antonschmitz42
VW Nivus: Rauchender Auspuff deutet auf einen Defekt des Kurbelgehäuseentlüftungsventils hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antonschmitz42 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein letzter Service war vor 2 Wochen, aber diese Fehlfunktion trat direkt danach bei 100059 km auf. Der Rauch ist gräulich-weiß und tritt beim Beschleunigen konstant auf. Im Leerlauf sind keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören, aber es gibt ein merkliches Leistungsloch beim Drücken des Gaspedals. Ihre Reparaturerfahrung ist hilfreich. Mein Emissionsproblem klingt ähnlich, und die Symptome der Kurbelgehäuseentlüftung stimmen genau mit dem überein, was ich sehe. Haben Sie vor der Reparatur ein Ölleck im Ventilbereich bemerkt? Dies könnte mir helfen zu bestätigen, ob ich mit dem gleichen Problem zu kämpfen habe, bevor ich es zu einem Mechaniker bringe.
(Übersetzt von Englisch)
charlottelion2
Danke für die zusätzlichen Details. Ja, als ich das PCV-Ventilproblem an meinem T-Cross hatte, gab es ein kleines Ölleck um das Ventilgehäuse herum. Der Ölfilm war am deutlichsten auf der Oberseite der Motorabdeckung zu sehen, was ein klassisches Anzeichen für einen PCV-Ausfall ist. Der gräulich-weiße Rauch und das Leistungsloch, das Sie beschreiben, stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. Der Rauch beim Beschleunigen wurde durch Öl verursacht, das aufgrund des defekten Ventils in den Ansaugtrakt gesaugt wurde. Wenn das PCV-System ausfällt, kann es den Kurbelgehäuse-Druck nicht mehr richtig regulieren, was zu diesen Symptomen führt. Bei 100.000 km ist dies ein ziemlich üblicher Zeitpunkt für PCV-Probleme. Meine Reparatur wurde bei 95.000 km durchgeführt, und der Mechaniker erwähnte, dass diese Ventile in etwa dieser Laufleistung normalerweise Aufmerksamkeit benötigen. Eine Sache, die Sie überprüfen sollten: Scheint Ihr Ölverbrauch höher als normal zu sein? In meinem Fall habe ich zwischen den Wartungen etwa 1 Liter nachgefüllt. Das Leck und der übermäßige Verbrauch hörten nach dem Austausch des PCV-Ventils vollständig auf. Das Leerlaufverhalten ist interessant, meiner hatte einen unruhigen Leerlauf, aber da Ihrer ruhig läuft, könnte sich das Ventil in einem früheren Stadium des Ausfalls befinden. Eine baldige Überprüfung würde einen erhöhten Ölverbrauch oder mögliche Schäden am Katalysator verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
antonschmitz42 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Hinweise. Nachdem ich meine Motorabdeckung überprüft habe, habe ich, genau wie ihr beschrieben habt, eine kleine Menge Ölrückstände gefunden. Angesichts der ähnlichen Symptome, insbesondere der Emissions- und Kurbelgehäuseentlüftungsprobleme, bin ich ziemlich zuversichtlich, dass es das Kurbelgehäuseentlüftungsventil (PCV-Ventil) ist. Der Zeitpunkt passt auch, da ich genau bei 100.000 km bin. Ich werde es diese Woche überprüfen lassen, um weitere Probleme zu vermeiden. Der stabile Leerlauf ist einigermaßen beruhigend, aber der Leistungsverlust und der Rauch beim Beschleunigen müssen unbedingt behoben werden. Ich werde den Ölstand bis zur Reparatur genau überwachen. Danke für die Wartungstipps und das Teilen eurer Reparaturerfahrungen. Die Kostenvoranschlags von 360 € hilft bei der Planung. Hoffentlich behebt ein Ventilwechsel diese Symptome, wie es in eurem Fall der Fall war. Weiß jemand eine gute Möglichkeit, den Ansaugkrümmer nach der Reparatur zu reinigen? Ich möchte sicherstellen, dass alle Ölreste nach dem Einbau des neuen PCV-Ventils ordnungsgemäß entfernt werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
charlottelion2
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem VW T-Cross 2021 mit dem 1.0 TSI Motor. Nach einigen grundlegenden Fehlersuchen entsprachen die Symptome meinen: Motorwarnleuchte, reduzierte Leistung und Rauch aus dem Auspuff, besonders beim Beschleunigen. Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil (PCV-Ventil) war tatsächlich das Problem und verursachte übermäßigen Kurbelgehäuseüberdruck und Ölverbrauch. Dies führte zu einem instabilen Leerlauf und den von Ihnen erwähnten Rauchemissionen. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Ventilbaugruppe und die Reinigung des Ansaugkrümmers. Die Gesamtkosten betrugen 360 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Werkstatt hat die Arbeit in etwa 3 Stunden erledigt. Seit der Reparatur läuft der Motor ruhig und ohne Rauch oder Leistungsprobleme. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Motorgröße und -typ * Aktueller Kilometerstand * Farbe des Abgases * Ungewöhnliche Motorgeräusche im Leerlauf * Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten Diese Details würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Ein defektes PCV-System kann zu schwerwiegenderen Problemen führen, wenn es nicht behoben wird, daher ist eine ordnungsgemäße Diagnose wichtig.
(Übersetzt von Englisch)