100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

rainer_huber2

VW Lupo Sitzheizung Reparatur: Anleitung und Kosten

Mein VW Lupo Diesel von 2001 hat Probleme mit der Sitzheizung. Die Sitzheizung bleibt kalt, obwohl sie aktiviert ist, und es ist ein Fehlercode gespeichert. Ich vermute, dass das Heizelement defekt sein könnte, würde aber gerne von anderen hören, die ähnliche Probleme hatten. Hat jemand dieses spezielle Problem mit der Temperaturregelung schon einmal gehabt? Was war die eigentliche Ursache und wie hat Ihre Werkstatt es repariert? Ich suche auch nach Reparaturkosten und Zeitaufwand.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

AnBeck19

Nachdem ich bei meinem VW Polo Diesel von 2003 einen ähnlichen Heizungsdefekt hatte, kann ich meine Erfahrungen mit Problemen bei der Sitzheizung mitteilen. Nachdem ich festgestellt hatte, dass die Sitzheizung komplett ausgefallen war, ließ ich sie in einer Werkstatt überprüfen. Die Diagnose ergab ein defektes Heizelement in der Sitzheizungsmatte. Die Reparatur umfasste das Entfernen der Sitzbezüge und den Austausch der kompletten Heizungsmatteneinheit. Die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 3 Stunden und kostete mich 390 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Kfz-Mechaniker erklärte, dass Probleme mit der Sitzheizung bei diesen VW-Modellen aus dieser Zeit ziemlich häufig vorkommen. Die Heizelemente können aufgrund von Kabelbrüchen durch ständige Sitzbewegungen und Druck ausfallen. Um Ihre Situation richtig einschätzen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Betrifft das Problem beide Vordersitze oder nur einen? Sind sichtbare Schäden am Sitzbezug vorhanden? Leuchtet die Kontrollleuchte am Schalter beim Einschalten auf? Haben Sie einen Brandgeruch bemerkt, als Sie versucht haben, die Sitzheizung zu benutzen? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und ob der Reparaturansatz ähnlich wäre.

(Übersetzt von Englisch)

rainer_huber2 (Autor)

Ich habe meinen Service bei 117474 km letzten Monat machen lassen. Meiner Erfahrung nach lag das Problem nicht am Heizelement, sondern an einem defekten Temperaturfühler. Die Werkstatt stellte fest, dass die Drahtverbindung zum Sensor im Laufe der Zeit korrodiert war, was zu einer intermittierenden Sitzheizung führte. Eine viel einfachere Reparatur als der Austausch der gesamten Heizmatte. Die Arbeitszeit betrug 1 Stunde à 85 € plus 45 € für den Sensor. Die Sitzheizung funktioniert jetzt einwandfrei. Es lohnt sich, den Sensor und die Verkabelung zu überprüfen, bevor teurere Komponenten ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

AnBeck19

Danke für die Aktualisierung zu Ihrer Reparatur der Sitzheizung. Das sind wirklich hilfreiche Informationen und ganz anders als meine Erfahrung mit dem Ausfall des Heizelements in meinem Polo. Es ist sinnvoll, zuerst die einfacheren Komponenten zu überprüfen. Mein kompletter Austausch der Heizmatte war im Vergleich zu Ihrer Sensorreparatur definitiv übertrieben. Eine gründliche Diagnose hätte mir etwa 260 € erspart. Die Probleme mit der Temperaturregelung können von verschiedenen Komponenten herrühren, und ich habe auf die harte Tour gelernt, dass es nicht immer notwendig ist, gleich das teuerste Teil auszutauschen. Dies ist wertvoll für andere, die ähnliche Probleme mit der Sitzheizung haben; die Werkstatt sollte zunächst die Sensoranschlüsse und die Verkabelung überprüfen. Das von Ihnen erwähnte Korrosionsproblem ist bei diesen älteren VW-Modellen besonders häufig, da Feuchtigkeit im Laufe der Zeit die elektrischen Anschlüsse beeinträchtigen kann. Würden Sie mir verraten, ob der Fehlercode sofort nach dem Austausch des Sensors gelöscht wurde? Als ich mein Heizelement austauschen ließ, dauerte es einige Heizzyklen, bis das System die Reparatur erkannt hat.

(Übersetzt von Englisch)

rainer_huber2 (Autor)

Schön, wieder von Ihrer Sensorerkennung zu hören. Der Fehlercode wurde direkt nach der Reparatur gelöscht, was unseren ersten Verdacht auf einen defekten Anschluss bestätigte. Die Sitzheizung reagierte sofort auf die Anpassungen der Temperaturregelung, im Gegensatz zu den vorherigen Problemen mit der allmählichen Reaktion. Diese Reparatur verlief viel besser als erwartet, besonders kostentechnisch. Die Autowerkstatt hatte mir zunächst den Austausch des gesamten Heizelements angeboten, ähnlich wie in Ihrem Fall, aber ihre gründliche Diagnose ersparte mir unnötige Kosten. Als Referenz: Mein Sitzkissen weist nach der Reparatur keine Abnutzungs- oder Beschädigungsspuren auf. Die Heizfunktion funktioniert genau wie beim Neuwagen und hält die Temperatur konstant ohne kalte Stellen. Die Gesamtkosten von 130 € für die Reparatur der korrodierten Sensorverbindung waren definitiv günstiger als die 390 € für den Austausch der Heizmatte. Eine wichtige Lektion dabei, nicht gleich das Schlimmste anzunehmen, wenn es um die Symptome eines Heizungsdefekts geht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: