100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helenalight6

VW Passat AGR-Ventil Ausfall Symptome und Reparatur Anleitung

Mein Diesel Passat (2020, 124000 km) hat kürzlich angefangen, Probleme mit Leistungsverlust, Ruckeln und Zischen während des Beschleunigens zu machen. Die Motorwarnleuchte leuchtet, und ich bemerke schwarzen Rauch sowie einen höheren Kraftstoffverbrauch. Die Symptome deuten auf ein defektes AGR-Ventil hin, aber meine bisherigen Erfahrungen mit Mechanikern waren nicht besonders gut. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Es wäre toll, etwas über Reparaturkosten und vertrauenswürdige Werkstätten zu hören, die das ordnungsgemäß repariert haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lennykeller1

Ich hatte die exakt gleichen Symptome an einem VW Golf TDI von 2017. Das AGR-Ventil war komplett mit Kohlenstoffablagerungen verstopft, was zu Rezirkulationsproblemen und einer erheblichen Beeinträchtigung der Abgasemissionen führte. Der schwarze Rauch und der Leistungsverlust sind klassische Anzeichen für diesen Ausfall. Anfangs dachte ich, es läge am Turbo, aber Diagnosetests bestätigten, dass das AGR-Ventil feststeckte. Dies führte zu einer übermäßigen Abgasrückführung, was zu schlechter Leistung und der Kontrollleuchte für das Motormanagement führte. Die Reparatur umfasste das Ausbauen und Reinigen des AGR-Ventils sowie den Austausch des Ventils selbst, da es irreparabel beschädigt war. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Das Weiterfahren mit einem defekten AGR-Ventil kann zu erhöhter Kohlenstoffablagerung im Ansaugkrümmer und zu möglichen Schäden am Turbolader führen. Die Reparatur dauerte in der Werkstatt etwa 4 Stunden. Nach der Reparatur des AGR-Ventils lief der Dieselmotor wieder normal mit den richtigen Emissionswerten. Das Auto bestand danach problemlos den Abgastest. Es ist erwähnenswert, dass regelmäßige Wartung solche schwerwiegenden Probleme mit dem AGR-Ventil verhindern kann. Eine geplante Reinigung alle 60.000 km hilft, einen vollständigen Ausfall zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

helenalight6 (Autor)

Hey, dein Problem klingt genau wie das, was ich letzten Winter mit meinem Passat hatte. Das raue Leerlaufverhalten und der Leistungsverlust waren identisch. Ich habe es mit einem kompletten Austausch des AGR-Ventils plus einer gründlichen Reinigung des Ansaugsystems zur Entfernung von Kohlenstoffablagerungen beheben lassen. Seitdem läuft alles reibungslos, ohne weitere Dieselmotorprobleme oder schwarzen Rauch. Ich wäre neugierig, wie viel du letztendlich für die Reparatur bezahlt hast? In meinem Fall mussten einige zusätzliche Teile ersetzt werden. Hast du nach der Reparatur noch andere Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

lennykeller1

Ich bin gerade von der Reparatur meines Golf TDI zurück. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 355 € für den Austausch des defekten AGR-Ventils, das sich als vollständig mit Kohlenstoffablagerungen verstopft herausstellte. Die Abgasrückführung funktioniert jetzt einwandfrei. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Motorkontrollleuchte ist aus, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und der Motor läuft ruhig ohne Leistungsverlust oder schwarzen Rauch. Der Katalysator wurde während der Reparatur ebenfalls geprüft und befindet sich in gutem Zustand. Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zur Vermeidung zukünftiger Probleme mit dem AGR-Ventil. Der Mechaniker empfahl, alle 60.000 km eine Reinigung durchzuführen, was angesichts der Bedeutung einer ordnungsgemäßen Abgasrückführung für die Leistung von Dieselmotoren vernünftig erscheint. Die Reparatur hat die ursprünglichen Symptome vollständig behoben, kein Ruckeln, Zischen oder unrunder Leerlauf mehr. Fühlt sich an wie ein anderes Auto.

(Übersetzt von Englisch)

helenalight6 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Nachdem ich mit diesen frustrierenden Symptomen zu kämpfen hatte, brachte ich meinen Passat letzte Woche endlich in eine Fachwerkstatt für Dieselfahrzeuge. Die gesamte Reparatur kostete 480 €, einschließlich des neuen AGR-Ventils plus Reinigung des Ansaugrohrs. Sie fanden zusätzlichen Kohlenstoffaufbau im Turboladergehäuse, der ebenfalls behoben werden musste. Die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf und der Kontrollleuchte erlösten sich sofort nach der Reparatur. Der schwarze Rauch ist vollständig verschwunden und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau. Meine Fahrzeugabgase liegen jetzt innerhalb der Spezifikation, und der Motor zieht durch alle Gänge stark durch, ohne zu zögern. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten, das Auto läuft besser als seit Monaten. Der Mechaniker hat alles gründlich erklärt und mir sogar die beschädigten alten Teile gezeigt. Viel bessere Erfahrung als meine vorherigen Reparaturversuche anderswo. Ich freue mich auf viele weitere problemlose Kilometer. Ich wünschte nur, ich hätte die Warnzeichen früher beachtet, bevor sich die Kohlenstoffablagerungen so stark bildeten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: