milaschwarz1
VW Lupo Leistungsverlust: Motor träge beim Beschleunigen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
milaschwarz1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein letzter Service wurde bei 124.000 km durchgeführt, und es sind keine Leistungsmodifikationen installiert. Um mein Problem zu aktualisieren: Das Trennen der Batterie für 30 Minuten schien die träge Leistung vorübergehend zu beheben, aber das Problem trat nach etwa 50 km Fahrstrecke wieder auf. Der Fehlerscan des Fahrzeugs zeigt jetzt den Code P0122 an. Die Kontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet trotz Löschen mit meinem Fahrzeugdiagnosetool immer wieder auf.
(Übersetzt von Englisch)
julia_huber9
Basierend auf Ihrem Update und dem Fehlercode P0122 scheint Ihr Problem anders zu sein als mein ECU-Tuning-Problem. Dieser spezielle Code weist auf den Schaltkreis des Drosselklappensensors (TPS) hin, was mit den Symptomen übereinstimmt, die Sie erleben. Die vorübergehende Lösung durch das Abklemmen der Batterie ist sinnvoll, da dadurch der Bordcomputer vorübergehend zurückgesetzt wurde. An meinem Polo hatte ich einmal einen ähnlichen TPS-bezogenen Fehler, der zu reduzierter Motorleistung führte. Der Sensor lieferte falsche Werte an den Bordcomputer, wodurch das Motormanagementsystem als Sicherheitsmaßnahme in einen reduzierten Leistungsmodus wechselte. Einige Dinge, die es wert sind, überprüft zu werden: Der Kabelbaum zum TPS könnte beschädigt oder lose sein, der Sensor selbst könnte verschmutzt oder defekt sein, der Drosselklappenkörper könnte gereinigt werden müssen. In meinem Fall hat eine gründliche Reinigung des Drosselklappenkörpers das Problem nicht gelöst. Die endgültige Reparatur erforderte den Austausch des TPS, der inklusive Arbeitskosten etwa 150 € kostete. Die Scantool-Messwerte kehrten danach zum Normalzustand zurück, und die Leistungsprobleme verschwanden vollständig. Da Ihre Symptome nach dem Zurücksetzen der Batterie bestehen bleiben und die Kontrollleuchte mit demselben Fehlercode immer wieder aufleuchtet, würde ich eher von einem defekten Sensor ausgehen als von einem vorübergehenden Fehler.
(Übersetzt von Englisch)
milaschwarz1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Antworten. Ich wollte nur mitteilen, dass ihr Recht mit dem Drosselklappensensor hattet. Ich habe ihn in einer Werkstatt überprüfen lassen, wo der Diagnosecode P0122 tatsächlich durch einen defekten TPS verursacht wurde. Zuerst wurde der Drosselklappenkörper gereinigt, aber das hat das Problem nicht gelöst, daher musste der Sensor ersetzt werden. Die Gesamtkosten betrugen 165 € inklusive Fahrzeugdiagnose und Arbeitszeit. Die träge Leistung ist jetzt vollständig verschwunden und es gibt keine reduzierte Motorleistungswarnungen mehr. Das Auto läuft wieder wie neu und nach einer Woche Fahrbetrieb sind keine Fehlercodes mehr aufgetreten. Für alle, die diesen Thread später mit ähnlichen Symptomen finden, hat mir eine frühzeitige, ordnungsgemäße Fahrzeugdiagnose geholfen, ungewöhnliche Reparaturen zu vermeiden. Der spezifische Fehlercode hat wirklich dazu beigetragen, das genaue Problem zu finden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
julia_huber9
Da ich einige Erfahrung mit VW-Motoren habe, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem Polo von 2005, der viele Komponenten mit dem Lupo gemeinsam hat. Die träge Leistung und die reduzierte Kraft entsprechen dem, was ich nach der Installation eines Chiptunings eines Drittanbieters erlebt habe. Die Motorkontrollleuchte ging an, und ein Autoscanner zeigte mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Motormanagement-System an. Zuerst versuchte ich einfache Reparaturen wie das Löschen der Fehlercodes, aber die Kontrollleuchte im Armaturenbrett blieb bestehen. Schließlich brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass das Aftermarket-Tuning Konflikte mit der ursprünglichen ECU-Programmierung verursachte. Die Reparatur umfasste das Entfernen der geänderten Chip-Einstellungen und die Wiederherstellung der Werkseinstellungen, was 180 € inklusive Diagnosearbeiten kostete. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche Motorgröße hat Ihr Lupo? Wurden Leistungsumbauten durchgeführt? Wann wurde die letzte regelmäßige Wartung durchgeführt? Tritt die reduzierte Leistung immer oder nur unter bestimmten Bedingungen auf? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem meinem Problem mit dem fehlerhaften Tuning ähnelt oder ob es sich um etwas ganz anderes handelt.
(Übersetzt von Englisch)