sebastianfire6
VW Lupo Diesel: Tipps zur Behebung von Leistungsverlust und unruhigem Leerlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sebastianfire6 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Nachdem ich mehrere Antworten gelesen hatte, überprüfte ich meine Kraftstoffverbrauchsaufzeichnungen von meinem letzten Service bei 20505 km und bemerkte, dass das Auto etwa 15 % mehr Kraftstoff verbraucht als üblich. Die Diagnose zeigte den Fehlercode P0171 an, der auf ein mageres Gemisch hindeutet. Der Auspuff hat einen leichten Graustich, besonders beim Kaltstart. Aufgrund der Antworten tendiere ich dazu, zuerst das AGR-Ventil und den Lambdasensor überprüfen zu lassen, da dies häufige Ausfallpunkte sind, die diese Symptome verursachen können. Der Katalysator zeigt laut Diagnosedaten ebenfalls Anzeichen einer reduzierten Effizienz. Ich werde ein Update geben, sobald ich genauere Ergebnisse vom Mechaniker habe.
(Übersetzt von Englisch)
charlesmoore6
Danke für die zusätzlichen Details. Der Code P0171 in Kombination mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch stimmt definitiv mit meinen Erfahrungen überein. Nachdem ich mich mit meinen Injektorproblemen an meinem Polo auseinandergesetzt hatte, habe ich gelernt, dass diese Symptome oft auf mehrere miteinander verbundene Probleme hinweisen. In meinem Fall war der Lambdasensor tatsächlich die Ursache, obwohl die Symptome zunächst auf die Injektoren hindeuteten. Der defekte Sensor sandte falsche Messwerte, wodurch das Steuergerät das Luft-Kraftstoff-Verhältnis falsch einstellte. Dies führte zu dem mageren Gemisch und beschädigte schließlich einen Injektor. Einige wichtige Punkte aus meiner Reparaturreise: Der Austausch des Lambdasensors kostete 180 €, der mager laufende Zustand hatte begonnen, den Katalysator zu beeinträchtigen, der Ansaugkrümmer musste aufgrund von Kohlenstoffablagerungen gereinigt werden. Wenn Ihr Mechaniker das AGR-Ventil und den Lambdasensor prüft, bitten Sie ihn, auch den Ansaugkrümmer auf Ablagerungen zu untersuchen. Diese Kohlenstoffablagerungen können den Luftstrom behindern und zu dem mageren Gemisch beitragen, das Sie erleben. Der graue Abgasrauch beim Kaltstart entspricht besonders dem, womit ich vor der Reparatur zu kämpfen hatte. Dies deutet oft darauf hin, dass der Motor die falschen Luft-Kraftstoff-Gemischmessungen kompensiert.
(Übersetzt von Englisch)
sebastianfire6 (Autor)
Vielen Dank für all die hilfreichen Informationen. Ich komme gerade vom Mechaniker zurück und wollte den Fall meines Lupo abschließen. Sie hatten Recht mit den miteinander verbundenen Problemen. Die Diagnose bestätigte sowohl einen defekten Lambdasensor als auch ein verstopftes AGR-Ventil. Die Messwerte des Luftmassenmessers waren ebenfalls leicht abweichend, was die Berechnungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses beeinflusste. Die endgültige Reparatur umfasste: Austausch des Lambdasensors: 175 €, Reinigung des AGR-Ventils: 120 €, Reinigung des Ansaugkrümmers: 90 €, Neue Zündkerzen als vorbeugende Wartung: 65 € Insgesamt beliefen sich die Kosten auf 450 € inklusive Arbeitszeit. Nach den Reparaturen läuft der Motor wieder ruhig im Leerlauf und die Leistung ist wieder normal. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem Standardniveau und die Motorkontrollleuchte ist aus. Der Mechaniker erwähnte, dass der Katalysator erste Verschleißerscheinungen aufweist, aber noch ein Jahr halten sollte, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit den neuen Teilen richtig reguliert bleibt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
charlesmoore6
Ich hatte letztes Jahr fast das gleiche Problem mit meinem VW Polo Diesel von 2002. Da ich mit Autoreparaturen einigermaßen vertraut bin, dachte ich zunächst, es läge am Luftmassenmesser, der ein falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis verursacht. Nachdem die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet hatte und ähnliche Symptome auftraten – unrunder Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen und erheblicher Leistungsverlust – brachte ich ihn in meine Werkstatt. Deren Diagnose ergab einen defekten Einspritzdüsen, der eine ungleichmäßige Kraftstoffzufuhr zum Motor verursachte. Die vollständige Reparatur umfasste: Prüfung aller Einspritzventile, Austausch des defekten Einspritzventils, Kalibrierung des Kraftstoffzufuhrsystems, Löschen der Motorcodes. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Reparatur behob alle Symptome, und der Motor läuft seitdem problemlos. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Lupo geben zu können: Welche Diagnosecodes werden angezeigt? Haben Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch oder Abgasrauch festgestellt? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem mit der Einspritzanlage ähnelt. Wann wurde außerdem die letzte routinemäßige Wartung an Teilen wie Kraftstofffilter oder Ansaugkrümmerreinigung durchgeführt? Diese können manchmal zu ähnlichen Symptomen beitragen.
(Übersetzt von Englisch)