zu bestätigen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert?

(Übersetzt von Englisch)

greta_dark31

Danke für die zusätzlichen Details. Ja, ich hatte ähnliche Symptome an meinem Golf GTE, bevor ich das Problem entdeckte. Das von Ihnen erwähnte Gurgelgeräusch ist oft ein Hinweis auf eingeschlossene Luftblasen im Kühlsystem, was ich in meinem Fall auch festgestellt habe. Der Drucktest sollte mindestens 15-20 Minuten lang einen Wert von etwa 15-18 PSI (1-1,2 bar) halten, ohne abzufallen. Beim Test meines Golfs deutete alles unter diesen Werten auf ein Problem hin. Das von Ihnen beschriebene unregelmäßige Verhalten des Kühlventilators entspricht dem, was ich vor der Reparatur festgestellt habe; es wurde verursacht, weil das System durch falsche Temperaturmessungen des defekten Sensors verwirrt wurde. Bevor ich den Sensor und den Stecker austauschte, sprang meine Temperaturanzeige gelegentlich nach oben und kehrte dann zum Normalzustand zurück. Das Gurgeln in der Nähe des Ausgleichsbehälters trat besonders nach Kaltstarts auf, wobei Luft im Kühlmittelbehälter eingeschlossen wurde. Ein paar schnelle Prüfungen, die Sie durchführen können: Überprüfen Sie den Ausgleichsbehälterdeckel auf ordnungsgemäße Abdichtung, suchen Sie nach winzigen Bläschen im Kühlmittel, wenn der Motor läuft, prüfen Sie, ob die Wasserpumpenriemenscheibe Spiel hat, hören Sie auf das Gurgelgeräusch, insbesondere wenn sich der Motor aufwärmt. Die gute Nachricht ist, dass, da Sie keinen weißen Auspuffrauch sehen oder extreme Temperaturwerte erhalten, es wahrscheinlich dem Sensorproblem entspricht, das ich hatte, anstatt einem ernsthaften internen Problem.

(Übersetzt von Englisch)

bernd_ice11 (Autor)

Vielen Dank für das Teilen dieser Details. Meine Symptome scheinen Ihren sehr ähnlich zu sein. Ich werde Ihrem Rat folgen und einen ordentlichen Drucktest durchführen lassen und dabei auf die Messwerte von 15-18 PSI achten. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur relativ geringfügig und erschwinglich war, gibt mir Hoffnung, dass mein Kühlmittelleck auch eine einfache Lösung haben könnte. Das Gurgelgeräusch in meinem Kühler wird bei Kaltstarts tatsächlich schlimmer, genau wie Sie es erwähnt haben. Aufgrund Ihrer Beschreibung werde ich die Werkstatt bitten, den Bereich der Wasserpumpe und die Anschlüsse des Kühlmittelsensors gründlich zu überprüfen. Ich bin erleichtert, dass es eine gute Chance gibt, dass es sich nicht um ein größeres Problem mit Überhitzung des Motors oder eine defekte Kopfdichtung handelt, da ich keine anderen Warnzeichen wie weißen Auspuffrauch sehe. Würden Sie empfehlen, weiterhin Kühlflüssigkeit nachzufüllen, bis ich es in die Werkstatt bringen kann, oder sollte ich das Fahren einschränken, um mögliche Schäden zu vermeiden? Ich frage mich auch, ob es eine bestimmte Marke von Kühlmittel gibt, die ich in der Zwischenzeit zum Auffüllen verwenden sollte?

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: