ManuSnow
VW Lupo Getriebe-Störfall durch Leckage im Verteilergetriebe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ManuSnow (Autor)
Klingt genau wie meine Erfahrung mit meinem Lupo letztes Jahr. Das Schleifgeräusch im Getriebe begann klein, wurde aber mit der Zeit schlimmer. Das Getriebeölleck stellte sich als Hauptursache für den übermäßigen Zahnradverschleiß in meinem Getriebe heraus. Mein Mechaniker fand mehrere abgenutzte Dichtungen, die ersetzt werden mussten, sowie einige beschädigte Verzahnung. Es war wichtig, alles richtig reparieren zu lassen, da diese Getriebeölundichtigkeiten dazu neigen, größere Probleme zu verursachen, wenn sie ignoriert werden. Würden Sie mir verraten, was die Reparatur Sie letztendlich gekostet hat? Meine war ziemlich teuer, aber ich bin gespannt, wie sich das im Vergleich darstellt. Ich bin auch neugierig, ob danach noch andere Probleme aufgetreten sind? Manchmal werden bei der Reparatur eines Problems andere abgenutzte Teile sichtbar, die ebenfalls Aufmerksamkeit benötigen.
(Übersetzt von Englisch)
barbarastern10
Ich freue mich, berichten zu können, dass mein Getriebe seit der Reparatur einwandfrei funktioniert. Das Schleifgeräusch ist nach dem Austausch der defekten Zahnräder im Verteilergetriebe vollständig verschwunden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 €, inklusive neuer Dichtungen und Getriebeölwechsel. Die Reparatur behob alle mechanischen Verschleißprobleme. Danach traten keine weiteren Probleme auf, die Schaltvorgänge sind geschmeidig und das Ölleck ist vollständig gestoppt. Die Überholung umfasste eine gründliche Inspektion der angeschlossenen Komponenten, sodass alles geprüft und als in gutem Zustand bestätigt wurde. Rückblickend betrachtet hat die frühzeitige Erkennung des Problems am Verteilergetriebe viel potentiellen Schaden verhindert. Regelmäßige Ölwechsel und die Überwachung auf Lecks sind entscheidend, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Die Werkstatt hat die Zahnradabnutzung gründlich behoben, und der Preis war angesichts des Arbeitsaufwands fair.
(Übersetzt von Englisch)
ManuSnow (Autor)
Danke, dass Sie diese Details zu Ihren Reparaturkosten geteilt haben. Nachdem ich von Ihren Erfahrungen gehört hatte, habe ich meinen Lupo letzte Woche endlich reparieren lassen. Das Schleifgeräusch hat mich verrückt gemacht, und das Ölleck unter dem Verteilergetriebe hat mich wegen möglicher teurerer Schäden nervös gemacht. Ich habe über ein lokales VW-Forum einen guten Mechaniker gefunden. Sie haben eine komplette Überholung des Verteilergetriebes durchgeführt, alle abgenutzten Dichtungen ersetzt und einen kompletten Getriebeölwechsel gemacht. Meine Schlussrechnung belief sich auf 410 €, etwas mehr als Ihre, aber darin waren einige zusätzliche verschlissene Teile enthalten, die sie während der Inspektion entdeckt haben. Der Unterschied in der Fahrweise ist erstaunlich, kein Schleifen der Gänge mehr und kein ruckartiges Schalten mehr. Das Getriebe fühlt sich wieder wie neu an. Ich bin wirklich froh, dass ich es in Ordnung gebracht habe, bevor der Gangverschleiß schlimmer wurde. Der Mechaniker zeigte mir alle beschädigten Teile, die er ersetzt hatte, was half zu erklären, warum die Reparatur notwendig war. Ich muss sagen, dass eine zweite Meinung nach meiner schlechten Erfahrung mit der vorherigen Werkstatt sich gelohnt hat. Dieser neue Mechaniker nahm sich Zeit, alles zu erklären und leistete Qualitätsarbeit. Seit der Reparatur gibt es keine Öllecks oder Getriebeprobleme mehr.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
barbarastern10
Ich hatte ein ähnliches Problem mit Schleifgeräuschen an meinem VW Polo TDI von 2004. Das Ölleck an der Verteilergetriebe erwies sich als schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Der mechanische Verschleiß führte zum Schlupf der Zahnräder, besonders beim Schalten. Die Reparatur umfasste eine komplette Überholung des Verteilergetriebes. Die Hauptprobleme waren verschlissene Synchronringe und beschädigte Verzahnung aufgrund zu geringen Getriebeölstands. Die Dichtungen waren verschlissen, was zu erheblichen Ölleckagen führte. Unbehandelt kann dieses Problem zu einem katastrophalen Getriebeschaden führen. Die Reparatur umfasste: Ausbau des Verteilergetriebes, Austausch der verschlissenen Zahnräder und Lager, Einbau neuer Dichtungen, Spülen des alten Getriebeöls, ordnungsgemäße Ausrichtung aller Teile. Die Reparatur dauerte 3 Tage in der Werkstatt. Diese Art von Zahnradverschleiß lässt sich nicht vorübergehend beheben oder flicken. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was geschah, bevor mein Verteilergetriebe überholt werden musste. Angesichts des Alters und der Laufleistung Ihres Lupo lohnt es sich, eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, um größere Schäden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)