johnschwarz3
VW Lupo: Ausfall der Servolenkung kündigt größere Reparaturen an
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johnschwarz3 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Gut zu wissen, dass es nur der Kabelbaum und kein kompletter Ausfall der Servolenkungspumpe war. Ich hatte letzten Monat ähnliche Symptome bei meinem Lupo, einschließlich dieser nervigen Lenkradvibration und des harten Einlenkens. Meine Servolenkung fiel auch immer wieder aus dem Nichts aus, was das Parken zu einem echten Workout machte. Die Hydraulikflüssigkeit leckte aus einem gerissenen Druckschlauch in der Nähe der Lenksäule. Der Mechaniker hat den Schlauch ersetzt und eine vollständige Spülung der Lenkung durchgeführt. Nur neugierig, was dich die elektrische Reparatur am Ende gekostet hat? Meine hat 280 € inklusive Teile und Arbeitskosten gekostet. Seitdem fahre ich gut, aber ich frage mich, ob ich in Zukunft auf weitere Lenkprobleme achten sollte?
(Übersetzt von Englisch)
WolfiSchmiddy
Schön, dass ich bei der Diagnose helfen konnte. Seit dem Besuch beim Mechaniker funktioniert die Servolenkung einwandfrei. Die Reparatur war sogar einfacher als erwartet: Es war lediglich eine lose Kabelverbindung zum elektrischen Lenkgetriebe, die ordnungsgemäß befestigt und wieder angeschlossen werden musste. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für die Elektroreparatur. Das Lenkrad lässt sich jetzt ohne Vibrationen leicht drehen, und die Servounterstützung ist gleichmäßig. Ein funktionierendes Lenksystem macht im täglichen Fahrbetrieb einen großen Unterschied. Schluss mit dem Kampf mit dem Lenkrad beim Einparken. Ihre Kosten für den Austausch des Druckschlauchs scheinen angesichts der benötigten Teile und der Arbeitsleistung angemessen. Für die zukünftige Wartung ist es ratsam, den Zustand anderer Lenkungskomponenten, insbesondere der Verbindungspunkte und der Verkabelung um die Lenksäule herum, zu beobachten. Regelmäßige Inspektionen können entstehende Probleme erkennen, bevor sie die Servolenkungsleistung beeinträchtigen.
(Übersetzt von Englisch)
johnschwarz3 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich habe mein Auto endlich letzte Woche überprüfen lassen, nachdem ich es immer wieder aufgeschoben hatte. Die Lenkung wurde immer schlechter und das wackelige Lenkrad hat mich in den Wahnsinn getrieben. Ich brachte es zu einem neuen Mechaniker, der sich auf VW-Elektrosysteme spezialisiert hat. Er fand ein großes Leck im Hydraulikflüssigkeitssystem, wo der Druckschlauch mit der Lenkpumpe verbunden ist. Der alte Schlauch war völlig durchgescheuert. Die Gesamtrechnung belief sich auf 340 €, mehr als ich ausgeben wollte, aber die Lenkung fühlt sich jetzt wie neu an. Kein Schütteln oder Steifheit mehr beim Lenken. Der Mechaniker hat auch eine schnelle Achsvermessung durchgeführt, da das Auto leicht zur Seite gezogen hat. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, anstatt die ganze Lenkpumpe zu ersetzen, wie mein alter Mechaniker vorgeschlagen hatte. Ich habe eine Menge Geld gespart und dabei eine bessere Werkstatt gefunden. Ich werde die Flüssigkeitsstände ab jetzt auf jeden Fall im Auge behalten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
WolfiSchmiddy
Im letzten Frühjahr hatte mein VW Polo TDI von 2008 exakt die gleichen Symptome. Das Lenkrad-Schütteln und der erhöhte Lenkaufwand deuteten auf Probleme mit der Servolenkung hin, und die Diagnose zeigte einen fehlerhaften Anschluss im elektrischen Lenksystem. Das Hauptproblem war ein beschädigter Kabelbaum, der mit der Lenkung verbunden ist. Im Laufe der Zeit hatte die ständige Bewegung die Schutzhülle abgenutzt, was zu intermittierenden Problemen mit der elektrischen Verbindung führte. Dies erklärte sowohl den Fehlercode als auch die inkonsistente Servolenkungsunterstützung. Anstatt eines großen mechanischen Problems mit der Servolenkpumpe oder der Lenkung selbst, stellte sich heraus, dass nur die elektrischen Anschlüsse repariert und ordnungsgemäß gesichert werden mussten. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelbaum-Abschnitts und die Sicherstellung, dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß gegen Feuchtigkeit abgedichtet waren. Die Achsvermessung musste nach der Reparatur ebenfalls angepasst werden, um ein verbleibendes Schütteln im Lenkrad zu beseitigen. Obwohl es sich nicht um ein katastrophales Problem handelt, das zu einem unmittelbaren Ausfall führen würde, könnte ein Nicht-Beheben letztendlich zu einem vollständigen Ausfall der Servolenkungsunterstützung führen. Bei einem Lupo dieses Alters sind diese elektrischen Probleme im Lenksystem ziemlich häufig. Ich würde empfehlen, zuerst die elektrischen Verbindungen von einem Spezialisten überprüfen zu lassen, bevor größere Komponenten ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)