fionablaze1
VW Lupo geht aus: Defektes IAC-Ventil muss ersetzt werden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fionablaze1 (Autor)
Ich bin wirklich froh, dass du diese Information zur Drosselklappenreinigung geteilt hast. Meine Probleme mit dem absterbenden Motor klingen genau so, wie du sie beschrieben hast. Die IAC-Ventil- und Leerlaufsteuerungsprobleme haben mich in den letzten Wochen in den Wahnsinn getrieben. Erinnerst du dich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Ich versuche nur, mir ein Budget zu erstellen. Ich bin auch neugierig, ob seit der Behebung ähnliche Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
janaghost1
Die Reparatur hat mich tatsächlich 425 € für die komplette Wartung gekostet. Der Mechaniker bestätigte, dass es sich tatsächlich um ein defektes Leerlaufregelventil in Kombination mit einem stark verschmutzten Ansaugsystem handelte, genau wie ich vermutet hatte. Die gründliche Reinigung und der Austausch des Leerlaufregelventils haben die unregelmäßigen Leerlaufprobleme vollständig behoben. Seit der Durchführung der Arbeiten vor 8 Monaten läuft der Motor reibungslos ohne Probleme mit dem Absterben. Drosselklappe und Luftansaugung funktionieren jetzt einwandfrei, keine Kontrollleuchten oder Leerlaufprobleme sind zurückgekehrt. Der Schlüssel war, sowohl das defekte Ventil als auch den Aufbau gleichzeitig zu beheben. Die Kosten haben sich gelohnt, um teurere Motorprobleme in der Zukunft zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker eine vollständige Inspektion des Ansaugsystems durchführt, wenn er das Leerlaufregelventil überprüft, da diese Probleme bei diesen Motoren häufig zusammen auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
fionablaze1 (Autor)
Danke für das detaillierte Feedback zur Drosselklappenreinigung. Ich habe meinen Lupo gestern nach dem Lesen über Ihre ähnliche Erfahrung zu einem neuen Mechaniker gebracht. Die Diagnose entsprach genau Ihrer Beschreibung, verschmutzte Drosselklappe und Luftansaugung verursachten die Leerlaufprobleme. Die Gesamtrechnung belief sich auf 390 €, einschließlich Reinigung, neuer Dichtungen und Kalibrierung. Der Mechaniker zeigte mir die ausgebaute Kohlenstoffablagerung, es war ziemlich schockierend. Der Motorlauf ist jetzt perfekt gleichmäßig und die Kontrollleuchte ist aus. Ich bin wirklich erleichtert, dass ich das behoben habe, bevor es zu größeren Problemen führte. Das IAC-Ventil war letztendlich in Ordnung, nachdem alles richtig gereinigt wurde. Ich vermute, der erste Mechaniker hat das eigentliche Problem völlig übersehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
janaghost1
Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit denen meines VW Polo TDI 1.9 (2003) überein. Der absterbende Motor und die unregelmäßige Leerlaufdrehzahl waren identische Probleme. Das Problem stellte sich als stark verschmutzte Drosselklappe und Ansaugsystem heraus. Die Leerlaufprobleme schienen zunächst auf ein defektes IAC-Ventil hinzuweisen, aber eine gründliche Diagnose ergab, dass sich durch Kohlenstoffablagerungen der Luftstrom behinderte. Die Drosselklappe musste vollständig gereinigt und neu kalibriert werden. Dies ist ein häufiges Problem bei diesen Dieselmotoren aufgrund der Öldampfrückführung. Die Reparatur erforderte: Komplette Demontage und Reinigung der Drosselklappe, Dekontamination des Ansaugkrümmers, Neue Dichtungen, Elektronische Drosselklappenanpassung, Löschen von Fehlercodes. Dies war keine schnelle Reparatur, sie erforderte spezielle Reinigungsgeräte und Programmierwerkzeuge. Obwohl es nicht die teuerste Reparatur war, benötigte sie aufgrund der Anforderungen an die elektronische Anpassung nach der Reinigung professionelle Aufmerksamkeit. Vor allem sollten Sie mit diesen Symptomen nicht weiterfahren, da ein eingeschränkter Luftstrom im Laufe der Zeit zu zusätzlichen Motorschäden führen kann. Eine gründliche Reinigung sollte sowohl das Absterben als auch die Check-Engine-Leuchte beheben.
(Übersetzt von Englisch)